Die Rohstoffwoche: Anglo American, Valterra (Amplats), Ivanhoe Mines, FreeportMcMoran, Amarc Resources, Kuniko, Fury Gold Mines, Aris Mining, Vale, Westgold Resources, Ora Banda Mining

Anglo American verkauft die letzte Beteiligung am ehemaligen Amplats, sieht sich beim Verkauf der brasilianischen Nickelsparte nach Beschwerden eines Konkurrenten aber Kartellermittlungen gegenüber. Ivanhoe Mines entdeckt im Chu-Sarysu-Becken in Kasachstan eine sichtbare Kupfermineralisierung an der Oberfläche. Freeport McMoRan stockt den Anteil am Kupfer-Gold-Silber-Projekt JOY um weitere 10 % auf. Kuniko sichert sich über ein Earn-in- und Joint-Venture-Abkommen mit Impact Minerals bis zu 70 % am Commonwealth-Gold-Silber-Projekt in NSW. Fury Gold Mines legt eine PEA für die hochgradige Lagerstätte Eau Claire vor und sieht das Projekt durch den Markt unterbewertet. Aris Mining präsentiert eine PFS für das Soto Norte Goldprojekt. Vale eröffnet die Mine Capanema in Ouro Preto nach 22 Jahren Stillstand. Westgold legt eine aktualisierte MRE vor, die 24 % höhere Ressourcen ausweist. Und Ora Banda Mining sieht nach starken Bohrergebnissen bei Waihi Potenzial für eine dritte Untertagemine bei Davyhurst. Die Rohstoffwoche im Überblick.
Anglo American verkauft letzte Beteiligung an Amplats – und muss um Nickelverkauf in Brasilien bangen
Anglo American GB00BTK05J60 A41BF3 hat die verbliebene Beteiligung an Valterra Platinum (ehemals Anglo American Platinum, Amplats) im Rahmen der im vergangenen Jahr eingeleiteten Umstrukturierung veräußert.
Die Abspaltung von Valterra war Ende Mai 2025 abgeschlossen worden, Anglo American hielt danach noch einen Anteil von 19,9 %. Die Anteile wurden nun zu 845 ZAR pro Aktie am Markt platziert, was zu einem Erlös in Höhe von ca. 2,5 Mrd. USD führte.
Um den geplanten Verkauf des brasilianischen Nickelgeschäfts an eine Einheit der in Hongkong notierten MMG – anvisierter Verkaufspreis: 500 Mio. USD – muss Anglo dagegen bangen. Laut einem Bericht der Financial Times ermittelt die brasilianische Wettbewerbsbehörde CADE in diesem Fall. Die Untersuchung folgt auf eine Beschwerde der CoreX Holding, eines globalen Industriekonzerns und direkten Konkurrenten in der Region.
Ivanhoe Mines findet Kupfer in Kasachstan
Ivanhoe Mines CA46579R1047 A1W4VG hat im Rahmen der Explorationsaktivitäten im neuen Joint-Venture-Explorationsprojekt des Unternehmens im Chu-Sarysu-Becken in Kasachstan eine sichtbare Kupfermineralisierung an der Oberfläche in Form von Malachit, Azurit und Chalkosin auf der Merke-Lizenz entdeckt. Die Lizenz befindet sich im Süden des Chu-Sarysu-Beckens und umfasst einen 36 Kilometer langen, historisch identifizierten stratigrafischen Trend, wobei mehrere Proben zwischen 1,0 % und 5,0 % Kupfer ergaben.
Die Entdeckung ist "insofern von Bedeutung, als sie die These untermauert, dass die Mineralisierung strukturell gesteuert ist, wobei Verwerfungen und Brüche als Kanäle für kupferhaltige Flüssigkeiten in ein Paket aus gefaltetem sedimentärem Karbonatgestein fungieren, das auf älteres intrusives Grundgestein trifft", heißt es in der Mitteilung. Die Folgearbeiten sollen sich nun vorrangig auf die detaillierte Kartierung dieser Strukturen konzentrieren.
Freeport McMoRan stockt Anteil an Kupfer-Gold-Silber-Projekt JOY auf
Freeport McMoRan US35671D8570 896476 investiert weitere 54 Mio. USD in das JOY-Kupferprojekt von Amarc Resources CA0229121094 907038 in British Columbia und tritt damit in die zweite Phase eines 2021 unterzeichneten Earn-in-Abkommens ein. Laut der Mitteilung vom Donnerstag wird Freeport in den nächsten fünf Jahren 75 Mio. CAD investieren, wobei die jährliche Investition 15 Mio. CAD nicht unterschreiten darf. Dafür erhält das Unternehmen einen zusätzlichen Anteil von 10 % an JOY (bislang: 60 %).
