Trendwende im Edelmetallmarkt: Immer mehr Kapital fließt in Goldexploration
Der kanadische Edelmetallexplorer Questcorp Mining CA7479762071 A40DY5 vermeldet den Teilabschluss seiner Kapitalmaßnahme, die rund 2,1 Mio. CAD für die Weiterführung der laufenden Bohrarbeiten beim Gold- und Silberprojekt La Union im mexikanischen Sonora in die Kasse spült. An der Finanzierungsrunde beteiligte sich mit der globalen Investmentfirma Sorbie Bornholm auch ein institutioneller Anleger.
Edelmetallexplorer nutzen starkes Marktumfeld
Mit der Finanzierung ist Questcorp kein Einzelfall: Viele Explorer nutzen das günstige Marktumfeld, um ihre Projekte mithilfe von Investoren voranzutreiben. Die verstärkte Aktivität speziell im Goldsektor spiegelt sich auch in den jüngsten veröffentlichten Daten wider. S&P Global etwa berichtete für September von einem Anstieg der Finanzierungen im Goldsektor um 77 % auf 1,22 Mrd. USD und damit den höchsten monatlichen Wert seit Januar 2014.
Ein Blick auf die im Oktober angekündigten und abgeschlossenen Finanzierungen lässt die Vermutung zu, dass dieser Trend noch nicht an sein Ende gelangt sein könnte. Zunächst ein Blick zurück in den September. Die Gesamtzahl der Transaktionen sank leicht von 116 auf 101, während die Zahl der Finanzierungen ab 2 Mio. USD von 45 auf 52 stieg. Es gab sieben Transaktionen im Wert von über 50 Mio. USD nach deren drei im August. Die größte Transaktion im Goldsektor war der Börsengang der indonesischen PT Merdeka Gold Resources im Wert von 280,7 Mio. USD.
Nun ein Blick auf das bisherige Finanzierungsgeschehen im Oktober. Perpetua Resources CA7142661031 A2QPVU meldete ein 255 Mio. USD schweres, strategisches Investment von Agnico Eagle CA0084741085 860325 und JP Morgan Chase US46625H1005 850628. Das Geld fließt in das Stibnite-Projekt: Das in Zentral-Idaho gelegene Projekt soll die einzige inländische Reserve des kritischen Minerals Antimon produzieren und zu einem der hochgradigsten Goldproduzenten in den USA werden.
Allied Gold CA01921D2041 A417BV schloss am 24. Oktober eine 175 Mio. CAD schwere Kapitalerhöhung ab, die insbesondere für die Entwicklung der Infrastruktur für die nächste Expansionsphase in der Goldmine Sadiola in Mali und die in Entwicklung befindliche Anlage in Kurmuk in Äthopien benötigt werden.
Skeena Resources CA83056P7157 A3CRER beschaffte sich mit einer am 08. Oktober abgeschlossenen Privatplatzierung rund 144 Mio. CAD für die weitere Entwicklung des Gold-Silber-Projekts Eskay Creek. Am selben Tag meldete Collective Mining CA19425C1005 A3C88F Vollzug: 140 Mio. CAD wurden unter Beteiligung von Agnico Eagle eingeworben und sollen nun zur Finanzierung der laufenden Arbeitsprogramme auf dem Projekt Guayabales in Kolumbien verwendet werden – u. a. für Investitionen in Explorationsaktivitäten, technische Studien und Untertageerschließungen.
Auch Juniors mehr gefragt
Diese Liste ließe sich noch um eine ganze Reihe weiterer Finanzierungsrunden im achtstelligen Bereich erweitern. Doch auch Junior-Explorer wie Questcorp Mining, an der Börse derzeit mit rund 6 Mio. EUR bewertet,) beschafften sich im Oktober reihenweise Kapital.
Aztec Minerals CA0548271000 A2DRF0 – Market Cap: knapp 19 Mio. EUR – etwa meldete kürzlich den Abschluss einer auf 10 Mio. CAD aufgestockten Finanzierung zur Deckung von Explorationsarbeiten auf dem Gold-Silber-Projekt Tombstone, dem Silber-Blei-Zink-Kupfer-Gold-Projekt CRD in Arizona und seinem Gold-Kupfer-Projekt Cervantes in Sonora.
New Age Metals CA64157G2009 A40MGB schloss vor Kurzem eine insgesamt 4 Mio. CAD schwere Finanzierung ab, an der sich Profi-Rohstoffinvestor Eric Sprott als größter Aktionär mit 2 Mio. CAD beteiligte. Der Erlös wird für die Exploration und Erschließung der Projekte des Unternehmens in Neufundland, Ontario und Manitoba verwendet.
Explorer führen in diesen Tagen immer wieder einen Grund für ihren Optimismus an: Die ausgetrocknete Pipeline. Über mehr als zehn Jahre wurde – auch im Edelmetallsegment – zu wenig in Exploration investiert. Erst in den letzten Monaten wird der dadurch absehbare Engpass in der Projektpipeline auch durch Kapitalströme widergespiegelt, die sich nun in Richtung der Projektexploration und -entwicklung in Bewegung setzen.
Questcorp hatte Mitte Oktober ein Update zum laufenden Bohrprogramm auf dem Goldprojekt La Union in Sonora vorgelegt. Zu diesem Zeitpunkt war das Programm zu zwei Dritteln abgeschlossen; die ersten Bohrungen wurden bereits bei vier der fünf Hauptziele niedergebracht. "Wir haben nun sieben Bohrlöcher abgeschlossen und planen zwei bis fünf weitere. Insgesamt wurden vier der fünf Zielzonen bereits mit mindestens einem Loch erprobt", erläuterte CEO Saf Dhillon.
Das mehr als 2.600 Hektar große La Union Projekt liegt am Rande des Sonora-Goldgürtels. Dieses geologische Gebiet ist für seine großen Goldvorkommen bekannt, darunter San Franciso (1,4 Mio. Unzen in der gemessenen und angezeigten Kategorie, M + I) und La Herradura (5,5 Mio. Unzen P + P Reserven; 6,7 Mio. Unzen M + I).
Fazit: Kapitalrückkehr deutet auf Neustart für Goldexplorer
Die Rückkehr des Anlegerinteresses in die Goldexploration markiert eine mögliche Trendwende für den gesamten Edelmetallsektor. Nach Jahren der Zurückhaltung fließt wieder signifikant Kapital in Explorationsprojekte – von Produzenten bis hin zu Explorern wie Questcorp Mining. Die erfolgreiche Finanzierung von über 2 Mio. CAD für das La-Union-Projekt in Mexiko zeigt, dass Anleger nun wieder bereit sind, gezielt auf wachstumsstarke Frühphasenprojekte zu setzen.
Mit steigenden Rohstoffpreisen, einer über Jahre ausgedünnten Projektpipeline und einer neuen Finanzierungsdynamik stehen die Chancen gut, dass die derzeitige Belebung keine kurzfristige Episode bleibt. Für Unternehmen wie Questcorp, die bereits aktiv bohren und über aussichtsreiche Liegenschaften verfügen, eröffnet sich damit ein günstiges Zeitfenster, um Explorationserfolge in steigende Aktienkurse zu verwandeln – und Anlegern damit attraktive Hebel auf einen anziehenden Goldmarkt zu bieten.