Immer mehr Kapitalzuflüsse: Wie Mexikos Bergbau in der Edelmetallhausse triumphiert

Immer mehr Kapitalzuflüsse: Wie Mexikos Bergbau in der Edelmetallhausse triumphiert bigstockphoto

Das Bohrprogramm des Edelmetallexplorers Questcorp Mining CA7479762071 A40DY5 auf dem La Union Projekt im mexikanischen Sonora schreitet trotz temporär widriger Wetterbedingungen gut voran. CEO Saf Dhillon zählt sieben abgeschlossene Löcher. Zwei bis fünf weitere Bohrlöcher seien noch geplant. "Insgesamt wurden vier der fünf Zielzonen mit mindestens einem Bohrloch getestet", betont er. Das erste Bohrprogramm des Unternehmens auf dem Projekt war Anfang August gestartet.

Zwei Bohrungen haben nun das Zielgebiet der Union-Mine unterhalb der historischen Abbaustätten erkundet und dabei die historisch wichtigen Formationen Clemente und Caborca durchschnitten. Die Geologen von Questcorp haben in den Bohrkernen eine Gesteinsschicht identifiziert, die jener Zone entspricht, in der in der historischen La-Union-Mine bereits Erz abgebaut wurde – ein Hinweis darauf, dass auch die neuen Bohrungen auf mineralisierte Bereiche gestoßen sein könnten. Die Ergebnisse aus den Bohrkernen stehen noch aus.

Ergebnisse von Schürfproben liegen jedoch bereits vor. Im Zielgebiet Famosa ergaben diese Gehalte 59,4 g/t Gold und 833 g/t Silber. Dort wurden nun zwei Bohrlöcher fertiggestellt.

Bergbauaktien durch Edelmetallrallye auf der Überholspur

Die Aktie von Questcorp hat an der TSX in den vergangenen zwölf Monaten um 100 % zugelegt. Die Verdopplung der Bewertung auf umgerechnet gut 6 Mio. EUR ist auf die Rallye an den Edelmetallmärkten zurückzuführen, die längst auf Bergbauaktien übergegriffen und etlichen Unternehmen mit Projekten in Mexiko zu neuen Bewertungen verholfen hat.

Ein weiteres und größeres Beispiel dafür ist Endeavour Silver CA29258Y1034 A0DJ0N. Das Unternehmen hat die kommerzielle Produktion in seiner 332 Mio. USD teuren Terronera-Mine im mexikanischen Bundesstaat Jalisco aufgenommen. In den nächsten sechs Monaten rechnet das Unternehmen mit der Verarbeitung von rund 360.000 Tonnen Erz mit einem Durchschnittsgehalt von 122 Gramm Silber und 2,52 Gramm Gold pro Tonne. Ab Mitte 2026 werden höhergradige Zonen erwartet. Am Tag der Bekanntgabe gewann die Aktie 6 %. Seit Jahresbeginn liegt sie damit nach einem Zwischenhoch von rund +150 % aktuell noch etwa 110 % im Plus.

Aktien mit Bezug zum mexikanischen Bergbau gehören zu den Top-Performern der aktuellen Rallye im Bergbausektor. Das in den USA ansässige Coeur Mining US1921085049 A0RNL2 etwa schloss Anfang des Jahres die im Oktober 2024 angekündigte, 1,7 Mrd. USD schwere Übernahme von SilverCrest Metals ab.

Endeavour Silver, Fresnillo, Coeur Mining: Erfolgsgeschichten aus Mexiko

Zu den Assets von SilverCrest gehörte auch die Mine Las Chispas in Sonora, die aufgrund ihrer niedrigen Kosten eine hohe Gewinnspanne ermöglicht. Zudem betreibt Coeur Mining die Palmarejo-Mine im Bundesstaat Chihuahua. Nicht zuletzt aufgrund des guten Timings bei der Übernahme von SilverCrest konnte Coeur Mining besonders vom Anstieg des Silberpreises profitieren: Der Aktienkurs hat sich seit dem Jahreswechsel vervierfacht.

Ebenfalls vervierfacht hat sich der Aktienkurs von Fresnillo GB00B2QPKJ12 A0MVZE. Das Unternehmen betreibt unter anderem die Silberminen Fresnillo, Juanicipo und Saucito sowie die Goldminen Herradura und Noche Buena.

Wer Gold und Silber produziert, generiert im aktuellen Marktumfeld hohe Margen. Das gilt ganz besonders für Produzenten am unteren Ende der Kostenkurve, wie sie in Mexiko anzutreffen sind.