Kuniko sichert sich bis zu 70 % am Commonwealth-Gold-Silber-Projekt
Kuniko AU0000159840 A3CTAL hat ein bindendes Earn-in- und Joint-Venture-Abkommen mit Impact Minerals abgeschlossen. Damit erhält Kuniko die Möglichkeit, bis zu 70 Prozent am Commonwealth-Gold-Silber-Projekt im zentralwestlichen New South Wales zu erwerben. Im Rahmen des zweistufigen Earn-in-Modells verpflichtet sich Kuniko, zunächst 1,5 Millionen australische Dollar in die Exploration zu investieren, um innerhalb von zwei Jahren 51 Prozent zu sichern. Weitere 1,5 Millionen australische Dollar innerhalb der darauffolgenden zwei Jahre würden den Anteil auf 70 Prozent erhöhen. Während der Earn-in-Phase und bei einem Anteil von mindestens 51 Prozent übernimmt Kuniko das Projektmanagement.
Das Projektgebiet umfasst die Commonwealth- und Silica-Hill-Vorkommen im metallreichen Lachlan Fold Belt. Dort liegen bereits nach JORC-Standard definierte Inferred-Ressourcen vor: Für Commonwealth werden rund 912.000 Tonnen mit 2,41 g/t Gold und 43,9 g/t Silber ausgewiesen, für Silica Hill etwa 710.000 Tonnen mit 0,79 g/t Gold und 88 g/t Silber. Damit summieren sich die enthaltenen Metallgehalte auf über 88.000 Unzen Gold und mehr als 3,3 Millionen Unzen Silber.
Antony Beckmand, CEO von Kuniko, bezeichnete die Vereinbarung als strategisch wichtigen Schritt: "Das Commonwealth-Projekt sichert uns einen hochwertigen Edelmetall-Fußabdruck in einer Tier-1-Jurisdiktion. Mit vorhandenen Ressourcen und genehmigten Zugängen können wir zügig in die erste Explorationsphase einsteigen. Die industrielle Bedeutung von Silber in der Energiewende, kombiniert mit der Rolle von Gold als Wertaufbewahrungsmittel, macht dieses Projekt zu einer attraktiven Ergänzung unseres Portfolios."
Fury Gold Mines legt PEA für Eau Claire Goldprojekt vor
Fury Gold Mines CA36117T1003 A2QFEP gab am Dienstag die Ergebnisse einer vorläufigen wirtschaftlichen Bewertung (PEA) für die hochgradige Lagerstätte Eau Claire im Territorium Eeyou Istchee in der Region James Bay in Quebec bekannt.
Drei Szenarien wurden evaluiert – jeweils mit einem Abzinsungssatz von 5 % und einem Goldpreis von 2.400 USD pro Unze:
- Vollständig eigenständiger Betrieb mit der gesamten Verarbeitung vor Ort (der Basisfall): Kapitalwert nach Steuern von 554 Mio. USD und IRR nach Steuern von 41%
- Hybridfall, beginnend mit zwei Jahren Lohnvermahlung, gefolgt von einer vollständig eigenständigen Brech-, Mahl- und Verarbeitungsanlage vor Ort (der Hybridfall): Nachsteuer-NPV von 610 Mio. USD und Nachsteuer-IRR von 53 %
- Szenario einer vollständigen Mautvermahlung, bei der mineralisiertes Material außerhalb des Standorts in einer Anlage eines Drittanbieters verarbeitet wird (der Toll Mining Case): Nachsteuer-NPV von 639 Mio. USD und Nachsteuer-IRR von 84 %
"Die Szenarien der PEA von Eau Claire weisen jeweils einen außergewöhnlichen internen Zinsfuß und Kapitalwert auf", kommentierte Tim Clark, CEO von Fury. "Die Ergebnisse bestätigen unsere Überzeugung, dass der Markt das Projekt im Rahmen des breiteren Anlagenportfolios von Fury deutlich unterbewertet hat."
Weitere Höhepunkte der PEA:
- Gesamtproduktion von 834 Koz Gold bei einem durchschnittlichen verdünnten Gehalt von 4,46 g/t Gold.
- Durchschnittliche Jahresproduktion von 76.000 Unzen Gold über 11 Jahre LOM zu AISC von 1.140 USD/oz für den Base Case, 1.153 US$/oz für den Hybrid Case und 1.170 USD/oz Gold für den Toll Milling Case.
- Niedrige anfängliche CapEx zwischen 117 Mio. USD im Toll Milling Case und 217 Mio. USD im Base Case.
- Schnelle Amortisationszeit nach Steuern von 2,5, 1,5 bzw. 1,1 Jahren in den drei Fällen.
- 76 % der Unzen innerhalb des PEA-Minenplans befinden sich derzeit in der gemessenen und angezeigten Ressourcenkategorie, was einen zeitnahen Weg zu einer Vormachbarkeitsstudie mit minimalen erforderlichen Konversionsbohrungen aufzeigt.
Aris Mining legt PFS für Soto Norte Goldprojekt vor
Aris Mining CA04040Y1097 A3DTTG legte am Mittwoch Ergebnisse aus der kürzlich abgeschlossenen Vormachbarkeitsstudie für das zu 51 % im eigenen Besitz befindliche Soto Norte Goldprojekt in Santander in Kolumbien vor.
Die Highlights auf 100 % Basis, ausgehend von einem Goldpreis von 2.600 USD:
- Durchschnittliche jährliche Goldproduktion (Jahre 2 bis 10) von 263 koz.
