Lithium Australia findet hochgradiges Lithium auf Lake Johnson und verkündet Fortschritte bei VSPC

Lithium Australia findet hochgradiges Lithium auf Lake Johnson und verkündet Fortschritte bei VSPC

Das Lake Johnson Projekt in Westaustralien ist eines von vielen Projekten des Multiunternehmens Lithium Australia  NL (ASX: LIT; WKN: A14XX2; ISIN: AU000000LIT3), das bei Produktion Material für die Veredelungstechniken SiLeach und VSPC bereit stellen soll.

Lake Johnson ist insofern sehr aussichtsreich, da es im "Yilgarn Block" liegt, der schon Unternehmen wie Kidman Resources, Galaxy Resources und Neometals sehr gute Ressourcen gebracht hat. Und Lake Johnson kann mit sehr ähnlicher Geologie aufwarten, was die Erwartungshaltung natürlich erhöht.

Am 21.5.2018 berichtet das Unternehmen nun von den ersten Ergebnissen der Magnetmessungen und der eingesammelten Feldproben, die bereits das Potenzial andeuten.

Abb1: Projektareale auf Lake Johnson, Quelle: Lithium Australia

Speziell das Teilgebiet Medcalf wurde nun nach Auswertung der Daten mittels einer Feldbegehung und Einsammlung von Gesteinsproben im April 2018 unter die Lupe genommen. Bei der Auswertung der Gesteinsproben konnten Lithiumgehalte von 3.07% Li2O bis 4.78% Li2O festgestellt werden. Eine Probe enthielt sogar 7,15% LiO2. Auf dem Areal sind mehrere Oberflächensichtungen von Pegmatitschwärmen angetroffen worden. Die dichtesten Ausbrüche weisen eine Ausbreitung von mehr als 100m x rd. 50 Meter aus, Schwärme wurden aber auch in einem Umkreis von 200m x 500m beobachtet.

Nachfolgend eine Aufnahme eines sogenannten Outcrops, einer an die Oberfläche reichenden erzhaltigen Gesteinsformation.

Abb2: Oberflächenausbrüche von erzhaltigem Gestein, Quelle: Lithium Australia

Adrian Griffin, Vorstand von Lithium Australia kommentiert die Situation wie folgt: " Die Existenz von LCT-Pegmatiten, gemeinsam mit Graniten auf Medcalf, ist eine typische Geologie dieser Region. Es ist der gleiche Granitkomplex, wie wir ihn auch auf dem Mt. Day Projekt sehen, das ca. 45 km nordöstlich liegt. Beide weisen signifikante Lithiummineralisierungen auf. Beide haben aber auch das Potential weiterer und tiefer liegender Pegmatitschichten."

Die Explorationsrechte für Lithium auf Lake Johnson besitzt Lithium Australia seit Oktober 2016 vom Projekteigner  Lefroy Exploration (ASX:LEX).

Fortschritte bei der Tochter VSPC

Erst kürzlich hat Lithium Australia NL mit dem Erwerb von VSPC (very small particle company) die Prozessstrecke vom Projektentwickler bis zum Produzenten von hochreinem Lithiumkarbonat geschlossen.

Da Lithiumkarbonat nicht nur in reiner Form für Lithium-Ionen-Akkus, sondern z.B. auch als  Lithium-Ionen-Phosphat für den Markt stark nachgefragt wird, entwickelt VSPC Karbonatpulver für verschiedene Anwendungsbereiche.

Am 23.5.2018 berichtet Lithium Australia über den aktuellen Stand der Entwicklung bei VSPC. Aus dem Werk  in Wacol, Queensland, Australien, werden große Fortschritte bei der Entwicklung für eine kommerzielle Produktion gemeldet. Für die patentierte Technik sind nun die erweiterten und für die Produktion von Testmaterial  notwendigen Anlagen in Betrieb. Die Produktion von Lithium-Ionen-Karbonatpulver läuft im vorgesehenen Mengenumfang. Notwendige elektrochemische Tests werden in Kürze erfolgen.

Abb3: Kathodenpulver in unterschiedlichen Größen, Quelle: Lithium Australia

Zu obigen Aufnahmen ist folgendes zu sagen: Im linken Bild sehen wir Kathodenpulver mit einer Feinkörnung von 100 Nanometer (1000 Nanometer = 1 Mikron). Im rechten Bild ist die Körnung 10 Nanometer groß und somit genau in der Größe, wie sie bei den Lithium-Ionen-Batterien verwendet wird.

Die Errichtung der Anlage ist technisch weitgehend abgeschlossen und man erwartet die Anlagengenehmigung für Ende Mai 2018.

Für die Produktion von Lithium-Eisen-Phosphat ist man bereits auf der 4. Entwicklungsstufe angelangt. Der Standard wurde bereits bei Industrietests im letzten Quartal 2017 erfolgreich getestet. Bedingt durch die starke Marktnachfrage ist man bemüht, bereits im September 2018 die ersten Produkte zu Käufertests ausliefern zu können.

Nicht nur die Produktionskette macht Fortschritte, sondern auch die dafür notwendigen internen Arbeiten. So wurde bereits ein Managementteam installiert und Techniker aufgenommen. Das Team von VSPC wird fachlich begleitet von einer international zusammengestellten Riege an Experten aus der Lithium-Ionen-Batteriebranche. Diese stehen dem Team bei der Entwicklung der Kathodentechnologie beratend zur Seite und unterstützen sie bei der Produktauswahl.