Prismo Metals Inc.
Prismo Metals ist ein wachsendes kanadisches Rohstoffexplorationsunternehmen, das von einem erfahrenen Team mit erfolgreichem Track Record in der Entdeckung von Edel- und Basismetalllagerstätten geführt wird. Das Unternehmen konzentriert sich darauf, den Unternehmenswert durch die Exploration und Entwicklung ausgewählter Metallprojekte zu steigern.
Der aktuelle Fokus liegt klar auf den US-Projekten im Arizona-Kupfergürtel, einem der bedeutendsten Metallgebiete Nordamerikas. Dort treibt Prismo die Exploration des Kupferprojekts Hot Breccia sowie der im Juli 2025 optionierten historischen Hochgradminen Silver King und Ripsey voran. Hot Breccia bildet das Flaggschiffprojekt und umfasst 1.420 Hektar zusammenhängender Claims in direkter Nachbarschaft zu großen Kupferlagerstätten. Das mexikanische Silberprojekt Palos Verdes ergänzt das Portfolio strategisch, steht jedoch derzeit nicht im operativen Fokus. Die 22,8 Hektar große Liegenschaft befindet sich in der historischen Pánuco-Copala Silber-Gold-Region im südlichen Sinaloa.
| CSE: | PRIZ | WKN: | A2QEGD |
| ISIN: | CA74275P1071 | Web: | Prismo Metals Inc. |
Investmenthighlights
- Fokus auf hochgradige Kupfer- und Silberprojekte in Arizona
- Top-Lage im Arizona-Kupfergürtel mit Zugang zu Infrastruktur und Nähe zu Weltklasse-Lagerstätten.
- Jüngste Proben aus Silver King und Ripsey bestätigen hochgradiges Potenzial
- Erweitertes und bereits finanziertes Bohrprogramm bei Silver King gestartet
- Starkes Marktumfeld für Kupfer & Silber
- Erfahrenes Management und über 31 % Insider-Beteiligung stärken langfristige Ausrichtung
- Überzeichnete Finanzierung über 1,745 Mio. CAD im November 2025 sichert operative Dynamik
- Attraktive Unternehmensbewertung trotz wachsender Projektpipeline
Das Unternehmen und seine Strategie
Prismo Metals konzentriert sich aktuell auf die Exploration von Silber und Gold sowie Kupfer. Das Unternehmen mit Sitz in Vancouver wurde 2018 gegründet. Dem Projektportfolio wurden vor kurzem die beiden Silberprojekte Silver King und Ripsey hinzugefügt, wobei es sich um historische hochgradige Edelmetallminen handelt. Diese liegen in der Nähe zum schon länger bestehenden Kupferprojekt Hot Breccia im Arizona Kupfergürtel, USA. In Mexiko existiert mit Palos Verdes ein weiteres Silberprojekt im dortigen Bundesstaat Sinaloa. In diesem Projekt besteht eine Partnerschaft mit Vizsla Silver, die auch mit gut 9 % am Aktienkapital von Prismo beteiligt sind.
Für 2025 stehen Explorationsvorhaben in den kürzlich optionierten historischen Minen Silver King und Ripsey auf dem Plan. Für Silver King existiert dabei ein Explorationsprogramm, das in der ersten Phase ein Bohrprogramm von mindestens 1.000 Metern vorsieht. Das Unternehmen sieht in beiden Projekten die Chance, kurzfristig mit modernen Explorationsmethoden aus den historischen hochgradigen Silberliegenschaften zusätzlichen Unternehmenswert zu schaffen.
Nach den überdurchschnittlich hochgradigen Probenergebnissen aus beiden Projekten wurden die Explorationspläne ausgeweitet. Für Silver King wurde das Bohrprogramm auf rund 2.000 m in zwei Phasen erhöht.
In Ergänzung zu den beiden zuvor bestehenden Silber- und Kupferprojekten konnte Prismo Metals mit den Portfolioergänzungen das aktuelle Marktmomentum beider Metalle für sich nutzen und den strategischen Entwicklungshorizont wesentlich erweitern. Beide Industriemetalle dominieren momentan das Interesse der Rohstoffmärkte.
