Lithium Seltene Erden Nickel Kobalt Kritische Mineralien: USA erwägen Marktintervention gegen Chinas Dumpingpreise Fällt der Preis kritischer Mineralien unter einen Schwellenwert, zahlt die Regierung die Differenz. Mit den Plänen will die Biden-Administration heimische Lieferketten gegen die Schwemme billiger Rohstoffe aus China wappnen.
Gold Silber Kupfer Zink Saudi-Arabien schreibt sieben neue Bergbaulizenzen aus Saudi-Arabien schreibt sieben neue Explorationslizenzen für den Bergbau aus und hofft auf internationale Investorenbeteiligung. Das Land festigt seine Stellung im Rohstoffsektor konsequent – und zwar nicht nur innerhalb der eigenen Grenzen.
Lithium Nickel Kobalt Batteriemetalle: China importiert viel Lithium und produziert noch mehr Kobalt China importiert seit Monaten viel Lithium, obwohl die Preise im Land bereits niedrig sind. Der Rohstoffkonzern CMOC hat derweil die Kobaltproduktion im ersten Halbjahr fast verdreifacht, wodurch auch der Preis dieses Batteriemetalls anhaltend unter Druck steht.
Kuniko Ltd. Kuniko Ltd: Mit Partner Stellantis zum Rohstoffproduzenten Kuniko Ltd. gehört zu den spannendsten Aktien im Rohstoffsektor. Die Abspaltung vom in Deutschland tätigen Lithiumentwickler Vulcan Energy hat mit Stellantis bereits einen der größten Automobilhersteller Europas als Partner und Großaktionär gewonnen, um seine Batteriemetallprojekte in Skandinavien zu entwickeln. Im Fokus steht dabei die Produktion von Nickel, Kupfer und Kobalt, die unerlässlich sind für die Batterieproduktion.
Kuniko Ltd. Batteriemetalle für die EU: Politische Rohstoffbörsen und wie Nickel, Kupfer und Kobalt aus Norwegen davon profitieren Rohstoffmärkte sind auch immer politische Märkte. Und so könnte der für Deutschland und Europa wichtige Öl- und Gaslieferant Norwegen bald auch bei Batteriemetallen eine wichtige Rolle für den Kontinent spielen. Die geopolitischen Vorgaben aus Brüssel machen jedenfalls eine breitere Aufstellung der Lieferketten nötig.
Nickel Kobalt Nach Nickel jetzt auch Kobalt: TMC treibt Tiefseebergbau voran TMC konnte nach Nickelsulfat jetzt auch Kobaltsulfat aus Tiefseeknollen herstellen – nach eigenen Angaben bei nahezu abfallfreier Verarbeitung. Das Interesse der US-Politik an den Möglichkeiten des Tiefseebergbaus wächst sichtbar.
Lithium Seltene Erden Nickel Kobalt Südkorea-Afrika-Gipfel: 24 Mrd. USD für kritische Rohstoffe Südkorea bemüht sich um Afrika und seine Rohstoffvorkommen. Seoul benötigt den Kontinent, um die Abhängigkeit von China bei Lithium, Seltenen Erden und anderen kritischen Mineralien zu verringern. Dafür engagiert sich die Regierung nun erstmals bei einem ganz neuen Format.
Kupfer Nickel Kobalt Batteriemetalle: Kobalt leidet unter Kupfer und Nickel Kobalt ist so billig wie seit acht Jahren nicht. Das Angebot wächst insbesondere in der DR Kongo und in Indonesien, wo das Batteriemetall als Nebenprodukt anfällt. Perspektivisch wächst das Recyclingangebot. Auf dem aktuellen Preisniveau könnten sowohl China als auch die USA strategische Käufe tätigen.
Lithium Seltene Erden Nickel Kobalt China zieht bei kritischen Rohstoffen davon Der Westen will unabhängiger von chinesischen Rohstoffen werden und seine Lieferketten absichern. Doch die Volksrepublik investiert viel in den Bergbau – und hängt westliche Unternehmen reihenweise ab.
Nickel Kobalt Batteriemetalle: Preise bleiben unter Abwärtsdruck Die Konsolidierung auf dem chinesischen Markt für Batteriemetalle ist voraussichtlich nicht von langer Dauer. Die Nachfrage hält mit dem steigenden Angebot nicht Schritt, weiterer Abwärtsdruck bahnt sich an.
