Questcorp Mining Inc.

Das kanadische Bergbauunternehmen Questcorp Mining Inc. arbeitet derzeit an zwei Explorationsprojekten. Vorrangig entwickelt wird das hochgradige Goldprojekt "La Union" in Sonora, Mexiko. Ergänzt wird das bestehende Portfolio durch das Kupferprojekt "North Island Copper Property" auf Vancouver Island in British Columbia, Kanada. Beide Projekte befinden sich noch im früheren Explorationsstadium, werden jedoch parallel von einem schlanken und effizienten Managementteam vorangetrieben. Das Goldprojekt in Mexiko genießt dabei Priorität und wird besonders dynamisch entwickelt.

CSE: QQQ WKN: A40DY5 
ISIN: CA7479762071 Web: Questcorp Mining Inc.
Questcorp Mining Inc.

Investmenthighlights

  • Klare Priorität: La Union (Gold-Silber, Sonora) mit bohrbereiten Zielen und bestehenden Genehmigungen.
  • Kurzfristige Katalysatoren: Phase-1-Bohrungen plus Geophysik; Newsflow in den nächsten Quartalen.
  • Geologische Substanz: Nachweise für ein polymetallisches System (Au-Ag-Pb-Zn) mit historischen Hochgraden.
  • Finanziell unterlegt: Rund 4 Mio. CAD für die nächsten Explorationsschritte verfügbar.
  • Schlanke Aktienstruktur: 70 Mio. ausstehende Aktien; ~80 % in festen Händen.
  • Umsetzungsstarkes Team: Erfahren in Exploration und Kapitalmarkt.
  • Zusatz-Upside: North Island Copper (BC) als diversifizierende, mittel- bis langfristige Option.
  • Marktumfeld: Robuste Gold- und Kupferpreise unterstützen die Equity-Story.

 Das Unternehmen und seine Strategie

Questcorp Mining Inc. mit Sitz in Vancouver wurde 2021 gegründet und startete unverzüglich mit der Exploration seines kanadischen Kupferprojektes, an dem sie die Option auf Erwerb von 100% halten.

Im Mai 2025 unterzeichnete das Management eine Optionsvereinbarung über das mexikanische Projekt, das sie ebenfalls zu 100% erwerben können.

Durch das aussichtsreiche mexikanische Goldprojekt verlagerte sich der Fokus des Managements auf dieses, wodurch das kanadische Projekt zwar weiter exploriert wird, aber dennoch in die zweite Reihe rückte,

Die im September 2025 gestartete Kapitalisierungsrunde über 3,5 Mio. CAD wird daher überwiegend der raschen Erschließung des Potentials in Mexiko dienen. Das Goldprojekt wird als vielversprechendes, rasch zu explorierendes und attraktiveres Projekt im Unternehmen angesehen. Aber das kanadische Kupferprojekt wird, wenn auch mit geringeren Mitteln, dennoch weiterhin exploriert.

 La Union, Sonora Bezirk, Mexiko

Multimineralprojekt mit Gold-Silber-Dominanz im Explorationsstadium

Das Projektgebiet zeichnet sich durch zahlreiche historische Abbaustellen aus, aus denen hochgradige Erzvorkommen bekannt sind. Aktuelle Bodenproben bestätigen zudem signifikante Gehalte an Gold, Silber, Kupfer, Zink und Blei, was die geologische Attraktivität der Liegenschaft weiter untermauert.

Es ist allgemein anerkannt, dass sich im Umfeld ehemaliger Minen häufig bislang unentdeckte, ertragreiche Vorkommen befinden – ein erhebliches Explorationspotenzial, das sich heute mit moderner Technologie wesentlich effizienter erschließen lässt.

Der Optionsgeber, 10%-Aktionär und erfahrene Projektpartner Riverside Resources führt seit 2019 systematische Explorationsarbeiten durch und hat dabei acht Zielgebiete identifiziert, von denen drei bereits über gültige Bohrgenehmigungen verfügen. Eingebettet in den renommierten Goldgürtel von Sonora, Mexiko, ist das Projekt zudem von Unternehmen umgeben, die auf vergleichbaren geologischen Strukturen wirtschaftlich bedeutende Lagerstätten erschließen.

Abb1: Überblick der Projektlage am Sonora Goldgürtel, Quelle: Questcorp Mining Inc.