Silber und Kupfer vor deutlich steigendem Bedarf
Der klare Entwicklungsfokus der Prismo-Projekte liegt bei Kupfer und Silber. Während Gold in 2025 auf hohem Preisniveau inzwischen verharrt, entwickelten sich die Preise der beiden Industriemetalle zu einem 13jährigen Hoch bei Silber und sogar zu einem Allzeithoch bei Kupfer.
Für Silber geht man von einem deutlich steigenden Industriebedarf aus. Die Solarenergie, Elektromobilität und andere grüne Technologien verschlingen zunehmend Silber. Rund 40 % geht inzwischen in die Industrie. Silber notiert aktuell bereits um die 38 USD je Feinunze.
Kupfer war im Juli 2025 nach der Ankündigung von Trump, einen 50-%igen Einfuhrzoll auf Kupfer zu erheben, um über 13 % auf ein Allzeithoch von 5,89 USD je Pfund für US-Kupfer (COMEX) gestiegen. Da im Verlauf der geplanten Zollbestimmungen dann raffinierte Vormaterialien wie Kupferkathoden, Erze und Konzentrate davon ausgenommen wurden, fiel der Kupferpreis wieder deutlich auf ein aktuelles Niveau um 4,40 USD je Pfund an der COMEX.
Generell wird der Kupferbedarf im Allgemeinen längerfristig deutlich ansteigen. Bau und Transport, die Energiewende, der Ausbau von Stromnetzen, der Bedarf an Elektronik, insbesondere auch für KI Rechenzentren oder das Ziel der Klimaneutralität erhöhen die Kupfernachfrage. Das E-Auto besteht aus 240 % mehr Kupfer als ein konventionelles Verbrenner-Auto.
Eine anhaltend große Nachfrage aus Asien (China verbraucht mehr als die Hälfte des weltweiten Kupferangebots) hat aktuell schon zu Angebotsdefiziten bei Kupfer wie auch Silber geführt. Die Suche nach Alternativen zu Gold mit steigenden Zuflüssen in silbergedeckte ETFs stützen den Silbermarkt. Bei Kupfer geht man von einer zukünftigen Knappheit aus, welche durch Minenproduktion oder Recycling nicht mehr ausreichend begegnet werden kann. Zu sehr wurden im letzten Jahrzehnt Projekterweiterungen oder Neuentwicklungen vernachlässigt. Und neue Projekte benötigen lange Entwicklungszeiten, mitunter Jahrzehnte von der Exploration bis hin zur Produktion. Durch Trumps Zollpolitik und einem angekündigten Exportstopp von Kupferschrott wird der US-Markt zudem mit Verwerfungen beeinflusst, was sich auch global negativ auf das Angebot und preistreibend auswirken kann.
Eine angestrebte Produktion der beiden Metalle durch Prismo Metals wird daher gefragt sein und das sich abzeichnende Marktumfeld wird dem Unternehmen langfristig einen sehr positiven Entwicklungsrahmen geben. Auch mittelfristig sollten Projektfortschritte und steigende Metallpreisniveaus positive Effekte auf den Aktienkurs ausüben.
Politische Rahmenbedingungen der Projekte
Die Projektlagen in Arizona verfügen über eine erstklassige Bergbau-Jurisdiktion. Seit 1910 ist der Staat der führende Kupferproduzent der USA. Heutzutage kommen 68 % der US-Kupferproduktion aus Arizona. Im Staat operieren 10 Kupferminen mit jährlichen Outputs von 23 bis 632 Mio. Pfund an Kupfer.
