Element79 Gold Corp.

Der junge kanadische Explorer Element79 Gold Corp. (CSE: ELEM, WKN: A3E41D, ISIN: CA28619A1012) ist auf die Erforschung und Entwicklung von Gold- und Silberprojekten spezialisiert. Als Flaggschiff wird sein zu 100 Prozent eigenes Goldprojekt "Maverick Springs" in Nevada (USA) angesehen, das bereits eine beachtliche Ressource besitzt. In der gleichen Minenregion in Nevada erwarb Element79 mit dem "Battle Mountain"-Portfolio gleichzeitig noch fünfzehn weitere Projekte. Zwei Goldprojekte unter Option in Kanada und zwei eigene Gold-Silber-Projekte in Peru runden das mächtige Portfolio ab.

CSE: ELEM WKN: A3E41D
ISIN: CA28619A1012 Web: Element79 Gold Corp.
Element79 Gold Corp.

Das Unternehmen und seine Strategie

Die Gründung des Unternehmens erfolgte im Februar 2020. Die Notierung an der kanadischen Börse startete im August 2021. Element79 ist somit ein noch junges Bergbauunternehmen, hat aber dennoch in kürzester Zeit ein mächtiges Projektportfolio aufgebaut.

Die Strategie des Managements liegt einer Teilentwicklung des "Battle Mountain"-Portfolios und auch der beiden kanadischen Projekte mit anschließender Verwertung auf drei mögliche Arten.

  • Gewinnbringender Verkauf der Projekte nach Exploration von werthaltigen Depots.
  • Joint-Venture-Partnerschaften und Weiterverbleib mit Gewinnchancen.
  • Gründung einer Projektgesellschaft und profitabler Abverkauf der Gesellschaft (Spin-off).

Die Idee dahinter liegt in der Generierung von Kapital, um das Hauptprojekt (oder auch weitere), ohne starke Verwässerung des Aktienbestandes finanziell besser weiterentwickeln zu können.

Ein weiterer Schritt in eine finanziell bessere Zukunft war der Erwerb der beiden Projekte in Peru, da diese, so das Management, in kurzer Zeit (12 bis 18 Monate) in Produktion gebracht werden können und so ihren Beitrag zur Finanzstabilität des Unternehmens leisten sollen.

Investmenthighlights

  • Alle Projekte des Unternehmens befinden sich in bergbaufreundlichen Staaten (USA, Kanada und Peru).
  • Sämtliche Projekte liegen in bekannten und ertragreichen Bergbauregionen.
  • Auch wenn einige Projekte noch unerforscht sind, haben etliche davon bereits historisch durch Proben oder Bohrungen aufgezeigt, dass eine vielversprechende Geologie vorherrscht, die eine erfolgreiche Exploration in Aussicht stellt.
  • Die Strategie des Unternehmens zeigt das Potential eines gesunden Wachstums durch Zusatzerlöse aus Projektverwertungen.
  • Der geplante Produktionsstart der peruanischen Projekte verspricht kontinuierliches Einkommen sowohl als Stütze für die Exploration der Projekte als auch für die Weiterentwicklung des Hauptprojektes.
  • Das Management ist für ein junges Unternehmen bereits hochkarätig besetzt und besitzt nachgewiesene langjährige Erfahrung im Bergbau- und Finanzbereich. Ergänzt wird das Managementteam von profilierten Beratern.
  • Nach den Marktverwerfungen der letzten Monate und damit einhergegangenen Kursverlusten besitzt Element79 Gold hohes Aufwertungspotential.

Das Projektportfolio des Unternehmens

Sämtliche Projekte liegen in minenfreundlichen Ländern und für ihre Vorkommen bekannten Bergbauregionen.

Projekte in den USA

Sowohl das Hauptprojekt "Maverick Springs" als auch das fünfzehn Projekte umfassende "Battle Mountain"-Portfolio befinden sich in einer der ertragreichsten Goldregionen Nevadas, umgeben von aktiven Minen großer Bergbaugesellschaften wie Barrick oder Kinross.

Element79 Gold zählt mit seinem Portfolio ("Maverick Springs" mit 1.942,50 Hektar und "Battle Mountain" mit 17.999,60 Hektar) flächenmäßig zu einem der größten Unternehmen der Region.

