Die Rohstoffwoche: Q2 Metals, Abitibi Metals, Fortuna Mining, Teck Resources, Anglo American, Ivanhoe Mines, Barrick Mining, Midland Exploration, Rio Tinto, Allied Critical
Q2 Metals durchschneidet bei Cisco fünf Spodumen-Pegmatit-Intervalle, wobei das breiteste zusammenhängende Intervall 179,2 Meter misst. Abitibi Metals bohrt bei B26 in Quebec 17,91 % CuEq über 6,3 Meter. Fortuna Mining erhöht die gemessenen und angezeigten Mineralressourcen bei Séguéla um 100 %. Die kanadische Regierung will die Übernahme von Teck Resources durch Anglo American offenbar nur genehmigen, wenn Anglo ein kanadisches Unternehmen wird. Ivanhoe Mines eröffnet die Platinmine Platreef.Diese wird in späteren Ausbaustadien laut Robert Friedland "die größte Edelmetallmine auf dem afrikanischen Kontinent" sein. Barrick Gold sichert sich eine Beteiligung von bis zu 75 % am Goldprojekt Lewis in Quebec.Rio Tinto kürzt die Produktion in der Yarwun-Aluminiumoxidraffinerie in Gladstone ab Oktober 2026 um 40 %. Und Allied Critical Metals meldet für Borralha in Nordportugal ein deutlich größeres Ressourcenupdate. Die Rohstoffwoche im Überblick.
Q2 Metals durchteuft bei Cisco Spodumen-Pegmatit von fast 180 Meter
Q2 Metals CA74739G1072 A3D4CR meldete am Montag ein Update zur laufenden Bohrkampagne 2025 beim Lithiumprojekt Cisco in der James Bay in Quebec.
Seit dem letzten Update vom 10. September 2025 wurden weitere 7.781 Meter Bohrungen in 21 Bohrlöchern abgeschlossen, wobei die Analysen der Bohrlöcher 40 bis 65 noch ausstehen. Bis heute wurden im Rahmen des Cisco-Projekts insgesamt 67 Bohrlöcher mit einer Gesamtlänge von 27.295 m niedergebracht.
Highlights laut Pressemitteilung:
- Die Bohrung CS25-065 durchteufte fünf Spodumen-Pegmatit-Intervalle, wobei das breiteste zusammenhängende Intervall 179,2 Meter misst. Die Bohrung CS25-065 befindet sich nördlich der bekannten mineralisierten Zone und westlich des CO1-Aufschlusses und erweitert das System nach Norden in geringen Tiefen, wo keine Mineralisierung erwartet wurde.
- Die Bohrung CS25-063 durchteufte 15 Spodumen-Pegmatit-Intervalle, darunter ein 75,4 Meter breites Intervall, sowie drei weitere Intervalle mit einer Mächtigkeit von über 10 Metern. Die Bohrung CS25-063 befindet sich westlich der zuvor bekannten mineralisierten Zone.
Die Analysen der Bohrungen 40-65 stehen noch aus. Voraussichtlich im ersten Quartal 2026 soll eine erste MRE für Cisco vorliegen, das laut den Geologen in alle Richtungen offenbleibt.
Alicia Milne, Präsidentin und CEO von Q2 Metals, kommentierte: "Wir streben nun an, von dem im Juli angekündigten konzeptionellen Explorationsziel zu einer ersten Mineralressourcenschätzung überzugehen. Das Explorationsziel basierte lediglich auf den ersten 40 Bohrungen, und wir sind gespannt, wie sich die Ressourcenschätzung durch die zusätzlichen Bohrungen entwickelt."
Neil McCallum, Vizepräsident Exploration bei Q2 Metals, ergänzte: "Die Bohrungen 63 und 65 belegen das anhaltende Wachstumspotenzial des Cisco-Projekts. Sie sollten ursprünglich die Grenzen des Systems definieren, haben aber stattdessen gezeigt, dass sich die Mineralisierung über unsere Erwartungen hinaus erstreckt. Insbesondere Bohrung 65 erweitert das bekannte Vorkommen an Mineralisierung nach Norden erheblich."
Abitibi Metals bohrt bei B26 17,91 % CuEQ
Abitibi Metals CA00367M1086 A3EWQ3 präsentierte am Donnerstag einen Kupfer-Gold-Abschnitt aus dem laufenden Phase-3-Bohrprogramm der polymetallischen Lagerstätte B26 in Québec. Bohrloch 1274-17-269W5 ergab 17,91 % CuEq (13,48 % Cu, 5,15 g/t Au) über 6,3 Meter, innerhalb von 6,93 % CuEq über 19,5 Meter, beginnend in einer Tiefe von 976,5 Metern.
