Ausblick Basismetalle : Morgan Stanley sieht klaren Aufwärtstrend

Ausblick Basismetalle : Morgan Stanley sieht klaren Aufwärtstrend
Morgan Stanley über Basismetalle

Bessere Perspektiven in der Autobranche

Aluminium kann von der Erholung der Autobranche in Nordamerika und Europa profitieren. Auch China soll im Autobereich weiter zulegen. Zuletzt hat zudem die Baubranche in Europa dank des milden Winters nicht die traditionellen Pausen einlegen müssen. Das hat die Preise für Aluminium gestützt. Noch immer sind die Warenlager weltweit jedoch recht gut gefüllt. Daran soll sich auch zunächst nichts ändern. Erst 2015 kann es mit dem Markt wieder wirklich bergauf gehen. Für 2014 rechnen die Analysten im Schnitt mit einem Alupreis von 0,77 Dollar/lb, 2015 soll dieser auf 0,82 Dollar /lb steigen, für 2016 werden 0,88 Dollar/lb prognostiziert.

Kupfer bleibt in China stark gefragt

In China zieht die Produktion von Kupfer auch 2014 weiter an. Dabei wird dort mehr und mehr Kupfer für Röhren und Drähte benötigt. Die Nachfrage in dem asiatischen Land soll 2014 um fast 6 Prozent zulegen. Die Analysten von Morgan Stanley erwarten, dass der Kupferpreis im Jahresschnitt bei 3,23 Dollar/lb liegen wird, damit korrigieren sie ihre bisherige Annahme jedoch um 4 Prozent nach unten. Hier spielen die recht hohen Lagerbestände in China eine wichtige Rolle. Um den Markt für Förderer langfristig attraktiv zu halten, benötigt es einen Preis von 3,60 Dollar/lb. Nach Ansicht der amerikanischen Experten wird dieser Preis in den kommenden Jahren jedoch kaum realisierbar sein. Die aktuellen Preise sollen jedoch die Nachfrage stützen.

Beim Blei wird das Angebot sinken

In den kommenden Jahren wird die Produktion von Blei nachlassen, verschiedene Minen werden geschlossen. Neue Förderstätten werden nicht in gleichem Maße geöffnet werden, so dass sich ein Ungleichgewicht am Markt ergeben kann. Verstärkt wird dies durch die steigende Nachfrage aus Indien und China. Der Preis für Blei sollte davon profitieren. Die Experten erwarten einen Anstieg von 0,98 Dollar/lb (2014) über 1,06 Dollar/lb (2015) auf 1,10 Dollar/lb (2016).

Indonesien beharrt auf Nickel-Verbot

Nickel steht in der Gunst der Experten von Morgan Stanley weit oben. Man hatte nicht damit gerechnet, dass Indonesien das Ausfuhrverbot für Nickel so konsequent durchziehen wird. Das belastet den Markt auf längere Sicht. Entsprechend erhöhen die Experten ihre Erwartungen an den Nickelpreis für die kommenden Quartale um bis zu 16 Prozent. Die Schätzung für 2014 steigt um 8 Prozent auf 7,08 Dollar/lb, für 2015 liegt die neue Prognose bei 7,95 Dollar/lb (+13 Prozent). 2016 soll der Preis auf 8,30 Dollar/lb zulegen.

Beim Zink ist nicht alles eingepreist

In den vergangenen Jahren gab es ein leichtes Überangebot von Zink am Markt. Dieser Trend soll sich in den kommenden Jahren umkehren. Im Kurs ist diese Entwicklung bisher aber noch nicht vollständig eingepreist. Die Experten von Morgan Stanley erwarten für 2014 einen Zinkpreis von 0,94 Dollar/lb, der 2015 auf 1,06 Dollar/lb ansteigen wird. Für 2016 liegt ihre Prognose bei 1,10 Dollar/lb.

Eisenerz stehen schwierige Zeiten bevor

Das Angebot von Eisenerz wird in den kommenden Monaten stärker wachsen als die Nachfrage. Die Stahlproduktion in China wird nicht mehr so stark steigen wie bisher. Selbst ein Produktionsrückgang wird nicht ausgeschlossen. Damit sinkt auch die Nachfrage nach Eisenerz, was auf die Preise drückt. Für 2014 rechnen die Experten von Morgan Stanley im Schnitt mit einem Erzpreis von 118 Dollar je Tonne, damit reduzieren sie ihre bisherige Erwartung um 2 Prozent. Die Prognose für 2015 liegt bei 114 Dollar je Tonne. 2016 soll der Preis auf 110 Dollar/Tonne sinken. Ein vorläufiges Tal wird 2019 mit einem Preis von 95 Dollar je Tonne realisiert werden.

Während andere Rohstoffe somit im Preis zulegen, wird die Situation am Eisenerzmarkt zunehmend schwieriger werden. Der Markt ist dabei sogar insgesamt noch etwas zurückhaltender als die Experten von Morgan Stanley.