Ionic Rare Earths Preisdumping bei Seltenen Erden – Ionic Rare Earths stellt sich dem China-Dilemma China dominiert den Markt für Seltene Erden von der Mine bis zum Magneten – und hat mit dem jüngsten Exportverbot für Verarbeitungstechnologien die geopolitischen Muskeln angespannt. Gleichzeitig sorgt Peking für Preisdumping bei Seltenerdmetallen und erschwert so die Entwicklung eigener Wertschöpfungsketten durch westliche Unternehmen. Dennoch ist die Situation nicht aussichtslos.
Ionic Rare Earths Ionic Rare Earths erhält vorläufige Bergbaulizenz für "Makuutu". Das Jahr fängt gut an für IonicRE: Wie das Unternehmen meldet, wurde von den ugandischen Behörden eine einstweilige Großbergbaulizenz für "Makuutu" erteilt. Die formelle Unterzeichnung und Beglaubigung werden bereits in den nächsten Tagen erwartet.
Lithium Seltene Erden Öl & Gas Tiefseebergbau: USA weiten Gebietsansprüche aus Die USA haben die Ausdehnung ihres erweiterten Festlandsockels ermittelt und entsprechende Karten bekanntgegeben. Damit erhebt Washington auch Ansprüche auf die Rohstoffe in der Tiefsee dieser Gebiete. Es geht um riesige Mengen an Energie und Metallen.
Ionic Rare Earths Ionic Rare Earths meldet Updates zu Testanlagen im Doppelpack Ionic Rare Earths gibt Updates zu seinen Testanlagen: In Uganda fügen sich zurzeit alle wichtigen Komponenten zusammen, sodass die Produktion von Seltenen Erden im Januar starten kann. In Belfast soll zugleich die Magnetrecycling-Testanlage den Nonstop-Betrieb aufnehmen.
Ionic Rare Earths Ionic Rare Earths vergrößert Beteiligung an Seltene Erden-Projekt Ionic Rare Earths vergrößert seine Beteiligung an "Makuutu": Im Rahmen eines Aktienkaufvertrags will das Unternehmen seine Anteile auf 94 Prozent an dem Seltenerdprojekt in Uganda erhöhen und damit einen neuen Meilenstein erreichen.
Ionic Rare Earths Ionic Rare Earths-Tochter beauftragt Recyclinganlagen-Projektstudie mit Zuschuss Großbritanniens Für die Machbarkeitsstudie einer kommerziellen Magnetrecyclinganlage hat Ionic Rare Earth-Tochter Ionic Technologies nun einen Dienstleister benannt: WSP Global. Großbritannien ist dabei über ein staatliches Programm mit einem Förderzuschuss involviert.
Kupfer Seltene Erden Tiefseebergbau: Norwegens Parlament erteilt das "Go" Norwegen macht den Weg für den Tiefseebergbau wohl frei. Auf dem Mittelatlantischen Rücken warten 38 Millionen t Kupfer und große Mengen Seltenerdelemente. Doch der Abbau von Rohstoffen auf dem Meeresboden trifft auch auf Ablehnung – nicht nur unter Umweltschützern.
Ionic Rare Earths Critical Raw Materials Act - Ionic Rare Earths bei EU-Versorgung mit kritischen Rohstoffen vorn dabei Die EU bringt den Critical Raw Materials Act auf den Weg. Europa ist im Kampf um kritische Rohstoffe langsam, aber noch nicht verloren. Die Erschließung neuer Lagerstätten macht ebenso Hoffnung wie die Fortschritte der Industrie beim Recycling.
Ionic Rare Earths Ionic Rare Earths: Überprüfung der Landzugangsvereinbarung für Seltene Erdenprojekt in Uganda abgeschlossen IonicRE kommt der Bergbaulizenz für "Makuutu" näher. Eine behördliche Delegation überzeugte sich nun vor Ort unter anderem von der Unterstützung lokaler Gemeinden für das Projekt. Es sieht gut aus: Weitere administrative Schritte sind eingeleitet.
Kupfer Lithium Seltene Erden Nickel Elektrofahrzeuge: Die Welt braucht neue Minen – wird Preisverfall bei Lithium zum Problem? Um die EV-bedingte Nachfrage nach Lithium, Kobalt, Nickel und Co. Decken zu können, müssen sehr schnell sehr viele neue Minen gebaut werden. Die Zeit scheint dabei knapper zu sein als die Rohstoffe an sich. In den Preisen spiegelt sich das absehbare Angebotsdefizit noch nicht wider.
