Kupfer Kupfer: Überschüsse für 2024 erwartet Langfristig droht der Welt eine Kupferknappheit. Kurzfristig ist jedoch genügend Metall verfügbar: Neue Prognosen rechnen für 2024 mit einem erheblichen Angebotsüberschuss. Ursächlich sind wachsende Produktionskapazitäten in Verbindung mit großen Fragezeichen hinter der Nachfrage außerhalb Chinas.
Kupfer Lithium Nickel Kobalt McKinsey: Zu geringe Bergbau-Investitionen gefährden Klimaziele Zu niedrige Rohstoffpreise, lange Vorlaufzeiten, hohe ESG-Anforderungen: Die Investitionen im Bergbau liegen deutlich unter dem Niveau, das zur Erreichung der CO2-Emissionsziele notwendig wäre. Das hohe Zinsniveau und wachsende politische Unsicherheiten erschweren die Entwicklung neuer Projekte zusätzlich.
Kupfer Fitch Ratings: Chiles Bergbauunternehmen verkraften höhere Steuern Chile führt neue Steuern für den Kupferbergbau ein. Die betroffenen Unternehmen müssen mit etwas geringeren Cashflows leben, dürften der Steuererhöhung aber insgesamt gewachsen sein. Das gilt auch für den Sektor des Landes insgesamt, meint die Ratingagentur Fitch.
Lithium Seltene Erden Ein Jahr Inflation Reduction Act: Erste Erfolge und offene Fragen Der Inflation Reduction Act wirkt: Die USA importierten zuletzt weniger Lithiumzellen und -batterien aus China. Gut ein Jahr nach Inkrafttreten des Gesetzes gibt es jedoch auch Kritik an unklaren Regelungen. Derweil wird in Washington schon am nächsten Subventionsgesetz gearbeitet.
Uran Kohle Kupfer Lithium Rohstoffe: China greift nach Lateinamerika China wird zum entscheidenden Handelspartner und Kreditgeber Lateinamerikas. Im Gegenzug verspricht sich Peking Zugriff auf die reichhaltigen Rohstoffvorkommen des Kontinents. Der Westen wirkt abgehängt.
Lithium Batteriemetalle: Argentinien forciert den Aufstieg zum Lithiumgiganten Argentiniens Lithiumindustrie wächst dynamisch. Die Regierung lehnt eine Verstaatlichung der Branche wie in Chile ab. Mit der EU wurde eine Absichtserklärung unterzeichnet.
Koryx Copper Inc. Wettrennen um Kupfer: Die globalen Gewichte verschieben sich Kupfer gilt als das "Energiewendemetall" schlechthin. Um die Nachfrage decken zu können, richten Bergbauunternehmen und Politik ihren Blick verstärkt nach Afrika. In Sambia haben sogar Bill Gates und Jeff Bezos bereits in eine Kupfermine investiert.
Kupfer Lithium Chile beschließt höhere Bergbausteuer Die neue Bergbausteuer in Chile kommt. Bis zu 46,5 % müssen große Bergbauunternehmen künftig bezahlen. Die Regierung erhofft sich jährliche Mehreinnahmen von rund 450 Millionen USD.
Kupfer Kupferprognose: Starkes China, schwacher Dollar und Codelcos Krise treiben den Preis Die anziehende Konjunktur in China und ein schwächerer Dollar dürften die Nachfrage nach Kupfer anziehen lassen. Der steigende Bedarf trifft auf erschöpfte Lagerbestände und eine schwächelnde Produktion im "Kupferkraftwerk" Chile.
Lithium Lithiumpläne in Chile: Neue Details bekannt Bis zur Gründung eines staatlichen Lithiumunternehmens in Chile werden noch Jahre vergehen, sagt die Bergbauministerin. Es gibt jedoch eine Interimslösung. Die Regierung sieht Interesse bei potenziellen Investoren und verweist auf Anfragen aus China und Kanada.
Kupfer Chile: Verfassungskonvent geht an Republikanische Partei Der chilenische Verfassungskonvent wird jetzt von Republikanern und Konservativen dominiert, die dort zuvor nicht einmal über eine Sperrminorität verfügten. Die chilenische Regierung indes will schon nächste Woche eine Pauschalsteuer für Kupferproduzenten einführen.
Lithium Lithium: Chiles Verstaatlichung wird zum Turbo für Kanada, Australien und Co. Chiles Pläne zur Verstaatlichung des Lithiumsektors könnten den Anteil des Landes an der Weltproduktion auf 12 % sinken lassen. Das Kapital sucht sich bereits andere Wege und nimmt Hartgesteinsprojekte in Kanada und Australien in den Blick.
Silber Kupfer Lithium "Nordamerikanische Wettbewerbsfähigkeit gefährdet": Mexiko reformiert Bergbaugesetze In Mexiko hat die geplante Bergbaureform leicht abgeschwächt den Senat passiert. Kritik kam aus Kanada: Der Handelspartner sieht neben seinen Investitionen die nordamerikanische Wettbewerbsfähigkeit gefährdet.
Lithium Chile will Lithium verstaatlichen: Die ersten Konsequenzen sind da Die Pläne schickten Lithiumaktien mit Bezug zu Chile gehörig auf Talfahrt: Chiles Präsident Gabriel Boric will den Lithiumabbau im Land verstaatlichen. Schon nach wenigen Tagen werden erste Konsequenzen sichtbar.
