Seit April hat Kupfer rund 11 Prozent an Wert verloren. Ähnlich wie beim Gold fragen sich Beobachter, wo der Trend hingehen soll. Doch Experten beruhigen, auch hier gibt es eine Parallele zum Gold. Man rechnet insgesamt mit wieder steigenden Kursen.
China ist der größte Kupfernachfrager der Welt. Die Abschwächung der dortigen Wirtschaft hat für ein rückläufiges Interesse nach Kupfer gesorgt. Jüngste Daten vom HSBC-Einkaufsmanagerindex zeigen, dass das Wachstum schwächer ist, als die meisten Analysten gedacht haben. Viele setzen jedoch darauf, dass die vom Staat angekündigten wirtschaftspolitischen Maßnahmen zur Stimulierung der Wirtschaft bald greifen dürften. So will die Regierung Infrastrukturprojekte vorziehen. Das dürfte den Hunger nach Kupfer wieder steigern.
Erste Indizien, dass der Kupfermarkt wieder zulegt, kann man bei der Lagerhaltung erkennen. Diese schrumpft in den vergangenen Wochen deutlich. So reduzieren sich die Vorräte in London seit Ende 2011 um 55 Prozent auf 215.000 Tonnen. In Shanghai gehen die Vorräte seit fünf Wochen ebenfalls zurück, derzeit liegen dort 185.000 Tonnen auf Halde. Die International Copper Group geht davon aus, dass sich dieser Trend aufgrund erhöhter Nachfrage fortsetzen wird. Das Nachfrageplus soll sowohl aus China als auch aus den USA kommen. Dementsprechend erwarten die Beobachter, dass im laufenden Jahr rund 235.000 Tonnen mehr Kupfer nachgefragt werden, als die Bergbauunternehmen anbieten können. Ein klares Indiz für einen steigenden Kupferpreis!
Die hier angebotene Berichterstattung stellt keine Kauf- bzw. Verkaufsempfehlung dar und ist weder explizit noch implizit als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die hanseatic stock publishing UG und ihre Autoren schließen jede Haftung diesbezüglich aus. Die Berichterstattung dient ausschließlich der Leserinformation und stellt zu keinem Zeitpunkt eine Handlungsaufforderung dar. Zwischen der hanseatic stock publishing UG und den Lesern der von ihr veröffentlichten Artikel entsteht keinerlei Vertrags- und/oder Beratungsverhältnis, da sich die Berichterstattung ausschliesslich lediglich auf die jeweils genannten Unternehmen, nicht aber auf die Anlageentscheidung bezieht. Wir weisen darauf hin, dass Partner, Autoren und Mitarbeiter der hanseatic stock publishing UG Aktien der jeweils angesprochenen Unternehmen halten oder halten können und somit ein möglicher Interessenkonflikt besteht. Ferner kann zwischen den hier erwähnten Unternehmen und der hanseatic stock publishing UG ein Beratungs- oder sonstiger Dienstleistungsvertrag bestehen oder bestanden haben, womit ebenfalls ein Interessenkonflikt besteht. Da wir zu keinem Zeitpunkt ausschliessen können, dass auch andere, Medien, Research- und Börseninformationsdienste die von uns erwähnten Werte im gleichen Zeitraum besprechen, kann es zu einer symmetrischen Informations- und Meinungsgenerierung kommen. Mitarbeiter des Herausgebers halten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung keine Aktien oder Aktien-Optionen des besprochenen Wertpapieres. Eine Veränderung, Verwendung oder Reproduktion dieser Publikation ohne eine vorherige schriftliche Zustimmung von der hanseatic stock publishing UG (haftungsbeschränkt) ist untersagt. Bitte lesen Sie auch unseren Disclaimer: https://www.miningscout.de/disclaimer-agb/.
Laut §34b WpHG möchten wir darauf hinweisen, dass Partner, Autoren und Mitarbeiter derhanseatic stock publishing UG Aktien der jeweils angesprochenen Unternehmen halten oder halten können und somit ein möglicher Interessenskonflikt besteht. Wir können außerdem nicht ausschließen, dass andere Börsenbriefe, Medien oder Research-Firmen die von uns empfohlenen Werte im gleichen Zeitraum besprechen. Daher kann es in diesem Zeitraum zur symmetrischen Informations- und Meinungsgenerierung kommen. Ferner kann zwischen den hier erwähnten Unternehmen und der hanseatic stock publishing UG ein Beratungs- oder sonstiger Dienstleistungsvertrag bestehen oder bestanden haben, womit ebenfalls ein Interessenkonflikt gegeben sein kann.