Ionic Rare Earths Privatplatzierung stark überzeichnet: Ionic Rare Earths sammelt 5,9 Millionen AUD ein Neues Geld für die Firmenkasse: Wie IonicRE mitteilt, wurden mit einer überzeichneten Platzierung just 5,9 Millionen AUD für "Makuutu" und die Recyclinganlage in Belfast generiert. Hinzu kommt nun ein Wertpapierkaufplan für berechtigte Aktionäre.
Ionic Rare Earths Ionic Rare Earths: Seltene Erden-Produktion aus Testanlage ab Anfang 2024 geplant Ionic Rare Earth meldet Updates von seiner Testanlage auf dem Seltene Erden-Projekt "Makuutu" in Uganda. Demnach könnte bereits Anfang 2024 erstes Seltenerdkarbonat potenziellen Abnehmern für Tests geliefert werden – ein Meilenstein in der Entwicklung des Projektes.
Kohle Seltene Erden Seltene Erden für 37 Mrd. USD in US-Kohlemine entdeckt 2 Mio. USD in eine beschauliche Kohlemine investiert, Seltene Erden im Wert vom 37 Mrd. USD gefunden: In den USA wurde eines der größten Seltene Erdenvorkommen entdeckt. Dabei hat Künstliche Intelligenz eine entscheidende Rolle gespielt.
Gold Uran Lithium Seltene Erden Explorationsausgaben: 46 % fließen in die Suche nach Gold Fast die Hälfte der Explorationsausgaben fließt in diesem Jahr in den Goldsektor, bei rückläufiger Tendenz. In die Exploration von Kupfer, Nickel und Lithium fließt in einem schwierigen Finanzierungsumfeld mehr Geld.
Seltene Erden Lynas Rare Earths erhält wichtige Genehmigung in Malaysia – Aktie steigt zweistellig Lynas Rare Earths hat eine wichtige behördliche Genehmigung in Malaysia erhalten und kann die Produktion von Seltenen Erden im Land fortsetzen. Malaysia gewinnt für den Sektor zunehmend an Bedeutung – auch, weil das Land in einem Punkt anders agiert als Indonesien.
Ionic Rare Earths Ionic Rare Earths: Meilenstein erreicht - Bergbaulizenz bewilligt Weitere gute News zum Wochenende: Die verantwortlichen Behörden in Uganda haben den Antrag auf die Großbergbaulizenz für das Seltene Erden-Projekt "Makuutu" von Ionic Rare Earths Ltd. Nun genehmigt. Damit erreicht der Explorer einen neuen Meilenstein.
Ionic Rare Earths Ionic Rare Earths: Seltene Erden-Vorzeigeprojekt mit weiteren Fortschritten zur Erteilung von Bergbaulizenz Während man in Australien auf die Ergebnisse der jüngsten Bohrkampagne wartet, wird auf dem Flaggschiff-Seltenerdprojekt in Afrika gebaut. IonicRE teilt mit, wie der aktuelle Stand in Sachen Versuchsanlage und beim ausstehenden Antrag auf Erteilung der Bergbaulizenz für die erste Projektstufe ist.
Ionic Rare Earths Ionic Rare Earths: Nach Phase-5-Bohrungen mit Volldampf zur Energiewende und EU-Versorgung mit Seltenen Erden Das jüngste Bohrprogramm auf "Makuutu" ist beendet, nun erwartet IonicRe das Feedback aus dem Labor. Fest steht: Die Auswertungen der Kampagne sollten das Vertrauen in die Ressource des Seltenerdprojekts in Uganda stärken und seinen Umfang ausweiten.
Kupfer Seltene Erden Nickel Kobalt Kritische Mineralien: EU hofft auf die USA und Afrika Die EU kann sich Hoffnungen auf ein Mineralienabkommen mit den USA machen. Dadurch könnten europäische Unternehmen auch vom Inflation Reduction Act (IRA) profitieren.
Seltene Erden Wird Vietnam der Game Changer im Kampf um Seltene Erden? In Vietnam lagern die zweitgrößten Seltenerdvorkommen der Welt. Dass die Mineralien nicht abgebaut wurden, liegt auch an der chinesischen Dominanz. Doch nun kommt, angetrieben aus Washington, Bewegung in die Branche.
