Chartcheck Kupfer: Wie könnte sich der Preis entwickeln

Im letzten Bericht zu den Kupferaussichten für 2013 haben wir bereits aufgezeigt, wie viel Kupfer im Jahr 2012 verbraucht wurde, dass China immer noch an der Spitze aller Verbraucher liegt, jedoch nicht das einzige Land ist, welches künftig viel Kupfer benötigen wird. Auch z.B. Deutschland muß in die bestehende Infrastruktur investieren. Mit dem geplanten Ausstieg aus der Atomenergie und das damit verbundene Abschalten einiger Atomkraftwerke, werden nach und nach immer mehr Windparks ans Netz gebracht, um den fehlenden Strom zu kompensieren. Da ein großer Teil dieser Kraftwerke eher im Süden des Landes ansässig ist und die neuen Windparks im Norden, muß man den Strom nun mittels Ober- oder Unterlandleitungen von A nach B transportieren.

Um dem Stromtransport standhalten zu können, wird ein Investitionsvolumen von ca. 20 Milliarden Euro benötigt. Mit diesem Geld sollen bis 2022 neue Trassen in einer Gesamtlänge von 3.800 Kilometern installiert und weitere 4.400 Kilometer im bestehenden Höchstspannungsnetz optimiert werden.

Wo steht der Kupferpreis derzeit, und wie könnte er sich aus charttechnischer Sicht entwickeln?

Der Kupferpreis stieg vom 09.01.2012 vom Tief bei 7.490 USD je Tonne auf ein Hoch im Februar 2012 von ca. 8770 USD. Im Laufe des Jahres sank der Preis dann noch mal unter die Januar 2012 Marke, aber bis zum Jahresende 2012 konnte er sich doch noch bis auf 7.980 USD erholen. Das ursprüngliche Hoch aus dem Februar 2012 wurde aber nicht mehr erreicht.

Was könnte das Jahr 2013 bringen?

Im 5-Jahreschart sehen wir, dass Kupfer seit ca. Mitte 2011 in ein "bullisches Dreieck" hineinläuft. Es hat sich eine untere aufsteigende Unterstützungslinie gebildet, welche seit Beginn der Dreiecksbildung öfters getestet wurde und immer gehalten hat. Allerdings hat sich innerhalb dieses großen Dreiecks noch mal eine Widerstandslinie gebildet. An der mittleren blauen Linie ist erkennbar, dass auch der kürzliche Versuch des Überschreitens fehlgeschlagen ist. Nach dem 3-maligen Abprallen an der oberen Begrenzungslinie ist ein Rückfall auf die untere Begrenzungslinie nicht auszuschließen.

Szenario im 6-Monatschart:

Im unteren 6-Monatschart kann man den Abprall an der oberen Widerstandslinie sehr gut erkennen. Bei 8.273 USD wurde der Anstieg beendet und es setzte eine Korrektur wodurch das Metall auf heutige 8.053 USD zurück kam. Im Moment sieht es eher danach aus, als ob der Kurs noch weiter sinken sollte. Ob die 8.000 USD halten können, betrachten wir im 3-Monatschart.

Szenario im 3-Monatschart:

Die mittlere ansteigende blaue Unterstützungslinie könnte in den nächsten Wochen das Ziel sein. Somit könnte Kupfer bis unter 7.900 USD zurück fallen. Sollte diese Linie halten, wäre von dort aus ein neuer Anstieg durchaus erkennbar.

Sollte diese mittlere Linie nicht als Unterstützung reichen, dann ist das kein Beinbruch. Wie schon oben im Langzeitchart beschrieben, haben wir ja noch die untere Unterstützungslinie und die hat sich seit Mitte 2011 als sehr robust erwiesen. Es besteht also durchaus die Möglichkeit, dass das rote Metall noch mal deutlich korrigieren könnte. In diesem Falle wäre ein Rückfall bis auf ca.7650 USD möglich.

Die Entwicklung des Kupferpreises werden wir auch künftig im Auge behalten. Denn die Nachfrage wird weiter steigen und neue Überlegungen zur Preisentwicklung bringen.. Natürlich werden in den nächsten Jahren auch mehrere neue Minen das begehrte Metall fördern, aber im Gegenzug werden auch einige große Minen schließen müssen, weil sie schlicht weg erschöpft sind. Somit bleib Kupfer nicht nur für 2013 interessant, sondern mit Sicherheit noch über einen langen Zeitraum darüber hinaus.

Viel Erfolg beim Handeln wünscht,

TimLuca