- Durchschnittliche jährliche Goldproduktion (Jahre 1 bis 21) von 203 koz.
- Anfangsinvestition von 625 Millionen USD, einschließlich Vorproduktionskosten, Mehrwertsteuer und Kontingenz.
- Nachsteuer-NPV (5 %) von 2,7 Mrd. USD, IRR von 35,4 % und Amortisation in 2,3 Jahren nach Beginn des Betriebs.
- Niedrige operative Cash-Kosten von 345 USD und AISC von 534 USD (jeweils LOM)
- Durchschnittliches EBITDA über die Jahre 2 bis 10 von 547 Mio. und über die Jahre 1 bis 21 von 410 Mio. USD.
- Erhebliche Nebenprodukt-Gutschriften aus Kupfer und Silber.
- Starke Hebelwirkung auf höhere Goldpreise, bei 3.200 USD steigt der NPV (5 %) auf 3,6 Mrd. USD mit einem IRR von 42,1 %.
Neil Woodyer, CEO, kommentierte: "Mit der vollständigen PFS schließen wir die umweltbezogenen und sozialen Studien ab und bereiten uns darauf vor, eine Umweltgenehmigung Anfang 2026 für Soto Norte als eines der attraktivsten Goldprojekte Amerikas zu beantragen."
Vale eröffnet Eisenerzmine Capanema nach 22 Jahren Unterbrechung
Vale BRVALEACNOR0 897136 gab am Donnerstag die Wiedereröffnung der Mine Capanema in Ouro Preto 22 Jahre nach der Stilllegung bekannt. Die Mine soll die Eisenerzproduktion von Vale um ca. 15 Mio. Tonnen pro Jahr (Mtpa) erhöhen und damit zum Ziel des Unternehmens von 340 – 360 Mtpa im Jahr 2026 beitragen.
Die reaktivierte Anlage in Capanema, in die rund 5,2 Mrd. R$ (950 Mio. USD) investiert wurden, wird ohne Wasser bei der Verarbeitung auskommen, so dass keine Abfälle anfallen und keine Dämme erforderlich sind.
"Capanema unterstreicht unser Engagement für einen verantwortungsvolleren Bergbauprozess – minimalinvasiv und angetrieben durch Technologie und Innovation für eine optimale Ressourcennutzung und Dekarbonisierung", kommentierte Vale-CEO Gustavo Pimenta in einer Pressemitteilung. In der Region Minais Gerais sollen bis 2030 umgerechnet 12,2 Mrd. USD investiert werden.
Westgold Resources legt aktualisierte MRE vor
Westgold Resources AU000000WGX6 A2DGZ7 legte am Mittwoch eine aktualisierte Mineralressourcen- und Erzreservenschätzung für das Westgold-Projekt vor. Die Erzreserven belaufen sich nun auf 56 Mt bei 1,93 g/t Au für 3,5 Moz Gold (+5 %), die MRE auf 231 Mt bei 2,18 g/t Au für 16,3 Moz Gold (+24 %).
Wayne Bramwell CEO von Westgold, kommentierte: "Wichtig ist, dass das Wachstum unserer Mineralressourcen und Erzreserven gleichzeitig mit Investitionen in die kritische Mineninfrastruktur in unseren Murchison- und Southern Goldfields-Minen erzielt wurde. Diese Investition hat nun eine nachhaltige Plattform für die langfristige Generierung von Cashflow über eine 10-jährige Gruppen-Erzreserven-Lebensdauer geschaffen."
Ora Banda Mining sieht nach starken Bohrergebnissen bei Waihi Potenzial für dritte Untertagemine
Ora Banda Mining AU0000050130 A2PMY5 legte am Donnerstag Bohrergebnisse für das Zielgebiet Waihi bei, Davyhurst-Projekt 120 km nordwestlich von Kalgoorlie vor. Die Highlights:
- 6.0m @ 21.1 g/t Inc. 0.7m @ 159.0 g/t
- 3.9m @ 29.5 g/t Inc. 1.8m @ 60.8 g/t
- 7.0m @ 14.5 g/t Inc. 5.0m @ 19.2 g/t
- 4.1m @ 8.8 g/t Inc. 1.5m @ 15.7 g/t
- 9.0m @ 3.5 g/t
- 13.5m @ 6.1 g/t Inc. 0.9m @ 33.7 g/t
- 8.0m @ 8.7 g/t Inc. 4.0m @ 14.9 g/t
- 12.0m @ 2.3 g/t
- 1.8m @ 14.8 g/t Inc. 0.6m @ 33.1 g/t
- 8.0m @ 3.0 g/t
Das Vorkommen Waihi liegt drei Kilometer westlich der Verarbeitungsanlage von Ora Banda und wird als potenzielles drittes Untertagewerk (zusätzlich zu Riverina und Sand King) im Rahmen des Davyhurst-Projekts betrachtet.
Managing Director Luke Creagh kommentierte: "Die hohen Gehalte und guten Mächtigkeiten, kombiniert mit den signifikanten Erweiterungen in die Tiefe, untermauern weiterhin die Argumente dafür, dass Waihi eine dritte Untertagemine im Davyhurst-Projekt wird."