Lithium Rio Tinto erhält Lizenzen für Jadar und Simandou Rio Tinto nimmt die letzten Hürden auf dem Weg zur Erschließung des Eisenerzprojekts Simandou in Guinea. Fast zeitgleich gibt die serbische Regierung die 2022 entzogene Lizenz für das Lithiumprojekt Jadar zurück.
Trillion Energy International Inc. Globaler LNG-Boom: Wird das Schwarze Meer beim Erdgas zum Gamechanger? Die Erdgasförderung im Schwarzen Meer könnte Europas Abhängigkeit von russischem Gas schnell verringern. In der Region ist ein regelrechter Boom ausgebrochen, nachdem in den vergangenen Jahren große Gasfelder entdeckt wurden.
Kuniko Ltd. Batteriemetalle für die EU: Politische Rohstoffbörsen und wie Nickel, Kupfer und Kobalt aus Norwegen davon profitieren Rohstoffmärkte sind auch immer politische Märkte. Und so könnte der für Deutschland und Europa wichtige Öl- und Gaslieferant Norwegen bald auch bei Batteriemetallen eine wichtige Rolle für den Kontinent spielen. Die geopolitischen Vorgaben aus Brüssel machen jedenfalls eine breitere Aufstellung der Lieferketten nötig.
Electrum Discovery Kupferboom: Attraktive Anlagechancen beim roten Gold der Energiewende Der Kupferpreis befindet sich nach seinem Zweimonatstief wieder im Aufwärtstrend. Die Knappheit am Markt dürfte dauerhaft bleiben: Einem instabilen Angebot steht eine stark steigende Nachfrage gegenüber. Die Aktie von Electrum Discovery könnte hiervon profitieren.
Seltene Erden Seltene Erden: Europa droht seine Ziele zu verfehlen Die EU dürfte ihre Ziele bei Seltenen Erden verfehlen: Um eine Produktionskette aufzubauen, fehlt es vor allem an neuen Minen. Daran ändert auch die im CRMA vorgesehene Einstufung als kritisches Projekt bislang zu wenig. Ein zentrales Problem sind ausgerechnet die niedrigen Preise chinesischer Seltenerdexporte.
Kuniko Ltd. Kuniko: Die Zeit für europäische Batteriemetalle ist gekommen! Kuniko Ltd. ist eine der wenigen Rohstoff-Firmen mit deutscher DNA. Das Unternehmen wurde einst von Vulcan Energy abgespalten und hat dann sogar die Opel-Mutter Stellantis als Großaktionär gewinnen können. Nun steht die in Skandinavien aktive Kuniko vor dem Schritt vom Explorer zum Developer.
Electrum Discovery Viel Gold und Kupfer: Rohstoff-Hotspot mitten in Europa glänzt mit Top-Projekten Stabiles Land, eine enge Kapitalstruktur, milliardenschwere Nachbarn und eine niedrige Bewertung: Bei Electrum Discovery finden Anleger derzeit jede Menge überzeugende Argumente für ein Investment. Dabei steht der Gold- und Kupferexplorer jetzt am Anfang einer spannenden Entwicklungsphase.
Mangan Manganpreis: Die unbemerkte 100 % Rallye Alle reden von Gold und Kupfer – doch eine bemerkenswerte Rallye wird geradezu übersehen. Der Preis für Manganerz hat sich in diesem Jahr fast verdoppelt. Da die ursächlichen angebotsseitigen Engpässe noch eine Weile anhalten, könnte sich auch der Preisanstieg noch fortsetzen.
Electrum Discovery Die Lösung für Europas Rohstoffproblem? Explorer wittern riesiges Potenzial in Serbien Kaum mehr als eine Flugstunde von München entfernt lagern Kupfer, Lithium und andere kritische Rohstoffe: Im Balkanstaat Serbien geben sich Politiker deshalb gerade die Klinke in die Hand. Trotz einiger Differenzen mit der EU in grundsätzlichen Fragen setzt sich der Beitrittsapparat langsam in Bewegung – auch, weil Belgrad von China umworben wird.
Nickel Kobalt Batteriemetalle: Preise bleiben unter Abwärtsdruck Die Konsolidierung auf dem chinesischen Markt für Batteriemetalle ist voraussichtlich nicht von langer Dauer. Die Nachfrage hält mit dem steigenden Angebot nicht Schritt, weiterer Abwärtsdruck bahnt sich an.