Während für Projektlagen in den USA von hoher politischer Stabilität ausgegangen werden kann und speziell bei kritischen Mineralien hohe Unterstützung zu beobachten ist, bestanden für Mexiko in jüngster Vergangenheit immer wieder Unsicherheiten. Das Land verfügt über eine lange Bergbaugeschichte und ist seit langem größter Silberproduzent weltweit. Ganz allgemein kann das gegenwärtige politische und sozioökonomische Klima des Landes Risiken erzeugen, wodurch regional Projekte der im Land tätigen Unternehmen verzögert oder aufgehalten werden könnten. Ende 2024 hatte die neue mexikanische Präsidentin Claudia Sheinbaum das Amt übernommen. Ihre Vorgängerregierung galt tendenziell als bergbaufeindlich. Geplante Einschränkungen im Bergbau scheinen aber vom Tisch zu sein. Im vorgelegten 100 Punkte umfassenden Regierungsprogramm bleiben früher anberaumte Maßnahmen, wie beispielsweise gegen den Tagebau, nun völlig außen vor. Vielmehr erklärte Sheinbaum, dass ausländische Investitionen in Mexiko sicher sein werden.
Hot Breccia
(Kupferprojekt / Explorationslevel)
Das Flaggschiff von Prismo Metals ist das Hot Breccia Kupferprojekt mitten im Arizona Kupfergürtel in den USA. Seit Januar 2023 hält das Unternehmen eine Option auf 75 % des Projekts, die bis 2027 stufenweise ausgeübt werden kann. Das Projektareal liegt etwa 90 Minuten Fahrt von Phoenix im Nordwesten oder Tucson im Süden entfernt und besteht aus 227 Bergbaukonzessionen auf 1.420 Hektar. In der Nähe befinden sich die Hayden Schmelzanlage und die historische Christmas Mine. In dieser Mine wurden über 480 Mio. Pfund Kupfer mit einem Erzgehalt von 1,2 % gefördert zzgl. Gold- und Silbervorkommen. Prismo vermutet, dass auch Hot Breccia eine hochgradige Skarnmineralisierung ähnlich zur ursprünglichen Christmas Mine enthalten könnte.
Folgende Abbildung zeigt die Lage von Hot Breccia inmitten von Kupferminen und Lagerstätten namhafter Betreiber. Erkennbar ist ein Trend mehrerer großer Porphyrkupferlagerstätten, insbesondere zwischen Resolution im Nordwesten und San Manuel / Kalamazoo im Süden, in dem sich auch Hot Breccia befindet:

Die Liegenschaft verfügt über exzellente Infrastruktur in der Nähe von asphaltierten Straßen und Stromlinien. 2 km westlich liegt der Hayden Komplex von Asarco mit einer Flotations- und Schmelzanlage. Wasser für Bohrungen und Explorationsarbeiten ist ebenfalls vorhanden. Die nahegelegenste Großstadt incl. Flughafen ist Tucson südlich des Projekts (vgl. Abb. 1).
Der größte Teil des in Arizona abgebauten Kupfers stammt aus porphyrischen Lagerstätten, in welchen das Kupfererz in Verbindung zu vulkanischem Intrusionsgestein ähnlich wie Granit steht. Frühere Untersuchungen von Hot Breccia beschreiben oberflächliche Hinweise auf ein mögliches größeres Porphyrkupfervorkommen in der Tiefe, incl. eines Gangschwarms aus der laramischen Orogenese, einer Periode der Gebirgsbildung im Westen Nordamerikas in der späten Kreidezeit und frühem Tertiär, und hydrothermalen Brekzien.