Ionic Rare Earths Ionic Rare Earths: Bohrergebnisse bestätigen Bedeutung von "Makuutu" im globalen Maßstab Die aktuellsten Resultate bestätigen das Ionic Rare Earths Ltd. Vorzeigeprojekt "Makuutu" zunehmend als eines der größten Adsorptionston-Seltenerdprojekte weltweit. Das macht das Projekt in Uganda relevant für neue internationale Versorgungsketten.
Seltene Erden USA: "IRA für Seltene Erden" wird durch Handelsministerium empfohlen Steuergutschriften für Seltenerdmagnete könnten in den USA bald den Inflation Reduction Act ergänzen. Das Handelsministerium sieht in der starken Dominanz Chinas ein Risiko für die nationale Sicherheit und empfiehlt den Aufbau einer heimischen Produktion.
Ionic Rare Earths Ionic Rare Earths: DRA Global unterstützt Entwicklung von "Makuutu" Alles soll noch besser werden: Ionic Rare Earths lässt seine Machbarkeitsstudie nachprüfen und sich zur Wertoptimierung der Versuchsanlage beraten. Den Zuschlag hierfür bekam DRA Global, ein Bergbau-Dienstleister mit bedeutender Afrika-Expertise.
Ionic Rare Earths Seltene Erden – Seltene Chancen: Interview mit Ionic Rare Earths zum riesigen Marktpotenzial Miningscout.de, sprach mit Tim Harrison, dem Geschäftsführer von IonicRE nicht nur über das Unternehmen, den aktuellen Entwicklungsstand und die Zukunftsperspektiven. Auch zum spannenden Marktumfeld der Seltenen Erden, deren Bedeutung für verschiedene Technologien und die Versorgungslage auf dem Weltmarkt gab es Wissenswertes zu hören.
Ionic Rare Earths Ionic Rare Earths: Wichtiger Meilenstein zur Bergbaulizenz - Aktie mit Kurssprung Wie Ionic Rare Earths berichtet, hat das ugandische Ministerium für Energie und Mineralienentwicklung seine Bergbauverordnung aktualisiert. Das macht beim Seltenerd-Projekt "Makuutu" nun den Weg für die Zahlung der Gebühr für den Bergbaulizenzantrag frei.
Lithium Seltene Erden Ein Jahr Inflation Reduction Act: Erste Erfolge und offene Fragen Der Inflation Reduction Act wirkt: Die USA importierten zuletzt weniger Lithiumzellen und -batterien aus China. Gut ein Jahr nach Inkrafttreten des Gesetzes gibt es jedoch auch Kritik an unklaren Regelungen. Derweil wird in Washington schon am nächsten Subventionsgesetz gearbeitet.
Ionic Rare Earths Ionic Rare Earths: Neue Bohrergebnisse bestätigen enormes Potenzial von Seltene Erden-Projekt Elektromobilität, Windturbinen, Kommunikation – nicht nur dafür werden Seltene Erden benötigt. IonicRE exploriert sein Flaggschiff "Makuutu" und meldet vielversprechende Bohrergebnisse, die das Potenzial des Projekts in Uganda unterstreichen.
Ionic Rare Earths Seltene Erden: Flache Tonerde für steile Renditen – wie ein aufstrebender Entwickler die Branche aufmischt Der Westen will seine Abhängigkeit von Seltenen Erden (englisch: Rare Earth Elements, REEs) aus China verringern – und zwar schnell. Geologen und Bergbauunternehmen konzentrieren sich deshalb auf Lagerstätten in ionischer Tonerde. Doch die Zahl solcher Projekte mit hoher Konzentration ist dünn gesäht.
Net Zero Lebenswichtige Elemente für Net Zero – Können Minenunternehmen die steigende Nachfrage für kritische Metalle erfüllen? Bergbauunternehmen stehen im Mittelpunkt, da Industrie und Regierungen mit Lieferengpässen und geopolitischem Gegenwind zu kämpfen haben, um die für eine nachhaltige Zukunft benötigten Mineralien zu sichern.
Kupfer Eisenerz Seltene Erden Graphit Wie Tech-Startups den Bergbau revolutionieren wollen Anoden für Batteriezellen werden mit maschinellem Lernen produziert, wodurch 80 % statt 33 % des Materials im Produkt landen können. Die Kupferausbeute beim Auslaugen wird durch Biotenside um 7 % gesteigert. Seltene Erden können aus Minenabfall gewonnen werden. KI-basierte Minenzwillinge ermöglichen die Simulation von Standortrisiken. Wie Tech Startups den Bergbau revolutionieren wollen.