Angesichts der Vielzahl an Vorteilen war die Entscheidung, dieses Projekt verstärkt zu erkunden, ein logischer und strategisch sinnvoller Schritt. Ein weiterer Pluspunkt besteht darin, dass bereits im Jahr 2021 – damals noch durch Riverside Resources – zahlreiche vielversprechende Bodenproben gesammelt wurden, die zur Definition konkreter Bohrziele führten.

Diese Ergebnisse bilden nun für Questcorp Mining Inc. eine ideale Ausgangsbasis für den Einstieg in eigene Explorationsaktivitäten.

Abb2: Geologischer Aufbau und Probenergebnisse am Projekt, Quelle: Questcorp Mining Inc.

 Die nächsten Explorationsschritte

Auf Grundlage der bisherigen Probenergebnisse und der bestehenden Bohrgenehmigungen wurden drei vorrangige Bohrziele definiert. Die nachfolgende Grafik veranschaulicht deren Lage im Querschnitt und zeigt zudem alle bekannten historischen Abbauaktivitäten innerhalb des Projektgebiets.

Abb3: Bohrziele und historische Abbaustellen, Quelle: Questcorp Mining Inc.

Die in Gelb markierten Bereiche stellen die ersten Bohrziele dar, auf denen insgesamt zehn Bohrungen mit jeweils rund 300 Metern Tiefe niedergebracht werden. In der zugehörigen Grafik sind auch die historischen Stollenverläufe ersichtlich, aus denen in den 1950er-Jahren etwa eine Million Tonnen oxidisches Material mit beachtlichen durchschnittlichen Erzgehalten gefördert wurden: 7–20 g Gold, 300 g Silber, 10–20 % Blei und 5 % Zink pro Tonne.

Besonderes Augenmerk richtet das Unternehmen auf die hellgrünen sowie die darüberliegenden graugrünen Zonen der Darstellung, die aus Dolomit- und Kalksteinschichten bestehen. Diese geologischen Einheiten haben sich bereits in der Vergangenheit durch besonders hochgradige Mineralisierungen ausgezeichnet. Das Management setzt große Erwartungen in diese Bereiche und hofft auf weitere hochgradige Abschnitte.

Parallel zum Phase-1-Bohrprogramm werden geophysikalische Magnetmessungen durchgeführt, um das geologische Verständnis weiter zu vertiefen. Gleichzeitig werden auch die anderen Zielgebiete explorativ weiterentwickelt, um sie für zukünftige Bohrkampagnen vorzubereiten.

Dem Unternehmen stehen damit spannende und arbeitsintensive Monate bevor, die voraussichtlich entscheidende Einblicke in das Potenzial des Projekts und die zukünftige Ausrichtung von Questcorp Mining Inc. liefern werden.

Mit unserem kostenlosen Newsletter bleiben Sie stets zu interessanten Rohstoffthemen und Minenfirmen auf dem neuesten Stand. Verpassen Sie keine Marktkommentare und Hintergrundberichte zu spannenden Metallen mehr.

Mit dem Absenden bestätigen Sie, dass Sie unseren Disclaimer / AGB, unsere Datenschutzerklärung und Informationsvertragsbedingungen gelesen haben und akzeptieren.
Sie haben es fast geschafft!

Öffnen Sie Ihr Email Programm (eventuell den Spam Ordner prüfen) und klicken Sie in der Email mit dem Betreff: "Miningscout: Bitte Anmeldung bestätigen" auf den Bestätigungslink.

Fügen Sie info@miningscout.de als Kontakt in Ihrem Email-Programm hinzu, damit unser Newsletter nicht aus Versehen als Spam markiert wird.

North Island Copper Property, British Columbia, Kanada

Kupferprojekt im Explorationsstadium

Das Unternehmen hält eine Option auf den vollständigen Erwerb (100 %) des 1.168,09 Hektar großen Projekts. Die seit Langem bestehende Bergbautätigkeit in dieser Region hat zu einer hervorragend ausgebauten Infrastruktur geführt – darunter befestigte Straßen sowie eine Wasserleitung, die direkt über das Projektareal verläuft.

Abb4: Projektlage (rot) und unmittelbare Nachbarn, Quelle: Questcorp. Mining Inc.