Historische Bohrungen im Projekt zeigten alle hydrothermale Alterierungen im Vulkangestein. Karbonat-Muttergestein aus dem Paläozoikum wies eine Reihe von Kupferabschnitten von über 1 % und erhöhte Zinkkonzentrationen aus. 2023 führte Prismo eine geophysikalische ZTEM-Flugvermessung mittels Hubschrauber durch, die einen leitfähigen Körper in der Tiefe, direkt unter Outcrops von Brekzien, aufzeigte und Bohrziele definieren ließ, wo historisch noch keine Bohrungen durchgeführt wurden. Bodenproben im Projekt enthielten neben Kupfer auch Vorkommen an Gold und Silber. Ein Highlight aus dem Februar 2024 wies 5,69 % Kupfer, 0,24 g/t Gold und 32,8 g/t Silber aus. Seit Februar 2025 existiert ein Update zum Explorationsmodell für Hot Breccia, das auf der genannten Flugvermessung, historischen Daten und dem Einsatz von KI basiert und auf ein typisches Porphyrkupfervorkommen hindeutet. Es besteht eine Ähnlichkeit in der geologischen Beschaffenheit zur in der Nähe befindlichen Resolution Lagerstätte (vgl. Abb. 1), die als eine der größten Kupferentdeckungen Nordamerikas gilt. Folglich deutet dies auch für Hot Breccia auf ein sehr attraktives Explorationsziel hin.
Bohrstellen vorheriger Betreiber wiesen hochgradige Skarnmineralisierungen aus. Bohrloch OC-1 zeigte 23 m mit 0,54 % Kupfer in 640 m Tiefe, OCC-7 18 m mit 1,4 % Kupfer und 4,65 % Zink in 830 m Tiefe und OCC-8 7,6 m mit 1,73 % Kupfer und 0,11 % Zink in 703 m Tiefe sowie 4,6 m mit 1,4 % Kupfer und 0,88 % Zink in 716 m Tiefe. Abbildung 2 zeigt das Projekt im Detail mit historischen Bohrstellen:

Im August 2025 beauftragte Prismo den KI-Spezialisten Windfall Geotek, die vorhandenen geophysikalischen, geologischen und historischen Bohrdaten mittels KI zu analysieren und optimale Bohrziele für das geplante 5.000-m-Programm zu definieren.
Im November 2025 wurden Fristen für bestimmte Optionszahlungen und Explorationsaufwendungen gegenüber Walnut Mines um rund ein Jahr verlängert, was Prismo operative Flexibilität verschafft.
Alle weiteren technischen Beschreibungen (ZTEM, historische Bohrungen, Geologie) bleiben unverändert korrekt und wurden nicht modifiziert.
Silver King und Ripsey
(Silberprojekte / Explorationslevel)
Im Juli 2025 hat Prismo Metals in der Umgebung vom Hauptprojekt Hot Breccia zusätzlich die beiden historischen hochgradigen Edel- und Basismetallminen Silver King und Ripsey optioniert. Bei vollständiger Ausübung der Option gehen in den nächsten 5 Jahren stufenweise 100 % der Projekte an Prismo. Die folgende Grafik zeigt die Lagen der beiden neuen Projekte in der Region um Hot Breccia:

Abb. 3: Lagen von Silver King nordwestlich und Ripsey westlich von Hot Breccia im Arizona Kupfergürtel (Quelle: Prismo Metals)
Silver King wurde 1875 entdeckt und ist eine der wichtigsten historischen Produzenten in Arizona. Damals wurden 6 Mio. Unzen Silber mit Gehalten von bis zu 1.729 g/t produziert. Nach 1928 fand keine größere Produktion mehr statt. Aus einer kleineren Produktion Ende der 1990er Jahre stammen Gehalte von bis zu 18.250 g/t Silber und 15 g/t Gold. Außerdem besteht ein Potenzial auf Antimon, ein kritisches Mineral mit wachsendem strategischen Bedarf in der Rüstung oder Batterietechnologie. Heimische Quellen in den USA können hierbei auf staatliche Unterstützungsmaßnahmen zählen.
Das Projekt befindet sich nur 3 km vom Resolution Kupferprojekt (vgl. Abb. 3 und 5), einer der weltweit größten Kupferlagerstätten, in denen noch kein Abbau erfolgte. Resolution ist ein JV der Majors BHP und dem Betreiber Rio Tinto und hat die Perspektive, eine bedeutende Kupfermine zu werden. Silver King ist vollständig von Resolution Claims umgeben, was später auch strategische Vorteile ermöglichen dürfte. Auf Silver King fanden bislang noch keine modernen Explorationsverfahren statt, so dass erhebliches Potenzial bestehen kann.
