Madison Metals Inc. Comeback von Uran: Madison Metals könnte 2024 durchstarten! 2023 war das Comeback-Jahr für den Uranmarkt. Immer mehr Länder setzen wegen des Pariser Klimaabkommens auf die Atomkraft. Die steigende Nachfrage trifft auf einen Markt mit einem niedrigen Angebot. Madison Metals könnte 2024 einer der Gewinner in diesem Spannungsfeld sein. Das Unternehmen hat sich wichtige Uranvorkommen in Namibia gesichert.
Ionic Rare Earths Ionic Rare Earths erhält vorläufige Bergbaulizenz für "Makuutu". Das Jahr fängt gut an für IonicRE: Wie das Unternehmen meldet, wurde von den ugandischen Behörden eine einstweilige Großbergbaulizenz für "Makuutu" erteilt. Die formelle Unterzeichnung und Beglaubigung werden bereits in den nächsten Tagen erwartet.
Ionic Rare Earths Ionic Rare Earths meldet Updates zu Testanlagen im Doppelpack Ionic Rare Earths gibt Updates zu seinen Testanlagen: In Uganda fügen sich zurzeit alle wichtigen Komponenten zusammen, sodass die Produktion von Seltenen Erden im Januar starten kann. In Belfast soll zugleich die Magnetrecycling-Testanlage den Nonstop-Betrieb aufnehmen.
Madison Metals Inc. Madison Metals: Innovative Kernkraftprojekte in Weltklasse-Urandistrikt Die größten Industriestaaten legen sich zur Emissionsminderung und für eine souveräne Energieversorgung auf die Kernkraft fest. Die Nachfrage nach Uran übersteigt dabei schon jetzt das Angebot, der Preis des Brennstoffs hat sich in den letzten beiden Jahren verdreifacht. Der russische Anteil am Weltmarktangebot trifft im Westen zudem auf Ablehnung. Die Suche nach neuen Vorkommen ist bereits im vollen Gange – und hat nun sogar den Kryptomarkt erreicht.
Ionic Rare Earths Ionic Rare Earths vergrößert Beteiligung an Seltene Erden-Projekt Ionic Rare Earths vergrößert seine Beteiligung an "Makuutu": Im Rahmen eines Aktienkaufvertrags will das Unternehmen seine Anteile auf 94 Prozent an dem Seltenerdprojekt in Uganda erhöhen und damit einen neuen Meilenstein erreichen.
Ionic Rare Earths Ionic Rare Earths-Tochter beauftragt Recyclinganlagen-Projektstudie mit Zuschuss Großbritanniens Für die Machbarkeitsstudie einer kommerziellen Magnetrecyclinganlage hat Ionic Rare Earth-Tochter Ionic Technologies nun einen Dienstleister benannt: WSP Global. Großbritannien ist dabei über ein staatliches Programm mit einem Förderzuschuss involviert.
Ionic Rare Earths Critical Raw Materials Act - Ionic Rare Earths bei EU-Versorgung mit kritischen Rohstoffen vorn dabei Die EU bringt den Critical Raw Materials Act auf den Weg. Europa ist im Kampf um kritische Rohstoffe langsam, aber noch nicht verloren. Die Erschließung neuer Lagerstätten macht ebenso Hoffnung wie die Fortschritte der Industrie beim Recycling.
Ionic Rare Earths Ionic Rare Earths: Überprüfung der Landzugangsvereinbarung für Seltene Erdenprojekt in Uganda abgeschlossen IonicRE kommt der Bergbaulizenz für "Makuutu" näher. Eine behördliche Delegation überzeugte sich nun vor Ort unter anderem von der Unterstützung lokaler Gemeinden für das Projekt. Es sieht gut aus: Weitere administrative Schritte sind eingeleitet.
Ionic Rare Earths Privatplatzierung stark überzeichnet: Ionic Rare Earths sammelt 5,9 Millionen AUD ein Neues Geld für die Firmenkasse: Wie IonicRE mitteilt, wurden mit einer überzeichneten Platzierung just 5,9 Millionen AUD für "Makuutu" und die Recyclinganlage in Belfast generiert. Hinzu kommt nun ein Wertpapierkaufplan für berechtigte Aktionäre.
Alpha Exploration Ltd. Bedeutende Goldfunde: Alpha Exploration bohrt 9m mit 10g/t Gold in Eritrea Durchteuftes Gold erweiterte beim Vorkommen "Aburna" auf dem "Kerasha"-Projekt in Eritrea die bekannte Mineralisierung und liefert spannende Hinweise auf deren Struktur.