Die Geologie der Region ist geprägt von bedeutenden Vorkommen an Kupfer, Gold, Molybdän und Rhenium – Rohstoffen, die im benachbarten Island-Copper-Minenkomplex von BHP bereits in großem Maßstab abgebaut wurden. Diese historisch bedeutende Mine liegt nur rund 7,5 Kilometer südöstlich des Projektgebiets von Questcorp Mining Inc.

Ein weiterer Nachbar, NorthIsle Copper & Gold Corp. (in der Grafik dunkelgrün dargestellt), exploriert zwei zentrale Teilgebiete seines Projekts in Richtung einer Ressourcendefinition. Diese befinden sich etwa 15 bzw. 31 Kilometer westlich von Questcorps Areal und weisen dieselbe geologische Struktur auf wie das Explorationsprojekt von Questcorp Mining Inc.

Questcorp selbst konnte mit drei ersten Probebohrungen bereits Kupfervorkommen mit Gehalten zwischen 0,04 % und 0,17 % nachweisen. Diese Bohrungen reichten allerdings nur bis in eine Tiefe von 80 Metern. Dabei zeigte sich ein ermutigender Trend: Die Kupfergehalte nehmen mit zunehmender Tiefe zu. Als nächster Schritt sind daher 3D-induzierte Polarisationsmessungen geplant, um ein genaueres Bild des unterirdischen Potenzials zu gewinnen. Auf Grundlage dieser geophysikalischen Untersuchungen sollen anschließend neue, tiefere Bohrziele definiert werden.

Ein konkreter Zeitplan für die Durchführung der nächsten Explorationsphasen liegt derzeit noch nicht vor. Das Management plant jedoch, nach Abschluss der 3D-Messungen einen detaillierten Arbeitsplan vorzulegen und diesen den Aktionären transparent zu kommunizieren.

Auch wenn das Projekt in Kanada weiter erkundet wird, ist abschließend festzuhalten, dass sich der strategische Fokus des Managements zunehmend auf das vielversprechende Goldprojekt in Mexiko verlagert hat.

Aktienstruktur und Aktionäre

Am 26. September 2025 gab das Management die Einleitung einer neuen Finanzierungsrunde bekannt. Geplant ist die Ausgabe von 17,5 Millionen Aktien zu einem Preis von 0,20 CAD je Aktie, jeweils verbunden mit einer halben Aktienoption (Warrant). Durch diese Kapitalmaßnahme sollen dem Unternehmen Mittel in Höhe von 3,5 Millionen CAD für die weitere Exploration zur Verfügung gestellt werden. Die Finanzierungsrunde ist derzeit noch im Gange.

Im Falle einer vollständigen Zeichnung würde sich das Aktienvolumen wie folgt darstellen: 84.356.000 ausgegebene Aktien sowie 62.333.000 ausstehende Aktienoptionen (Warrants). Die nachfolgende Grafik zeigt die aktuelle Aktionärsstruktur – noch vor Abschluss der laufenden Finanzierungsrunde.

Abb5: Aktionärsstruktur, Quelle: Questcorp Mining Inc.

 

Das Management

Die Führung von Questcorp Mining Inc. liegt in den Händen von drei erfahrenen Branchenexperten, die gemeinsam eine starke Managementspitze bilden. Ergänzt wird das Team durch einen renommierten externen Berater mit langjähriger Erfahrung im Bereich Unternehmensfinanzierung.

Saf Dhillon – Gründungsdirektor, Präsident und CEO

Saf Dhillon verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Entwicklung börsennotierter Unternehmen. Seine Expertise bringt er aus zahlreichen Direktoren- und Führungspositionen mit. Besonders hervorzuheben ist seine Schlüsselrolle bei Geothermal Inc., wo er den Aufbau eines Start-ups mit einem Kapital von 2 Millionen CAD zu einem etablierten Energieproduzenten mit drei operativen Anlagen begleitete. Darüber hinaus war er Mitgründer und Direktor von Torrent Gold Corp. (CSE: TGLD) sowie Vorstandsmitglied bei Lake Winn Resources Corp. (TSXV: LWR)

Tim Henneberry – Direktor, Geologe

R. Tim Henneberry ist ein professioneller Geowissenschaftler mit über 43 Jahren Erfahrung in der Exploration und Entwicklung von Rohstoffprojekten im In- und Ausland. 1991 gründete er das geologische Beratungsunternehmen Mammoth Geological Ltd., das bis heute erfolgreich tätig ist. In seiner Laufbahn war er als Direktor, leitender Angestellter oder technischer Berater bei zahlreichen börsennotierten kanadischen Unternehmen tätig und verfügt über fundierte praktische Kenntnisse in der Umsetzung von Explorationsstrategien.