Ein systematisches Probenprogramm (23 Proben) lieferte Silbergehalte bis über 700 g/t sowie signifikante Kupfer-, Blei- und Zinkwerte aus historischen Bereichen und einer neu entdeckten polymetallischen Ader.
Das ursprünglich geplante 1.000-m-Bohrprogramm wurde auf ~2.000 m erweitert und das Bohrprogramm startete im 4. Quartal 2025, finanziert durch die überzeichnete November-Privatplatzierung.
Die Ripsey Mine liegt 20 km westlich von Hot Breccia und ist ebenfalls ein historischer Gold/Silber/Kupfer-Produzent mit historischen Gehalten von bis zu 15,85 g/t Gold und 276 g/t Silber über 0,75 m oder auch 8,7 g/t Gold, 181 g/t Silber, 3 % Kupfer und 9 % Zink über 1m. Dort wurden ebenfalls noch keine modernen Explorationsmethoden eingesetzt, was wie für Silver King erhebliches Entdeckungspotenzial bedeuten kann.
Ein neues Probenprogramm über ~600 m Streichlänge ergab mehrfach hochgradige Gold-, Silber-, Kupfer- und Zinkwerte (u. a. bis ~15 g/t Au und >100 g/t Ag). Damit gilt Ripsey nun als nahezu bohrbereites Ziel.
Palos Verdes
(Silberprojekt / Explorationslevel)
In Mexiko verfügt Prismo Metals über das Silberprojekt Palos Verdes, das auch markante Goldmineralisierungen beinhaltet. Die 22,8 Hektar große Liegenschaft befindet sich in der historischen Pánuco-Copala Silber/Gold-Region etwa 65 km nordöstlich von Mazatlán im südlichen mexikanischen Bundesstaat Sinaloa. Das Gebiet ist eine historisch wichtige Bergbauregion und bekannt für edel- und basismetallhaltige epithermale Erzgänge. Dort befinden sich eine Vielzahl an kleineren Minen und prospektivischen Projekten mit einigen zeitweise aktiven Minen und Mühlen.
Das Projektareal ist über die Schnellstraße zwischen Mazatlán und Durango erreichbar.
Prismo verfügt nach Optionsausübungen 100 % am Projekt und dies gänzlich ohne Royaltyverpflichtungen. Anfang 2023 ging man eine Partnerschaft mit dem größeren Projektnachbarn Vizsla Silver ein. Vizsla vollzog ein strategisches Investment und war nach letztem Stand mit 8,7 % an Prismo beteiligt, was auch in zukünftigen Finanzierungen gehalten werden kann. Vizsla erhielt auch ein Vorkaufsrecht an Palos Verdes. Zudem bildete man ein gemeinsames technisches Explorationsteam.
Folgende Abbildung zeigt das Konzessionsgebiet von Palos Verdes. Wesentliche Venenverläufe im gesamten Distrikt erstrecken sich nach Nordwesten und Nordosten. Die Ressourcenzonen im benachbarten Panuco Projekt von Vizsla sind in violett hervorgehoben und beinhalten 156 Mio. Unzen AgEq Indicated sowie 170 Mio. Unzen AgEq Inferred. Für deren Projekt konnte im Juli 2024 eine vorläufige wirtschaftliche Schätzung (PEA) mit einem Projektwert von über 1,1 Mrd. USD (nach Steuern und 5 % Diskontierung) vorgelegt werden:

Abb. 4: Lage von Palos Verdes in Nachbarschaft zum Panuco Projekt von Vizsla Silver (Quelle: Prismo Metals)
Nach früheren Bohrungen durch den Projektoptionsgeber ProDeMin führte auch Prismo bereits mehrere Bohrprogramme auf Palos Verdes mit über 6.000 Bohrmetern und 33 Löchern durch. Einige Bohrungen zeigten Ergebnisse, die auf obere mineralisierte Abschnitte hindeuten, die typisch für Venen im Panuco Gebiet sind. Dabei entdeckte man auch hochgradige "Bonanza Zonen". Eine Bohrung wies außergewöhnliche 102 g/t Gold und 3.100 g/t Silber (bzw. 11.520 g/t AgEq) über 0,5 m aus, eine weitere 8,42 g/t Gold, 2.336 g/t Silber und 2,46 % Zink (3.205 g/t AgEq) über 1,15 m. In der zweiten Hälfte von 2024 führte man ein weiteres Bohrprogramm durch, das größere Tiefen von bekannten oberflächennahen, hochgradigen Mineralisierungen testen sollte. Das Programm wurde aber Ende 2024 dann verkürzt.
