Erfolgreiche Finanzierungen: Gold- und Silberexplorer profitieren von Neu- und Unterbewertung

Erfolgreiche Finanzierungen: Gold- und Silberexplorer profitieren von Neu- und Unterbewertung Miningscout via AI

Das Explorationsunternehmen Questcorp Mining CA7479762071 A40DY5 bearbeitet das Gold-Silberprojekt La Union im Sonora-Goldgürtel Nordmexikos. Die Arbeiten schreiten voran: Bereits Mitte Oktober war ein laufendes Bohrprogramm zu zwei Dritteln abgeschlossen. Explorer wie Questcorp benötigen für größere Fortschritte neue Finanzmittel, da operative Cashflows in diesem Geschäft der Natur der Sache nach erst in der Zukunft starten. Auch Questcorp startete im September eine Privatplatzierung im Umfang von 3,5 Mio. CAD. Bereits am 27. Oktober konnte die erste Tranche über 2,1 Mio. CAD erfolgreich abgeschlossen werden.

In den vergangenen Jahren waren Finanzierungen von Explorern stets ein Nadelöhr: Investoren zeigten sich aufgrund hoher Zinsen zurückhaltend. Doch das Finanzierungsumfeld für Explorer, die typischerweise an der Börse noch recht niedrig bewertet sind, hat sich aufgehellt. Dies liegt weniger an den Zinssenkungen durch die Notenbanken. Ursächlich ist die Preisrallye an den Edelmetallmärkten.

Edelmetallexplorer melden erfolgreiche Finanzierungen

In den vergangenen Wochen meldeten zahlreiche Explorationsunternehmen mit Edelmetallprojekten erfolgreiche Finanzierungsrunden. Orosur Mining CA6871961059 A0YJNS etwa meldete am 02. Oktober den Abschluss einer überzeichneten Privatplatzierung im Umfang von 20 Mio. CAD. Die Mittel fließen in die Weiterentwicklung des Explorationsprojekts Anzá in Kolumbien.

Einen Tag später schloss Outcrop Silver & Gold CA69002Q1054 A3CSAT eine 23 Mio. CAD schwere Finanzierungsrunde ab, die zur weiteren Exploration des Silberprojekts Santa Ana (ebenfalls in Kolumbien) dient.

Silver Tiger Metals CA82831T1093 A2P4YL beschaffte sich Anfang Oktober über eine 28,7 Mio. CAD schwere Bought-Deal-Finanzierung notwendiges Kapital zur weiteren Exploration des El-Tigre-Projektes in Mexiko.

Skeena Resources CA83056P7157 A3CRER schloss am 08. Oktober eine 143,8 Mio. CAD umfassende Finanzierung zur Weiterentwicklung des Gold-Silber-Projekts Eskay Creek in British Columbia ab.

Jaguar Mining CA47009M8896 A2QA7P meldete am 15. Oktober die erfolgreiche Anwerbung von 28 Mio. CAD, die in die Wiederinbetriebnahme der Mine Turmalina im MTL-Komplex des Unternehmens (110 km westlich von Belo Horizonte in Brasilien) und in Explorationsaktivitäten investiert werden.

Einen Tag später folgte Aztec Minerals CA0548271000 A2DRF0 mit 10 Mio. CAD für Explorationsarbeiten in seinem Gold-Silber- und CRD-Silber-Blei-Zink-Kupfer-Gold-Projekt Tombstone in Arizona (USA) und seinem Gold-Kupfer-Projekt Cervantes in Sonora (Mexiko).

Wiederum einen Tag später meldete Highlander Silver CA43087N2041 A3EV4P eine abgeschlossene Finanzierung über 95 Mio. CAD zur Finanzierung der weiteren Explorations- und Entwicklungsaktivitäten, von Projektstudien und Genehmigungen für das Gold-Silber-Projekt San Luis des Unternehmens in Peru.

Am 21. Oktober folgte New Pacific Metals CA64782A1075 A2QJD9 mit 40,4 Mio. CAD für die Exploration und weitere Entwicklung der Projekte Carangas und Silver Sand in Bolivien.

Goldman Sachs sieht neue Normalität und Re-Rating

Die Explorationsaktivität steigt mit den Kapitalströmen – diese Gesetzmäßigkeit gilt in der Branche schon immer. Doch die aktuelle Rallye an den Edelmetallmärkten und die damit verbundenen Kapitalflüsse in Explorations- und Minenaktien scheinen weniger zyklischer, denn struktureller Natur zu sein.

Nach Ansicht der Analysten von Goldman Sachs beginnen die Märkte, Gold und Goldaktien anders zu bewerten. Die Analysten sehen eine sogenannte Neubewertung (Re-Rating) der Branche im Gange. Goldpreise über 3.000 USD pro Unze – und möglicherweise sogar noch höher – würden zunehmend als neue Normalität und nicht als Höchststand angesehen, so die Investmentbank in einer Notiz vom 12. Oktober.

