Die Rohstoffwoche: Newmont, Fairchild, Power Minerals, US Antimony, Kinross, Asante Gold, Hudbay Minerals, Freeport-McMoRan, Gold Fields, Northern Star Resources
Newmont meldet den ersten Goldguss in Ghana und bereitet Übergang zur kommerziellen Produktion vor. Fairchild Gold bestätigt in Nevada Kupfergehalte bis 34 % in Gesteinsproben. Power Minerals stößt auf die bisher höchsten TREO-Gehalte aus Brasilien. United States Antimony erhält von der DLA einen bis zu 245 Mio. USD schweren Fünfjahresvertrag über Antimon-Barren. Kinross veräußert seinen gesamten Asante-Anteil für rund 73 Mio. CAD und bleibt über wandelbare Instrumente teilweise engagiert. Hudbay Minerals stoppt aus Sicherheitsgründen die Mühle bei Constancia in Peru infolge von Protesten. Freeport-McMoRan ruft Force Majeure für Grasberg aus und senkt den Q3-Ausblick nach einem schweren Vorfall. Gold Fields meldet das wirksame Gold-Road-Scheme und startet Verkauf seines NST-Pakets zur Rückführung der Finanzierung. Die Rohstoffwoche im Überblick.
Newmont meldet ersten Goldguss bei Ahafo North in Ghana
Newmont US6516391066 853823 gab am Montag den ersten Goldguss am Ahafo-North-Projekt in Ghana bekannt. Zuvor waren Erzhalden seit Ende 2024 aufgebaut und wesentliche Anlagen wie Aufbereitungskreisläufe, Betriebsinfrastruktur und ein Rückhaltebecken in Betrieb genommen worden.
Für Ahafo North erwartet das Unternehmen eine Jahresproduktion von 275.000 bis 325.000 Unzen (oz) Gold über eine Minenlaufzeit von 13 Jahren. Das Projekt schuf rund 4.500 Arbeitsplätze. Im Regelbetrieb sollen etwa 560 Festangestellte und zusätzlich rund 1.000 Vertragskräfte beschäftigt werden. Ahafo North liegt bei Afrisipakrom, etwa 30 Kilometer nördlich der bestehenden Ahafo-South-Betriebe, und wird nach der Veräußerung der Akyem-Mine im April 2025 Newmonts zweiter operativer Standort in Ghana.
"Der erste Goldguss bei Ahafo North ist ein bedeutender operativer Meilenstein und bestätigt Jahre sorgfältiger Planung, Technik und Bau", sagte CEO Tom Palmer. Man fokussiere sich nun auf den Übergang zur kommerziellen Produktion und auf Wertschaffung für Stakeholder und Gastgemeinden.
Fairchild Gold meldet sehr hohe Kupferwerte und plant weitere Geophysik
Fairchild Gold CA30371L1013 A3D1D5 berichtete Montag, dass neue Gesteinsproben auf seinem Nevada-Projekt in den USA sehr hohe Kupfergehalte gezeigt haben. Die besten Proben enthalten bis zu 34,0 % Kupfer. Entlang einer Zone von rund 1,5 Kilometern Länge wurden an mehreren Stellen auffällige Kupferwerte gefunden. Das Unternehmen plant nun einen Messflug mit einer Drohne, um das Magnetfeld im Untergrund zu kartieren. Diese Daten helfen, mögliche Bohrziele genauer zu bestimmen.
Neben Kupfer traten auch Begleitmetalle auf, etwa Silber, Zink, Blei und Molybdän. Solche Kombinationen können darauf hindeuten, dass sich in der Tiefe ein größeres Erzsystem befindet. Eine an der Oberfläche sichtbare, mineralisierte Bruchzone ("Brekzie") wurde zusätzlich beprobt. Hier stehen Laborergebnisse noch aus.
Ausgewählte Proben aus drei Teilgebieten:
- Copperside: bis 34,0 % Cu; weitere Spitzen 26,5 % und 24,4 % Cu.