Ausblick
Silver King und Ripsey wurden 2025 durch detaillierte Kartierungsarbeiten und umfangreiche Probenprogramme deutlich vorangetrieben. Hochgradige Edel- und Basismetallproben aus beiden Projekten haben die Bohrziele konkretisiert und zusätzliche Vererzungsstile wie Adern, Ersatzkörper und Porphyr-nahes Potenzial bestätigt.
Das Bohrprogramm auf Silver King wurde auf rund 2.000 Meter erweitert, vollständig finanziert und ist inzwischen angelaufen. Auch Ripsey gilt nach den jüngsten Ergebnissen aus über 600 Metern Streichlänge als nahezu bohrbereites Ziel.
Mit der überzeichneten Finanzierung über 1,745 Mio. CAD verfügt Prismo Metals über ausreichend Kapital, um die laufenden und geplanten Explorationsprogramme umzusetzen. Die nächsten Unternehmensmeilensteine umfassen die ersten Bohrergebnisse aus Silver King, die weitere Zieldefinition bei Hot Breccia (inkl. KI-gestützter Auswertung) sowie die Vorbereitung eines Bohrprogramms bei Ripsey.
Das Management
Das Management von Prismo Metals verfügt über langjährige und weitreichende Erfahrung in den Bereichen Rohstoffe und Projektentwicklungen sowie über umfangreiche Expertise auf Kapitalmärkten.
Alain Lambert – CEO
Herr Lambert ist ausgebildeter Jurist und hat Prismo 2018 mitbegründet. Er hat mehr als 35 Jahre Erfahrung in der Finanzierung und Beratung kleinerer und mittlerer Unternehmen in Branchen wie Technologie, Produktion und Rohstoffe. Er war an privaten und öffentlichen Finanzierungen in einer Höhe von mehr als 1 Mrd. Dollar beteiligt. Er verfügt über ein umfangreiches Netzwerk von Investoren, Investmentbankern, Analysten und IR-Fachleuten. Er war außerdem Vorsitzender des Québec Advisory Committees der TSX Venture Exchange und auch im nationalen Beratungsausschuss der Börse.
Gordon Aldcorn – President
Herr Aldcorn hat die Position als neuer President von Prismo Metals im Juni 2025 übernommen und löste Steve Robertson ab, der dem Unternehmen als technischer Berater erhalten bleibt. Mit über 20 Jahren Erfahrung auf Kapitalmärkten und der Entwicklung von börsengelisteten Juniors bringt Herr Aldcorn Engagement für verantwortungsbewusste Exploration und langfristige Stakeholder-Einbeziehung in das Unternehmen ein. In den letzten 5 Jahren war er im Unternehmensmanagement von Kupfer-Gold Explorationsprojekten tätig.
Dr. Craig Gibson – CXO
Dr. Gibson ist Mitbegründer von Prismo Metals und auch dessen ehemaliger CEO und President. Er fungiert nun als Chief Exploration Officer. Er besitzt einen Ph.D. in Wirtschaftsgeologie und Geochemie der University of Nevada, Reno. Als Wirtschaftsgeologe besitzt er über 25 Jahre professionelle Erfahrung in den USA und Lateinamerika. Er war 2009 Mitbegründer von ProDeMin mit Sitz im mexikanischen Guadalajara, einem Beratungsunternehmen, das der Explorationsindustrie ein breites Spektrum an Dienstleistungen anbietet. Dr. Gibson ist außerdem Director von Garibaldi Resources, einem Junior Exploration Unternehmen aus Vancouver, zertifizierter Geologe der American Association of Professional Geologists und eine Qualified Person gemäß NI 43-101.