Das Ergebnis bestätigt die durchgängige Qualität über eine bisher unerprobte 80 Meter lange Lücke hinweg und definiert damit eine neu identifizierte hochgradige Zone innerhalb des Western Plunge. Das Bohrloch befindet sich ca. 100 Meter östlich von Bohrloch 1274-17-269W3 (4,46 % CuEq über 21,1 Meter). Bohrloch 1274-25-373W2 durchteufte derweil den Kupfer-Gold-Horizont B26 und setzte die Mineralisierung um 150 Meter in die Tiefe fort.
CEO Jonathon Deluce kommentierte: "Wir gingen bisher davon aus, dass für die Kupfer-Gold-Adernzone eine größere, höhergradige Quelle existiert. Mit diesem Fund glauben wir, dieser Quelle auf der Spur zu sein – und wir werden die Suche fortsetzen, um eine 15 bis 30 Meter mächtige Zone mit über 10 % Kupferäquivalent in der Tiefe zu entdecken."
Fortuna Mining erhöht MRE für Séguéla
Fortuna Mining CA3499421020 A40CFY legte am Montag aktualisierte Reserven und Ressourcen für die Mine Séguéla in der Elfenbeinküste vor. Die geschätzten Goldreserven belaufen sich demnach auf 1,2 Millionen Unzen, was einem Anstieg von 11 % gegenüber dem 31. Dezember 2024 entspricht. Die gemessenen und angezeigten Mineralressourcen, ohne Berücksichtigung der Mineralreserven, werden mit 794.000 Unzen Gold ausgewiesen, was einer Steigerung von 100 % entspricht. Die abgeleiteten Mineralressourcen werden mit 712.000 Unzen Gold und damit 15 % höher angegeben.
Jorge A. Ganoza, Präsident und CEO, kommentierte: "Die anhaltenden Explorationserfolge der letzten zwei Jahre haben einen klaren Weg geebnet, um nicht nur die Lebensdauer der Mine Séguéla zu verlängern, sondern auch eine weitere Anlagenerweiterung und eine potenzielle Steigerung der jährlichen Goldproduktion zu prüfen."
Die Fertigstellung der Studie zum Untertagebau, die die potenzielle Umwandlung von bis zu 502.000 Unzen Gold aus den angezeigten Ressourcen von Sunbird in Mineralreserven unterstützt, wird im Dezember 2025 erwartet. Das Unternehmen hat technische Studien eingeleitet, um eine Erweiterung der Anlage um ca. 25 % auf 2,0 bis 2,5 Millionen Tonnen pro Jahr zu evaluieren; die Studien werden voraussichtlich im zweiten Quartal 2026 abgeschlossen sein.
Für Teck Resources-Übernahme soll Anglo American kanadisch werden
Anglo American GB00BTK05J60 A41BF3 kündigte im September die geplante Übernahme von Teck Resources CA8787422044 858265 im Wert von 69 Mrd. CAD im Wege eines Aktientauschs an. Nun berichtet die Zeitung "The Globe and Mail" unter Berufung auf zwei mit den Gesprächen vertraute Personen, dass die Regierung in Ottawa Druck auf Anglo ausübt, ein kanadisches Unternehmen zu werden: Inklusive Sitzverlegung und primärer Notierung in Toronto. Damit fiele Anglo unter kanadische Steuer-, Fusions- und Übernahme- sowie Finanzberichterstattungsvorschriften. Die Transaktion kann nur zustande kommen, wenn Industrieministerin Mélanie Joly sie als wirtschaftlich vorteilhaft für Kanada einstuft und feststellt, dass keine Bedrohung für die nationale Sicherheit besteht.
Ivanhoe Mines eröffnet Platinmine Platreef
Ivanhoe Mines CA46579R1047 A1W4VG nahm am Montag die offizielle Eröffnung der Platin-Palladium-Nickel-Rhodium-Gold-Kupfer-Mine Platreef in Südafrika vor. "Dies wird die größte Edelmetallmine auf dem afrikanischen Kontinent sein … heute haben wir nur Phase 1, die kleine Mine … die erste kleine Blase … in zwei Jahren wird der gigantische Schacht beginnen, der größte Schacht Afrikas … all dies verdanken wir der Vision, die wir in der Anfangsphase von Präsident Ramaphosa erhalten haben", kommentierte Robert Friedland, Gründer und geschäftsführender Co-Vorsitzender von Ivanhoe Mines, auch gegenüber dem bei der Zeremonie anwesenden Präsidenten Südafrikas.