Kupfer Zink Nickel Kobalt Bergbau: Der Inflationsdruck bleibt ein Problem Die Inflation macht Bergbauunternehmen weiterhin zu schaffen. Steigende Löhne und Inputkosten sowie ein schwieriges Finanzierungsumfeld schlagen auf die Stückkosten durch. Strukturelle Probleme wie sinkende Erzgehalte bestehen ohnehin weiter.
Uran Kobalt Uran und Kobalt: Wachsende Produktion erwartet Die Uranproduktion wird in diesem Jahr um 11,7 % auf 60,3 kt ansteigen. Verantwortlich dafür sind insbesondere Produktionszuwächse in Kanada und Kasachstan. Das größte Wachstum wird – trotz der Probleme bei Kazatomprom – im laufenden Jahr in Kasachstan erwartet. In Kanada trägt insbesondere der kontinuierliche Hochlauf der Uranmine McArthur River zu mehr Angebot bei.
Nickel Kobalt Pentagon will KI als Preisquelle für kritische Mineralien einsetzen Das Pentagon arbeitet an einem KI-basierten Modell für die Bemessung von Rohstoffpreisen. Dadurch sollen unter anderem die Lagerbestände besser geplant werden können. An Metallbörsen wie der LME fürchtet man die Konkurrenz eher nicht.
Lithium Nickel Kobalt Mangan Batteriemetalle: 2024 droht bei Lithium, Kobalt, Mangan und Nickel ein Überangebot Ein hinter den Erwartungen zurückbleibendes EV-Wachstum, schwache makroökonomische Rahmenbedingungen und das teilweise dynamisch wachsende Angebot führen zu Überkapazitäten auf den Märkten für Batteriemetalle. Eine rasche Erholung der Preise ist deshalb nicht in Sicht.
Kupfer Lithium Kobalt Aluminium Das wünscht sich der europäische Bergbau für 2024 Der europäische Bergbau gehört zu den Schlüsselindustrien für die angestrebte Dekarbonisierung und die Unabhängigkeit von Rohstoffimporten, sieht sich aber nicht ausreichend unterstützt. Auf der Wunschliste für 2024: Schnellere und weniger bürokratische Prozesse, umfangreichere staatliche Unterstützung und mehr gesellschaftliche Akzeptanz.
Edel- und Spezialmetalle Edel- und Spezialmetalle im Fokus – Eine neue Hausse für Minenunternehmen in 2024? Der Übergang zu sauberer Energie, Versorgungsengpässe und ein makroökonomischer Wandel deuten auf eine starke Performance von Bergbauaktien im Jahr 2024 hin.
Kupfer Kobalt Chile will mehr Kupfer und Kobalt produzieren Chile will die Kupferproduktion bis 2026 um mehr als 1 Mio. t ausweiten, was Analysten quantitativ für möglich, zeitlich aber für ambitioniert halten. Bei der Kobaltproduktion soll das Land nach dem Willen der Regierung ebenfalls eine wichtige Rolle einnehmen.
Kobalt China forciert Kobaltproduktion – Preise unter Druck Die Preise für Kobalt sind in den letzten 18 Monaten um mehr als 50 % gesunken. Chinas Produzenten schreckt das nicht ab: Die Volksrepublik weitet den Kobaltabbau in Indonesien und der DR Kongo massiv aus.
Kupfer Lithium Seltene Erden Nickel Elektrofahrzeuge: Die Welt braucht neue Minen – wird Preisverfall bei Lithium zum Problem? Um die EV-bedingte Nachfrage nach Lithium, Kobalt, Nickel und Co. Decken zu können, müssen sehr schnell sehr viele neue Minen gebaut werden. Die Zeit scheint dabei knapper zu sein als die Rohstoffe an sich. In den Preisen spiegelt sich das absehbare Angebotsdefizit noch nicht wider.
Lithium Nickel Kobalt Batteriemetalle unter Druck: Überangebot bis 2028? Die Preise für Batteriemetalle stehen nach den Höhenflügen des vergangenen Jahres unter Druck. Lithium ist seit dem Jahreswechsel um 70 % billiger geworden, der Preis für Nickel um rund 40 % gesunken. Auch Kobalt kostet weniger als zu Beginn des Jahres. Im Vergleich dazu hat der Bloomberg Commodity Index lediglich um wenige Prozentpunkte nachgegeben.