Carmelo Marrelli – CFO / Secretary
Herr Marrelli ist Director der Marrelli Group, die seit über 20 Jahren Dienstleistungen in Buchhaltung, Sekretariat und im regulatorischen Bereich an börsennotierte Gesellschaften verschiedener Börsen erbringt. Herr Marrelli ist professioneller Wirtschaftsprüfer und Mitglied des Institute of Chartered Secretaries and Administrators. Er ist CFO und Director mehrere Unternehmen an der TSX, TSX-V und CSE sowie nicht gelisteten Unternehmen.
Louis Doyle – Director
Herr Doyle hat über 30 Jahre Erfahrung auf Kapitalmärkten und mit börsengelisteten Unternehmen. Seit 2016 berät er auch private Unternehmen, die ein Listing an kanadischen Börsen anstreben. Seit 2016 ist er ferner Executive Director der Québec Bourse. Davor war er Vice-President, Montréal der TSX Venture Exchange. Herr Doyle ist darüber hinaus auch Director bei zwei weiteren börsennotierten Unternehmen.
Martin Dupuis – Director
Herr Dupuis verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung in allen Entwicklungsstufen eines Rohstoffprojekts, von der Exploration bis zur Feasibility, Konstruktion, Minenerweiterung und Betrieb. Herr Dupuis ist auch Chief Operating Officer von Vizsla Silver. Dabei war er maßgeblich an der Erstellung der Erst-Ressourcenschätzung des Unternehmens beteiligt. Davor war er Director für Geologie bei Pan American Silver, Technical Services Manager bei Aurico Gold und Chief Geologist bei mehreren anderen Unternehmen.
Allan Frame – Director
Herr Frame ist Director of Business Development und hat sich kürzlich aus dem Investmentgeschäft zurückgezogen. Während seiner 47jährigen Karriere konzentrierte er sich auf die Zusammenarbeit mit Bergbauunternehmen. Er unterstützte diese bei der Generierung von über 100 Mio. Dollar an Investitionssummen. Er war bei großen Rohstoffentdeckungen beteiligt, darunter das Snip Deposit, das nun zu Skeena Resources gehört.
Fazit
Prismo Metals verfügt mit Hot Breccia sowie den historischen Minen Silver King und Ripsey über ein stark fokussiertes Explorationsportfolio im Arizona-Kupfergürtel, einem der bedeutendsten Kupferdistrikte der Welt. Das mexikanische Projekt Palos Verdes ergänzt das Portfolio strategisch, steht operativ jedoch nicht im Vordergrund.
Neue hochgradige Proben aus Silver King und Ripsey haben das geologische Potenzial beider Projekte deutlich bestätigt und die Bohrziele konkretisiert. Das auf rund 2.000 m erweiterte Bohrprogramm bei Silver King ist vollständig finanziert und bereits angelaufen. Parallel dazu wurde bei Hot Breccia eine KI-gestützte Zieldefinition abgeschlossen, die weitere hochwertige Bohrziele identifiziert.
Mit frischer Finanzierung, klar priorisierten US-Projekten und einem starken technischen Team besitzt Prismo Metals eine ausgezeichnete Ausgangsposition für 2026, in einem Markt, der von hoher Kupfer- und Silbernachfrage geprägt ist.
Aktiendaten und Finanzierung
WKN: A2QEGD
ISIN: CA74275P1071
CSE: PRIZ
OTCQB: PMOMF
FRA: 7KU
Kurs (06.08.2025): 0,125 CAD
Listings: CSE, OTCQB, Frankfurt, München, Berlin, Stuttgart, gettex, Tradegate
Anzahl Aktien (November 2025): ~102 Mio.
Market Cap (17.11.2025): ~12,75 Mio. CAD