Barrick optioniert Goldprojekt Lewis
Barrick Mining CA06849F1080 A417GQ hat eine Optionsvereinbarung für das Goldprojekt Lewis etwa 60 Kilometer südwestlich der Stadt Chapais in Abitibi in Quebec unterzeichnet, das sich derzeit vollständig im Besitz von Midland Exploration CA59751U1003 A0Q35P befindet. Dies teilte Midland am Montag mit.
Barrick kann demnach bis Ende 2032 eine Beteiligung von bis zu 75 % an dem Projekt erwerben. Der Kaufpreis: Barzahlungen in Höhe von insgesamt 750.000 CAD und Explorationsarbeiten im Wert von insgesamt 12 Mio. CAD. Der Erwerb der Anteile ist in drei Meilensteine aufgeteilt.
Lewis liegt etwa 60 Kilometer nordwestlich der Lagerstätte Nelligan, die 106,395 Millionen Tonnen vermutete Ressourcen mit einem Gehalt von 0,96 g/t Au für 5,16 Millionen Unzen Gold sowie 102,845 Millionen Tonnen angezeigte Ressourcen mit einem Gehalt von 0,85 g/t Au für 3,12 Millionen Unzen Gold aufweist.
Rio Tinto kürzt Aluminiumproduktion in Queensland um 40 %
Rio Tinto GB0007188757 852147 kündigte am Dienstag an, die Produktion in der Yarwun-Aluminiumoxidraffinerie in Gladstone ab Oktober 2026 um 40 % zu reduzieren. Dadurch will das Unternehmen die Lebensdauer des Betriebs bis 2035 verlängern und Zeit für die Prüfung weiterer Optionen zur Lebensdauerverlängerung und Modernisierung gewinnen.
Da die Absetzanlage von Yarwun bei den derzeitigen Produktionsraten voraussichtlich bis 2031 ihre Kapazitätsgrenze erreichen wird, ermöglicht diese Drosselung weitere vier Jahre, um technische Lösungen zu erforschen und zu entwickeln, die die Lebensdauer der Raffinerie weiter verlängern könnten.
Armando Torres, Geschäftsführer von Rio Tinto Aluminium Pacific Operations, kommentierte: "Obwohl wir über viele Jahre hinweg intensiv die Möglichkeiten zur Entwicklung einer zweiten Absetzanlage für Yarwun geprüft haben, ist der erforderliche Investitionsumfang beträchtlich und derzeit wirtschaftlich nicht rentabel. Die Produktionsreduzierung ab Oktober 2026 ermöglicht es uns, die Aluminiumoxidproduktion bis 2035 fortzusetzen und Wege zu erproben, um die langfristige Zukunft von Yarwun zu sichern."
Allied Critical Metals erhöht Ressource auf Borralha in Portugal
Allied Critical Metals CA0191151046 A4131W gab am Mittwoch ein deutliches Ressourcen-Update für das Wolframprojekt Borralha in Nordportugal bekannt. Die gemessenen und angezeigten Ressourcen belaufen sich nun auf 13,0 Mio. t mit 0,21 % WO₃, die abgeleiteten Ressourcen auf 7,7 Mio. t mit 0,18 % WO₃. Damit wächst die planbare Basis für weitere Studien und Gespräche mit potenziellen Partnern. Gegenüber 2024 ergibt sich ein klarer Zuwachs von zuvor 4,98 Mio. t Indicated und 7,01 Mio. t Inferred.
Das Unternehmen verweist auf ein APT-Preisniveau von rund 700 USD je MTU und damit rund 70 % höher als vor sechs Monaten. Die höhere Ressourcenbasis trifft somit auf ein freundlicheres Preisumfeld. Eine wirtschaftliche Erstbewertung ist für das erste Quartal 2026 angekündigt. Parallel laufen metallurgische Arbeiten und Genehmigungsprozesse. Operativ konzentriert sich das Update auf den Bereich Santa Helena und basiert auf den 2025 abgeschlossenen Arbeiten mit Stichtag 16. November 2025.