Peso wertet auf: Mexikanischer Bergbau zieht Kapital an

Die Silber-AISC in der Juanicipo-Mine (die teilweise MAG Silver gehört) etwa wurden für das laufende Jahr auf etwa 6-8 USD geschätzt. 2024 lagen die durchschnittlichen AISC weltweit laut World Silver Survey bei 14,58 USD pro Feinunze. Fresnillos Betriebsmarge lag im ersten Halbjahr laut Morningstar bei gut 39 % – nach 26 % im Gesamtjahr 2024 und 6 % im Gesamtjahr 2023.

Der mexikanische Peso hat seit dem Jahresbeginn um rund 12 % aufgewertet – auch aufgrund der Kapitalzuflüsse in den mexikanischen Bergbau. Diese Zuflüsse betreffen nicht nur große Unternehmen: Auch eine Reihe von kleineren Edelmetallexplorern aus Mexiko konnte zuletzt durch Privatplatzierungen Kapital anwerben.

Sonoro Gold CA83571A1021 A2QCST etwa schloss im Oktober eine 3 Mio. CAD schwere Privatplatzierung zur Finanzierung der laufenden Erschließung des Goldprojekts Cerro Caliche in Sonora ab. Regency Silver CA75889D2086 A41DJN beschaffte sich Anfang September auf diesem Weg 4 Mio. CAD für die Bohrungen auf dem Projekt Dios Padre (ebenfalls in Sonora). Starcore International Mines CA85525T2020 A2AACF schloss Anfang Oktober eine 5 Mio. USD schwere Finanzierungsrunde ab. Gut eine Woche später wurde Land gepachtet, auf dem sich unter anderem eine historische Silbermine befindet. Silver Storm Mining CA82825J1093 A3EWAU sicherte sich eine 7,0 Mio. USD schwere Vorauszahlungsfinanzierung von zwei Samsung-Töchtern für die Wiederaufnahme des Betriebs im ehemals produzierenden Silberminenkomplex La Parrilla in Durango. Diese Liste ließe sich noch erheblich erweitern.

Mit unserem kostenlosen Newsletter bleiben Sie stets zu interessanten Rohstoffthemen und Minenfirmen auf dem neuesten Stand. Verpassen Sie keine Marktkommentare und Hintergrundberichte zu spannenden Metallen mehr.

Mit dem Absenden bestätigen Sie, dass Sie unseren Disclaimer / AGB, unsere Datenschutzerklärung und Informationsvertragsbedingungen gelesen haben und akzeptieren.
Sie haben es fast geschafft!

Öffnen Sie Ihr Email Programm (eventuell den Spam Ordner prüfen) und klicken Sie in der Email mit dem Betreff: "Miningscout: Bitte Anmeldung bestätigen" auf den Bestätigungslink.

Fügen Sie info@miningscout.de als Kontakt in Ihrem Email-Programm hinzu, damit unser Newsletter nicht aus Versehen als Spam markiert wird.

Questcorp Mining sammelt 3,5 Mio. CAD ein und treibt La Union voran

Auch Questcorp Mining startete im September eine Privatplatzierung, die einen Bruttoerlös von bis zu 3,5 Mio. CAD einbringen soll. Neben den laufenden Explorations- und Bohrarbeiten auf dem Gold- und Silberprojekt La Union werden die Mittel auch für die bevorstehenden Explorationsarbeiten beim Kupferprojekt North Island auf Vancouver Island in Kanada eingesetzt.

Im aktuellen Bohrprogramm erprobten zwei Bohrlöcher das Ziel North Union und eines das Ziel El Cobre, wobei erneut unterhalb der historischen Grubenbaue nach Schornstein- und Manto-Mineralisierungen gesucht wurde.

Weitere Bohrungen sind geplant, darunter auch für neu generierte Ziele westlich des bekannten Mineralisierungstrends. Die Geologen interessieren sich für Zubringerzonen entlang vormineralisierter Verwerfungsstrukturen.

Erweisen sich die Bohrungen als erfolgreich, steht im aktuellen Preisumfeld an den Edelmetallmärkten einem Bewertungszuschlag wenig entgegen.

Fazit

Mexiko bestätigt einmal mehr seinen Status als eines der attraktivsten Bergbauländer der Welt. Dank niedriger Kosten, stabiler Rahmenbedingungen und wachsender Kapitalzuflüsse profitieren Produzenten und Explorer gleichermaßen von der Edelmetallhausse. Unternehmen wie Questcorp Mining stehen damit vor spannenden Chancen – insbesondere, wenn kommende Bohrergebnisse die bisherigen Erwartungen bestätigen.