Kupfer Kobalt USA erwägt Verzicht auf Sanktionen gegen Bergbau-Tycoon für Saudi-Metall-Deal in Afrika Die USA erwägen offenbar die Aufhebung von Sanktionen gegen einen israelischen Bergbaumagnaten, um Geschäfte mit Saudi-Arabien in afrikanischen Minenprojekten zu ermöglichen. Dadurch könnten Batteriemetalle wie Kobalt den Weg in die USA finden.
Kupfer Seltene Erden Nickel Kobalt Kritische Mineralien: EU hofft auf die USA und Afrika Die EU kann sich Hoffnungen auf ein Mineralienabkommen mit den USA machen. Dadurch könnten europäische Unternehmen auch vom Inflation Reduction Act (IRA) profitieren.
Kupfer Lithium Nickel Kobalt McKinsey: Zu geringe Bergbau-Investitionen gefährden Klimaziele Zu niedrige Rohstoffpreise, lange Vorlaufzeiten, hohe ESG-Anforderungen: Die Investitionen im Bergbau liegen deutlich unter dem Niveau, das zur Erreichung der CO2-Emissionsziele notwendig wäre. Das hohe Zinsniveau und wachsende politische Unsicherheiten erschweren die Entwicklung neuer Projekte zusätzlich.
Net Zero Lebenswichtige Elemente für Net Zero – Können Minenunternehmen die steigende Nachfrage für kritische Metalle erfüllen? Bergbauunternehmen stehen im Mittelpunkt, da Industrie und Regierungen mit Lieferengpässen und geopolitischem Gegenwind zu kämpfen haben, um die für eine nachhaltige Zukunft benötigten Mineralien zu sichern.
Kupfer Lithium Nickel Kobalt USA erklären Kupfer und Graphit zu kritischen Rohstoffen Kupfer und Nickel gelten als annähernd kritisch, Graphit sogar kurz- und mittelfristig als kritisch: Die neue Critical Raw Materials Liste des US-Energieministeriums ist erschienen. Zwei bekannte Metalle wurden wegen abnehmender Bedeutung dagegen gestrichen.
Kupfer Kobalt Mangan Graphit Tiefseebergbau: Wie geht es nach ISA-Fristablauf weiter? Befürworter sehen im Tiefseebergbau den Game Changer der globalen Rohstoffversorgung, Gegner fürchten um den Umweltschutz. Auch Deutschland besitzt Explorationsgebiete mitten im Pazifik. Wie geht es nach der vertagten Entscheidung über verbindliche Regeln weiter?
Lithium Nickel Kobalt Mangan Batterierecycling: Diese fünf Trends sind gerade entscheidend Recycling wird auch in zehn Jahren nur einen geringen Teil der Nachfrage nach Batteriemetallen decken. Doch der Anteil steigt allmählich – auch durch neue Verfahren wie die elektrochemische Raffination und das Second Life Prinzip. Fünf aktuelle Trends aus dem Batterie Recycling im Überblick.
Lithium Seltene Erden Nickel Kobalt Kritische Rohstoffe: Chinas Dominanz bleibt unverändert Kein Tag vergeht, an dem Politiker nicht eine breitere Diversifizierung der Rohstoffversorgung fordern. Ein neuer Bericht der Internationalen Energieagentur (IAA) aber zeigt: Gebracht hat es bislang wenig. An China führt vorerst kein Weg vorbei.
Lithium Kobalt Aluminium Deutschlands Fonds für kritische Mineralien schrumpft deutlich Der geplante deutsche Rohstofffonds fällt kleiner aus als gedacht, soll aber schon 2024 kommen. Mit seinen Amtskollegen aus Italien und Frankreich will Robert Habeck noch Einfluss auf den EU Critical Raw Materials Act nehmen.
Kupfer Lithium Zink Seltene Erden USA: Fachkräftemangel im Bergbau könnte Rohstoffpreise treiben Lithium, Kupfer, Nickel: Die Welt braucht mehr von diesen Rohstoffen und der Westen will die kritischen Metalle möglichst in heimischen Gefilden produzieren. Dafür braucht es Fachkräfte – die der Markt aber nicht hergibt.