Uran Importverbot für russisches Uran: USA setzen auf "alliierte" Lieferkette Die USA verbieten den Import von Uran aus Russland und setzen auf eine eigene, abgesicherte Lieferkette. Das Zeitfenster dafür erscheint gerade günstig, der Hochlauf der inländischen Produktion hat bereits begonnen.
Nickel Lithium Seltene Erden Preismanipulation bei kritischen Mineralien: Fünf Staaten wollen dagegen vorgehen Die Five Eyes-Staaten sorgen sich um Preismanipulationen bei kritischen Rohstoffen. Die Gegenmaßnahme: Eine stärkere Integration westlicher Lieferketten bei gleichzeitigem Aufbau von Hürden für nicht-westliche Lieferketten. Viele Rohstoffmärkte stehen absehbar vor einer Aufspaltung.
Kupfer Aurubis registriert starke Kupfernachfrage aus Europa Aurubis verzeichnet eine starke Nachfrage nach Kupfer im konjunkturell lahmenden Europa und sieht eine "Abkopplung" des Metalls vom Rest der Wirtschaft. Diese Diagnose hatten kurz zuvor schon Analysten der Bank of America gestellt.
Kupfer Nickel Aluminium LME und CME schließen russisches Metall aus Systemen aus Die USA und Großbritannien boykottieren Aluminium, Kupfer und Nickel aus Russland noch stärker als ohnehin schon: An LME und CME ergingen in der vergangenen Woche Anweisungen zur Verbannung russischer Metalle aus den Börsensystemen.
Lithium Lithium: Sinkende Preise in China, explodierende Nachfrage in den USA Die Lithiumpreise in China entwickeln sich weiterhin schwach, die Nachfrage in den USA soll bis 2030 jedoch umfasst 500 % steigen. Zunehmend zeigt sich eine Aufsplittung des Lithiummarktes in eine asiatische, europäische und eine nordamerikanische Region. Große Lithiumaktien wie Albemarle, Ganfeng oder SQM könnten derweil ihre Bodenbildung abgeschlossen haben.
Kupfer Kupferexploration: Bohrprogramm Highlights im ersten Quartal 2024 Kupfer gilt als das Energiewendemetall schlechthin und droht schon bald knapp zu werden. Ein Grund dafür ist die über lange Zeit zu geringe Explorationstätigkeit der Branche. Trotz der Zurückhaltung gibt es erfolgreiche Kupferexplorer, die Lagerstätten mit hohen Gehalten identifizieren. Wir werfen einen Blick auf vielversprechende Bohrergebnisse im ersten Quartal 2024.
Uran Öl & Gas Hedgefonds setzen auf den Rohstoffsektor – mit Erfolg Rohstoff Hedgefonds konnten im vergangenen Jahr ansehnliche Gewinne einfahren - nicht zuletzt aufgrund der Beratung durch Wissenschaftler. Die Profite rufen auch neue Akteure auf den Plan. Aktuell stehen Kakao und Uran ganz oben auf der Liste der Fondsmanager.
Madison Metals Inc. Uran: EU vor Russland-Importstopp? Wie sichere Länder und Madison Metals vom Uran-Boom profitieren Die USA wollen spätestens 2028 kein Uran mehr aus Russland importieren und haben bereits erste konkrete Schritte ergriffen. Nun könnte auch die Europäische Union nachziehen. Der deutsche Wirtschaftsminister Robert Habeck bringt ein Importverbot ins Spiel. Profitieren dürften von dieser Wende vor allem Lieferanten wie Namibia.
Lithium Bergbau in Deutschland: Zinnwald Lithium viel größer als gedacht Zinnwald Lithium hat die Mineralressourcen-Schätzung für das sächsische Lithiumprojekt um 445 % erhöht. Damit handelt es sich bei Zinnwald um das das zweitgrößte Hartgestein-Lithiumprojekt in der EU. Und auch bei Vulcan Energy gibt es Neuigkeiten.
Öl & Gas Öl- und Gasexploration: Der Markt verschiebt sich – ein wenig Der Öl- und Gasmarkt verschiebt sich leicht. Die Schwergewichte Saudi-Arabien, Russland und USA verlieren in gewissem Umfang Marktanteile an andere Länder, darunter Norwegen, Guayana und die Republik Kongo.