- Azurite: bis 15,7 % Cu; teilweise mit 1,33 g/t Gold.
- Fitzhugh Lee: bis 22,6 % Cu.
- Beiprodukte: Silber bis 881 g/t, Blei bis 41.500 ppm, Zink bis 101.000 ppm, Molybdän bis 1.745 ppm.
Power Minerals meldet höchste REE-Gehalte aus Santa Anna in Brasilien
Power Minerals AU000000PNN7 A0D8ZZ informierte am Dienstag über die bislang höchsten Gehalte an Seltenen Erden-Oxiden (TREO) aus dem Projekt Santa Anna in Brasilien. Hintergrund sind Nachuntersuchungen von 21 Proben durch ALS, einen globalen Anbieter geochemischer Labordienstleistungen, da die früheren Daten die Detektionsgrenzen der Methode überstiegen. Die neuen Resultate ersetzen die unvollständigen SGS-Daten im Ressourcenmodell und bestätigen eine REE-reiche Tonlage in Oberflächennähe, sowie die Tieferausdehnung der Niob- und REE-Mineralisierung.
Aktualisierte signifikante Abschnitte umfassen:
- 14 m mit 17.944 ppm (1,79 %) TREO ab Oberfläche bis Bohrende in MN-AC-0007, darin
5 m mit 28.516 ppm (2,85 %) TREO ab 1 m, inkl. 1 m mit 62.027 ppm (6,20 %) TREO ab 4 m und 0,76 % NdPr. - 51 m mit 11.641 ppm (1,16 %) TREO ab Oberfläche bis Bohrende in MN-RC-0009, darin
3 m mit 42.592 ppm (4,26 %) TREO ab 6 m einschließlich 1 m mit 55.004 ppm (5,50 %) TREO ab 8 m sowie
6 m mit 30.100 ppm (3,01 %) TREO ab 28 m einschließlich 1 m mit 52.866 ppm (5,29 %) TREO ab 28 m.
"Die außergewöhnlichen Ergebnisse der Nachanalysen verifizieren und ersetzen frühere Probenresultate und stärken unser Verständnis des Projekts hinsichtlich Gehalt und potenzieller Größe", sagte Mena Habib, Managing Director. Power hält den gesamten Santa-Anna-Karbonatit-Alkalinkomplex unter zwei Erlaubnissen über 17,05 km² und führt Anschlussbohrungen sowie Laugungstests fort.
US Antimony erhält DLA-Vertrag über bis zu 245 Mio. USD für Antimon-Barren
United States Antimony US9115491030 868547 gab am Dienstag bekannt, dass die U.S. Defense Logistics Agency (DLA) dem Unternehmen einen Vertrag über bis zu 245 Mio. USD und fünf Jahre für den Kauf von Antimon-Metallbarren zur Auffüllung des National Defense Stockpile (NDS) erteilt hat.
Laut US Antimony ist der Vertrag nach längeren Verhandlungen nun final vergeben. Die Belieferung sollte mit dem ersten Abrufauftrag in der laufenden Woche starten. Beide nordamerikanischen Schmelzbetriebe des Unternehmens produzieren bereits Barren nach den geforderten Spezifikationen der Regierung. Seit Ende 2024 nimmt die Zusammenarbeit zwischen US Antimony und DoD/DLA deutlich zu, wodurch die neue Vereinbarung die nächste Phase markiert. Das Unternehmen erweitert parallel seine weltweite Erzbeschaffung und entwickelt eigene antimonhaltige Liegenschaften in Alaska und Montana. In Alaska haben die vor wenigen Wochen gestarteten Abbaumaßnahmen laut Firmenangaben hochgradiges Material angezeigt.
"Es ist bedeutsam, eine strategische Rolle für die Einsatzbereitschaft unseres Landes zu spielen … USAC kann und wird liefern", sagte Chairman und CEO Gary Evans.