"Gold ist wie der Kunstmarkt", kommentierten die Analysten von Citi kürzlich. "Die Preise haben sich völlig von den Grenzkosten der Produktion abgekoppelt". Tatsächlich können Goldproduzenten im aktuellen Umfeld operative Margen vorweisen, die lange Zeit Technologieunternehmen vorbehalten waren.

Der VanEck Gold Miners ETF IE00BQQP9F84 A12CCL, der einen Korb globaler Goldunternehmen abbildet, hat in den vergangenen 12 Monaten (die jüngste Korrektur am Edelmetallmarkt bereits berücksichtigt) um 53 % zugelegt. "Wir haben begonnen, die Hebelwirkung zu sehen, die Investoren typischerweise von den Minenunternehmen erwarten", sagte Rory Hunter, Portfoliomanager bei SG Hiscock & Co. Sprott Senior Managing Partner Ryan McIntyre hält Edelmetallaktien noch immer für unterbewertet.

Mit unserem kostenlosen Newsletter bleiben Sie stets zu interessanten Rohstoffthemen und Minenfirmen auf dem neuesten Stand. Verpassen Sie keine Marktkommentare und Hintergrundberichte zu spannenden Metallen mehr.

Mit dem Absenden bestätigen Sie, dass Sie unseren Disclaimer / AGB, unsere Datenschutzerklärung und Informationsvertragsbedingungen gelesen haben und akzeptieren.
Sie haben es fast geschafft!

Öffnen Sie Ihr Email Programm (eventuell den Spam Ordner prüfen) und klicken Sie in der Email mit dem Betreff: "Miningscout: Bitte Anmeldung bestätigen" auf den Bestätigungslink.

Fügen Sie info@miningscout.de als Kontakt in Ihrem Email-Programm hinzu, damit unser Newsletter nicht aus Versehen als Spam markiert wird.

Minen- und Exploreraktien mit starker Performance

Noch besser lief der VanEck Junior Gold Miners ETF IE00BQQP9G91 A12CCM. Dieser investiert in die Aktien kleiner Goldminengesellschaften, von denen sich einige in einem frühen Stadium der Exploration befinden. In den letzten 12 Monaten stieg der Kurs um mehr als 60 %, in den zurückliegenden drei Jahren sogar um 180 %.

"Neue Goldförderer sorgen für ein neues Angebot und profitieren am stärksten von der steigenden Goldnachfrage. Sie reagieren in der Regel empfindlicher auf die Schwankungen des zugrunde liegenden Goldpreises als besser etablierte, ältere Goldminenunternehmen", erläutert VanEck dazu.

Sichtbar wird diese Tendenz nicht zuletzt bei der Aktie von Questcorp Mining, die am 22. Oktober 2025 um mehr als 220 % höher notierte als ein Jahr zuvor. Die Führungsebene von Questcorp um CEO Saf Dhillon hat sich aufgrund des geologischen Umfelds und vorliegender Bodenproben für La Union entschieden. Das gut 2.600 Hektar große Projekt liegt in einem Bereich des Sonora-Gürtels mit mehreren XXL-Goldlagerstätten (1 Mio. + Unzen). Proben wiesen signifikante Gehalte auf: Gold von 0 bis 83,2 g/t, Silber von 1,1 bis 4816 g/t, Blei vom Hintergrund bis 10,3 %, Zink vom Hintergrund bis 30 %. Das laufende, erste Bohrprogramm auf dem Projekt dürfte weitere Erkenntnisse bringen: Fallen die Ergebnisse positiv aus, dürfte das Interesse der Investoren hoch bleiben.

Kapital kehrt zurück – Explorationswerte ziehen an

Die Renaissance der Gold- und Silberexploration ist in vollem Gange. Die Kombination aus dauerhaft hohen Edelmetallpreisen, einer wachsenden Risikobereitschaft institutioneller wie privater Investoren und einer strukturellen Neubewertung des Sektors sorgt für eine spürbare Belebung.

Explorationsgesellschaften wie Questcorp Mining profitieren doppelt: Zum einen erleichtern die verbesserten Finanzierungsbedingungen die Projektentwicklung, zum anderen führen gestiegene Kapitalzuflüsse zu deutlichen Kursgewinnen.

Dass mittlerweile auch große Investmenthäuser wie Goldman Sachs und Citi von einer "neuen Normalität" bei Goldpreisen über 3.000 USD sprechen, unterstreicht den nachhaltigen Charakter dieser Bewegung.

Für Anleger eröffnet sich damit ein Umfeld, in dem sowohl etablierte Produzenten als auch dynamische Explorer erhebliches Aufwärtspotenzial bieten – vorausgesetzt, sie verfügen wie Questcorp über aussichtsreiche Projekte in geologisch bewährten Regionen.