Kobalt – Kobolderz für Energiespeicher
Die ursprüngliche Verwendung von Kobalt war profan: Es wurde in der Glas- und Keramikherstellung genutzt, um die Handwerksstücke intensiv blau zu färben – das sogenannte „Kobaltblau“. Die modernen Anwendungsfelder für Kobalt sind wesentlich abwechslungsreicher: Als Bestandteil für Legierungen in der Stahlverarbeitung, als Katalysator, für magnetische Datenträger und in Batterien hat Kobalt sich in weiten Feldern des Alltags als Wertstoff etabliert. Besonders wichtig wird voraussichtlich künftig seine Verwendung in Akkumulatoren werden.
Rohstoff-News zum Thema Kobalt
Unternehmens-News zum Thema Kobalt
Minenprofile zum Thema Kobalt

Deep-South Resources Inc.
Der Fokus des kanadische Kupferexplorer Deep-South Resources Inc. (TSX-V: DSM; Frankfurt: DSD; WKN: A2DGWF; ISIN CA24378W1032) liegt auf der Entwicklung des aussichtsreichen Kupferprojektes HAIB im Süden Namibias. Das Vorhalteprojekt Kabili Tepe in der Türkei ergänzt das Unternehmensportfolio, [...]
Canada Silver Cobalt Works Inc.
Der kanadische Silber- und Kobaltexplorer Canada Silver Cobalt Works Inc. (TSX-V: CCW, OTC: CCWOF, FFM: 4T9B, WKN: A2JEX7) entwickelt im kanadischen Bundesstaat Ontario mit dem Projekt ‚Castle Mine‘ ein historisches Silber- und Kobaltvorkommen, das zu den Fundorten mit den allerhöchsten Graden [...]
Blackstone Minerals Ltd.
Blackstone Minerals Ltd. (ASX: BSX; Frankfurt: B9S, WKN: A2DGXT, ISIN: AU000000BSX5) ist ein australisches Rohstoffunternehmen und konzentriert sich auf die Exploration von Nickel, Kobalt und -Goldprojekten in Vietnam, Kanada und Australien [...]Videos zum Thema Kobalt
Steckbrief Kobalt
Name | Kobalt |
Symbol und Ordnungszahl | Co (lateinisch cobaltum, „Kobold“), 27 |
Mineralklasse | Übergangsmetalle |
Aggregatszustand | fest |
Farbe | metallisch blaugrau |
Besondere Eigenschaften | Atommasse größer als die vom im Periodensystem benachbartem Element Nickel |
Seit wann ist Kobalt bekannt?
Kobalt-Erze sind bereits seit langer Zeit in metallurgischer Verwendung: Sie wurden in der Vergangenheit primär zum Färben von Glas oder Keramik verwendet. Im Mittelalter war man allerdings der Ansicht, dass es sich bei diesen Mineralien um Silber- oder Kupfererze handelte, die sich aufgrund des boshaften Wirkens der Kobolde nicht zur Gewinnung der edleren Metalle bearbeiten ließen. Der Chemiker Georg Brandt entdeckte Kobalt 1735 als eigenständiges Element und benannte es, ganz im Sinne der Bergmannslegende, nach dem frechen Berggeist.
Wie wird Kobalt gewonnen?
In gediegener Form kommt Kobalt äußerst selten vor: In Meteoriten zum Beispiel und mutmaßlich im Erdkern. In der Natur taucht es meist in Gesellschaft von Nickel, Kupfer, Silber, Eisen oder Uran auf. Die wirtschaftlich wichtigsten Kobalterze sind Cobaltit, Linneit, Siegenit, Erythrin, Asbolan, Skutterudit und Heterogenit, wobei der Kobalt-Reingehalt dieser Erze jeweils nur gering ist. Je nach Ausgangserz wir Kobalt in der Regel durch Röstung und Verschlackung gewonnen, die Trennung von anderen Metallen erfolgt dann durch Auslaugung und Einsatz von Säuren. Als Spurenelement im Erdboden kommt Kobalt weit verbreitet vor.
Wo wird Kobalt gefördert?
Kobalt wird stets als Beiprodukt anderer Bergbaugüter, beispielsweise Kupfer, gewonnen. Die wichtigen Kobaltvorkommen der Erde befinden sich im Kongo, mit gewaltigem Vorsprung vor Nationen wie China, Kanada oder Russland. Experten vermuten außerdem große Kobaltreserven unter dem Grund der Ozeane.
Investieren in Kobalt?
Um in das Investment in Kobalt einzusteigen, müssen Sie an der Börse auf Wertpapiere zugreifen: Als cleverer Trader können Sie mit Kobalt-Papierwerten attraktive Gewinne erzielen. Sie haben die Wahl:
- Unternehmensaktien von Kobalt Produzenten
- Unternehmensaktien von Kobalt Förderbetrieben
- Zertifikate auf den Kobalt-Preis
Auch im Handel mit Kobalt wird der Preis von Angebot und Nachfrage reguliert. Ob der Moment, Kobalt zu kaufen gerade günstig ist oder ob Sie Kobalt Aktien besser abstoßen sollten, erfahren Sie anhand des aktuellen Kobalt Chart.
Wissenswertes zum Handel mit Kobalt
Kobalt wird Experten zufolge in seiner Form als Kobaltoxid vor allem als Material für Lithium-Ionen-Akkumulatoren eine Steigerung der Nachfrage erfahren. Aufgrund der politisch instabilen Situation im Hauptförderland ist Kobalt dennoch als „kritisches Metall“ klassifiziert. Aus diesem Grund wird auch intensiv an alternativen Technologien geforscht, wodurch die Nachfrage an Kobalt reduziert werden könnte.