Lithium Südamerika baut an der "Lithium OPEC" In Südamerika entsteht eine Lithium OPEC. Doch den rohstoffreichen Staaten des Lithium-Dreiecks geht es nicht nur um hohe Preise, sondern um Industrialisierung.
Lithium Zweitgrößtes Vorkommen weltweit: Iran meldet riesigen Lithiumfund Der Iran meldet den Fund von 8,5 Millionen t Lithium. Damit wäre das Land auf einen Schlag Herr über die zweitgrößten Lithiumreserven der Welt.
Kupfer Molybdän Molybdän: Die heimliche Super-Rallye Kupferproduzenten profitieren besonders von der fast unbemerkt ablaufenden Rallye: Ein Preisanstieg um 5 USD bei Molybdän bedeutet für Unternehmen wie Freeport McMoRan 375 Mio. USD an zusätzlichem Cashflow.
Lithium Lithium: Lateinamerika ist ein Gigant mit Hindernissen Mehr als die Hälfte der weltweiten Lithiumvorkommen liegen in Lateinamerika. Hochrangige Politiker und CEOs geben sich zwischen Tijuana und Feuerland die Klinke in die Hand. Doch es gibt wachsende politische Hindernisse.
Kupfer Lithium Nickel USA: Senatoren wollen Kupfer zum kritischen Metall erklären Mehrere US-Senatoren wollen Kupfer zum kritischen Metall erklären. Dafür gibt es gute Gründe, wie ein Blick auf die Lagerbestände und das absehbare Angebotsdefizit im vergangenen Jahr zeigen.
Gold Regierungen wollen Kasse machen: Bergbaukonzerne vor großen Steuererhöhungen In vielen Ländern mit Rohstoffvorkommen wächst der Widerstand gegen deren Abbau. Bergbaukonzerne sehen sich zudem mit wachsenden Forderungen nach höheren Steuern und Lizenzgebühren konfrontiert.
Lithium Lithium in Südamerika: China liegt im Wettrennen weit vorn Bundeskanzler Olaf Scholz ist derzeit in Südamerika unterwegs. Dabei geht es auch um den Zugang Deutschlands zu wichtigen Rohstoffen wie Lithium. Doch China liegt im Wettrennen weit vorn. Am Samstag ...
Lithium Albemarle: Lithium wird langfristig und zu variablen Preisen verkauft Der Lithiummarkt verändert sich dynamisch. Albemarle berichtet, das Gros der Verträge jetzt langfristig und mit variablen Preisen zu gestalten. Derweil steigt mit Bolivien ein weiterer Akteur ins ...
Pampa Metals Corp. Pampa Metals Aktie steigt in nur wenigen Tagen um 100 Prozent Die Aktie von Pampa Metals Corp. (CSE: PM, WKN: A2QK6Q, ISIN: CA6976701079) ist innerhalb weniger Tage um mehr als 100 % gestiegen und hat somit einen fulminanten Turnaround hingelegt. Offenbar haben ...
Lithium: Albemarle rechnet mit dauerhaft hohen Preisen Der weltweit größte Lithiumproduzent Albemarle rechnet mit dauerhaft hohen Preisen für das Batteriemetall – trotz eines absehbar wachsenden Angebots. Der US-Spezialchemiekonzern Albemarle (WKN: ...
Lithium Seltene Erden Studie: Deutschland und EU bei Energiewende von Rohstoffimporten abhängig Deutschlands Energiewende ist in hohem Maße von Rohstoffimporten aus dem Ausland abhängig. Unter den Lieferanten sind viele Länder, die als nicht zuverlässig gelten. Dies belegt nun abermals ...
Kupfer Kupfer: Steht 2023 ein großer Preisanstieg bevor? Der Kupferpreis steigt wieder. Das Ende von Null-Covid in China, langsamere Zinserhöhungen in den USA, ein schwächerer Greenback und Angebotsrisiken in Peru versprechen Kurspotenzial für 2023.
Lithium Lithium-Aktien unter Druck: Preise für Lithium geben erstmals seit sechs Monaten nach Nachdem es bei einer Auktion zu einem Rückgang der Preise für Lithium kam, gingen Aktien von Lithiumunternehmen auf Talfahrt. Was ist passiert? Das australische Bergbauunternehmen Pilbara ...
Lithium Top-Lieferant für Lithium: China umwirbt Australien China geht auf Australien zu, weil es Lithium für einen Wettbewerbsvorsprung benötigt. Down Under ist heute Produktionsland Nummer 1 - und kann gegenüber dem "Lithium-Dreieck" ...
Gold Kupfer Chile: Bergbauministerin betont Standortqualität für Bergbauindustrie Die chilenische Bergbauministerin hat für ihr Land als Standort für die Bergbauindustrie geworben. Auf einer Veranstaltung bemühte sie sich, die Bedenken der Branche hinsichtlich der politischen ...
Kupfer Lithium Chile: Bevölkerung will neue Verfassung (so) nicht Es ist eine wegweisende Entscheidung und ein herber Rückschlag für den Präsidenten Gabriel Boric. 62 % der chilenischen Wähler haben den Verfassungsentwurf abgelehnt, nur 38 % votierten dafür.