Uran Uranmarkt: "Großartige Zeit für Produzenten, hohe Preise für ein Jahrzehnt" Der Uranmarkt kommt in Bewegung. Westliche Unternehmen starten mit dem Abbau von Rohstoffen und bauen ihre Anreicherungskapazitäten aus. Uranproduzenten stehen möglicherweise vor einem goldenen Jahrzehnt.
Kupfer Lithium Bergbau in Argentinien: Regierung verhandelt mit USA und Deutschland Argentinien befindet sich in Gesprächen zu Bergbaukooperationen mit den USA und Deutschland. Das ohnehin schon starke Wachstum dieses Sektors könnte dadurch weiter an Fahrt gewinnen. Präsident Javier Milei sucht indes einen neuen Bergbauminister.
Öl & Gas Erdgas: Rekorde beim Open Interest, Unsicherheit bei US-LNG Das Open Interest im Handel mit Erdgas-Terminkontrakten stieg zuletzt deutlich an. Gleichzeitig wachsen die Unsicherheiten nach dem teilweisen Projektstopp für LNG-Projekte in den USA. Ist der Markt nervöser als die Preise es vermuten lassen könnten?
Seltene Erden Seltenerdmagneten ohne China: Produktion in Europa und Nordamerika wächst Westliche Unternehmen arbeiten am Aufbau der Produktion von Seltenerdmagneten – und kommen vor allem dank staatlicher Anreize in den USA voran. Der Inflation Reduction Act und Co. zeigen sichtbar Wirkung. Ein Projekt soll im nächsten Jahr auch im Bergischen Land in Betrieb gehen.
Kupfer Lithium Kobalt Aluminium Das wünscht sich der europäische Bergbau für 2024 Der europäische Bergbau gehört zu den Schlüsselindustrien für die angestrebte Dekarbonisierung und die Unabhängigkeit von Rohstoffimporten, sieht sich aber nicht ausreichend unterstützt. Auf der Wunschliste für 2024: Schnellere und weniger bürokratische Prozesse, umfangreichere staatliche Unterstützung und mehr gesellschaftliche Akzeptanz.
Ionic Rare Earths Preisdumping bei Seltenen Erden – Ionic Rare Earths stellt sich dem China-Dilemma China dominiert den Markt für Seltene Erden von der Mine bis zum Magneten – und hat mit dem jüngsten Exportverbot für Verarbeitungstechnologien die geopolitischen Muskeln angespannt. Gleichzeitig sorgt Peking für Preisdumping bei Seltenerdmetallen und erschwert so die Entwicklung eigener Wertschöpfungsketten durch westliche Unternehmen. Dennoch ist die Situation nicht aussichtslos.
Lithium Lithiumpreise: Folgt auf die Talsohle die nächste Rallye? Die Preise für das Batteriemetall Lithium sind deutlich gefallen, erste Produzenten stellen sogar den Abbau vorübergehend ein. Ursächlich ist vor allem der hinter den Erwartungen zurückbleibende Verkauf von E-Autos. Die nächste Rallye könnte noch etwas auf sich warten lassen.
Uran Uranpreis erreicht neues Hoch: Dreistellige Preise voraus? Uran bleibt knapp und verteuert sich weiter. Die steigende Nachfrage der Energieversorger trifft auf eine Branche, die nach langem Dornröschenschlaf nur mit Verzögerung mehr produzieren kann. Außerdem wächst die Sorge vor einem Uran-Handelskrieg zwischen den USA und Russland.
Silber Kupfer Kupfer in Südthüringen: Exploration wird fortgesetzt Anglo American setzt die Kupferexploration in Südthüringen nach vielversprechenden Bohrergebnissen fort. Auch in der Lausitz arbeitet ein deutscher Explorer an der Erschließung von Vorkommen.
Lithium Nickel Battery Swaps: Noch mehr Batteriemetalle benötigt? Die Batterie nicht aufladen, sondern einfach tauschen: Was Stellantis nun in Madrid erprobt, könnte die Nachfrage nach Batteriemetallen deutlich erhöhen. Der Durchbruch der Battery Swaps ist in Asien längst beschlossene Sache. In Europa und Nordamerika könnte die Technologie vor allem in den Städten zum Einsatz kommen.