Kinross Gold reduziert Beteiligung an Asante Gold
Kinross Gold CA4969024047 A0DM94 gab am Dienstag den Verkauf von 36.927.650 Stammaktien an Asante Gold CA04341X1078 A1JUY6 bekannt. Der Paketpreis lag bei 1,98 CAD je Aktie, das Bruttoerlösvolumen beträgt rund 73,12 Mio. CAD. Die veräußerten Papiere entsprachen 5,2 % der ausstehenden Aktien von Asante und damit 100 % der von Kinross gehaltenen Asante-Aktien. Nach der Transaktion bleibt Kinross über seine wandelbaren Instrumente mit rund 8,4 % auf teilweise verwässerter Basis investiert. Kinross erklärte, die Veräußerung erfolgte im gewöhnlichen Rahmen des Portfoliomanagements. Künftige Käufe oder Verkäufe von Asante-Papieren blieben abhängig von Markt- und Unternehmensfaktoren.
Proteste in Peru treffen Hudbays Constancia-Mine
Hudbay Minerals CA4436281022 A0DPL4 meldete am Dienstag, dass soziale Unruhen in Peru den Betrieb an der Kupfermine Constancia beeinträchtigen. Nach landesweiten Protesten und Blockaden hat das Unternehmen die Mühle aus Sicherheitsgründen vorübergehend abgestellt. Zuvor lief die Anlage am Wochenende weiter. Die Ausfallzeit soll für präventive Wartung genutzt werden.
Hudbay arbeitet nach eigenen Angaben mit Behörden zusammen, um eine rasche Lösung zu erreichen, und erwartet keine Auswirkungen auf die Produktions- und Kostenprognose für 2025. Proteste kämen in Peru regelmäßig vor; seit dem Produktionsstart 2014 setze man auf die Zusammenarbeit mit lokalen Anspruchsgruppen. Hudbay betreibt neben Constancia die Snow-Lake-Aktivitäten in Manitoba und die Kupfermine Copper Mountain in British Columbia. Weitere Projekte liegen u. a. in Arizona (Copper World) und Nevada (Mason).
Freeport erklärt Force Majeure in Grasberg und senkt Q3-Ausblick
Freeport-McMoRan US35671D8570 896476 gab am Mittwoch nach dem Vorfall in der Untertagemine Grasberg Block Cave in Indonesien Force Majeure auf vertragliche Lieferungen bekannt. Am 8. September drangen rund 800.000 t nasses Material in die Mine ein und bewegten sich über mehrere Sohlen. Zwei Beschäftigte kamen dabei ums Leben und fünf werden vermisst. Der Betrieb im gesamten Minerals District ist ausgesetzt.
Für das dritte Quartal erwartet Freeport nun rund 4 % niedrigere Kupferverkäufe und etwa 6 % weniger Gold gegenüber der Juli-Prognose. Der betroffene Erzkörper steht für etwa 50 % der PTFI-Reserven und rund 70 % der zuvor geplanten Produktion bis 2029. Die Meldung stützte die Preise. Dreimonats-Kupfer stieg an der CME über 10.496 USD/t und an der LME bis auf 10.172 USD/t.
Gold Fields veräußert A$ 1,1 Mrd. NST-Anteil nach Gold-Road-Deal
Gold Fields ZAE000018123 856777 teilte am Freitag mit, dass die Übernahme von Gold Road formell bestätigt ist und parallel der Verkauf des daraus stammenden Northern-Star-Aktienpakets angelaufen ist. Die Auktion wird von JPMorgan geführt. Der Mindestpreis liegt bei 21,85 AUD je Aktie, ein Abschlag von 2,7 % auf den Schlusskurs von 22,66 AUD. Das Paket hat ein Volumen von rund 1,1 Mrd. AUD und dient der Rückführung der Akquisitionsfinanzierung.
Der Schritt folgt nur Tage nach dem Ausstieg aus Galiano Gold: Gold Fields verkaufte seine Beteiligung von 19,5 % über einen Block Trade für 151 Mio. CAD Damit setzt der Konzern seinen Portfolio-Umbau fort und fokussiert sich weiter auf Australien.