Scott Davis – Direktor

Scott Davis ist Partner bei Cross Davis & Company LLP, einem Finanzdienstleister, der sich auf das Management und die Betreuung börsennotierter Unternehmen spezialisiert hat. Er war bereits als Finanzvorstand für mehrere an der TSX gelistete Unternehmen tätig. Auch vor seiner Tätigkeit bei Cross Davis sammelte er umfangreiche Erfahrungen in der Finanz- und Personalwirtschaft.

Paul Larkin – Berater

Paul Larkin unterstützt das Unternehmen als externer, jedoch äußerst erfahrener Berater. Über 42 Jahre lang war er Präsident der in Vancouver ansässigen New Dawn Group, einem auf Unternehmensfinanzierungen spezialisierten Investment- und Beratungsunternehmen. In seiner Karriere war Larkin als Investmentbanker für zahlreiche Start-ups sowie etablierte Unternehmen tätig, darunter viele, die an der TSX, TSX Venture oder der NYSE gelistet sind. Aktuell ist er zudem in leitender Funktion bei Renewable Energy Royalties Corp. (TSXV: RE), Rev Exploration Inc. (TSXV: REVX) und Condor Resources (TSXV: CN) aktiv – alle mit Sitz in Vancouver.

 Fazit

Questcorp Mining überzeugt bereits in der jetzigen Explorationsphase mit der Qualität seiner Projekte – allen voran das Goldprojekt in Sonora, Mexiko. Die historische Bedeutung des Areals, die bereits geleisteten Vorarbeiten sowie die bohrreifen Zielzonen deuten auf beträchtliches Potenzial hin, das es nun zu bestätigen und weiter auszubauen gilt. Es ist daher nur folgerichtig, dass das Management – im Sinne des Unternehmens und seiner Aktionäre – die Exploration dieses Projekts mit Nachdruck vorantreibt. Denn genau hier sieht man die realistischste Chance, den Unternehmenswert und damit auch den Aktienkurs in vergleichsweise kurzer Zeit signifikant zu steigern.

Demgegenüber ist das kanadische Kupferprojekt als längerfristiges Vorhaben zu betrachten. Es bleibt weiterhin Teil der Explorationsstrategie und wird mittelfristig zeigen müssen, ob es sich zu einem zweiten operativen Standbein für das Unternehmen entwickeln lässt.

Die derzeit hohen Edelmetallpreise, insbesondere bei Gold und Silber, unterstreichen die strategisch sinnvolle Priorisierung des mexikanischen Projekts. Sollte sich der wirtschaftliche Abbau realisieren lassen, wären daraus mittelfristig erhebliche Unternehmensgewinne ableitbar. Schon heute positioniert sich Questcorp Mining als ein Bergbauunternehmen, das sich gut in ein Portfolio einfügt, das auf mittel- bis langfristige Erfolgsperspektiven setzt.

Die Kombination aus überzeugender Projektqualität, erfahrenem Management und erfolgreicher Finanzierungen bildet eine solide Grundlage für eine nachhaltig positive Unternehmensentwicklung – und all diese Faktoren vereint Questcorp Mining.

 

Aktiendaten und Cashbestand

Kanada: CSE: QQQ

Frankfurt: D910

WKN:  A40DY5

ISIN: CA7479762071

Listing: Frankfurt und CSE (Kanada)

Aktien: 84.356.000 (nach erfolgreicher Finanzierungsrunde)

Warrants: 62,333.000 (nach erfolgreicher Finanzierungsrunde)

Kapital: ca. 4 Mio. CAD nach erfolgreicher Finanzierungsrunde

Marktkapitalisierung:  11.809.840 CAD (nach Finanzierung bei heutigem Aktienkurs)

9.359.840 CAD (aktuell und bei 66,856 Mio. ausgegebenen Aktien)

Aktienkurs per 16.10.2025: 0,14 CAD