Abb. 1: Lagen der Projekte in Nevada, Quelle: Element79 Gold

Projekt "Maverick Springs" – Hauptprojekt von Element79 Gold

Erworben wurde das Projekt durch die Übernahme aller Aktien der Vorgesellschaft Numberco zum 23.12.2021. Damit wurden gleichzeitig auch alle Projekte des "Battle Mountain"-Portfolios erworben. Aktuell besteht noch eine Schmelzabgabe von insgesamt 7,4 Prozent  bei Produktion. 5,9 Prozent  würden an Artemis Exploration gehen, 1,5 Prozent an Maverix Metals Inc.

Lage und Infrastruktur

Das Projekt befindet sich im Nordosten Nevadas am südöstlichen Rand des berühmten Carlin-Trends. Die Entfernung zur Stadt Elko beträgt etwa 85 Kilometer. Das Projektareal ist über befestigte und unbefestigte Straßen ganzjährig befahrbar.

Wasserversorgung existiert durch eine am Grund befindliche Bohrung. Ein Energieanschluss an das Stromnetz befindet sich in etwa 32 Kilometern Entfernung nordöstlich vom Projekt.

Der Bergbaugigant Kinross befindet sich mit seiner Mine  "Bald Mountain" rund 30 Kilometer südwestlich von "Maverick Springs" entfernt. Diese ist seit 2016 in Produktion und liefert jährlich etwa 205.000 Unzen Goldäquivalent von geologisch vergleichbaren Depots.

Geologie

Die überwiegend vorhandene Geologie besteht aus Kalksteinformationen aus dem Perm. Oxidische Mineralisierung befindet sich nahe der Oberfläche (bis etwa 120 Meter Tiefe), darunter ist sie überwiegend sulfidisch. Während die mineralisierten Schichten im Norden des Projektareals überwiegend flach sind, fallen sie gegen Süden in einem Winkel von 10 Grad bis 30 Grad moderat ab.

Gold- und Silbervorkommen sind feinkörnig in Verbindung mit Pyrit und Arsensulfiden vertreten, zuweilen auch in Quarzgängen. Auch wenn es grundsätzlich der Geologie des Carlin-Trends entspricht, ist die Mineralisierung den schwach sulfidischen epithermalen Gold-Silber-Depots sehr ähnlich, wie man sie von anderen Regionen kennt.

Projekthistorie

Auch wenn rund 80 Prozent des Projektes noch nie exploriert wurden, besitzt es dennoch eine aussagekräftige Vergangenheit. Zwischen den Jahren 1987 und 2008 wurden von unterschiedlichen Gesellschaften nicht nur Gesteinsproben eingesammelt, sondern auch an verschiedenen Stellen im Zentralbereich des Projektes Bohrungen vorgenommen. Diese summierten sich auf 47.000 Bohrmeter aus 149 Bohrlöchern.

Aktuelle Ressource

Die durch die Projektübernahme mitgelieferten Daten erlaubten es Element79 Gold, eine eigene Ressource zu erstellen

Abb. 2: aktuelle Ressource vom 31.1.2022, Quelle: Element79 Gold

Das Ressourcendepot befindet sich auf einer Fläche von etwa 2400 mal 1.200 Metern und beinhaltet die historischen Daten. Element79 Gold hat bis zur Ressourcenerstellung noch keine eigenen Bohrungen vorgenommen.

Abb. 3: Historische Bohrlagen, Quelle: Element79 Gold

Der grafische Schnitt durch die Depotlagen zeigt die örtlichen Gegebenheiten sowie die Topographie des Ressourcenareals.

Abb. 4: Topografie und Depotlage, Quelle: Element79 Gold

Durch die relativ nahe Lage des Depots zur Oberfläche wird im Unternehmen eine Tagebaugrube angestrebt, die im Konzept folgende Ausmaße zeigt.

Abb. 5: Modell der Tagebaugrube, Quelle: Element79 Gold

Die nächsten Schritte

Das Management plant, die aktuell in der "inferred" Ressource befindliche Ressource nicht nur in die nächsthöhere ("indicated") durch Bohrkampagnen hochzustufen, sondern auch auszuweiten. Dies verlautbarte das Management, auch wenn noch keine genauen Zeitangaben dazu gemacht wurden.

Der zweite und ebenfalls wesentliche Schritt soll die Entwicklung des Projektes sein, um über eine PEA (vorläufige Wirtschaftlichkeitsstudie) bis hin zu einer definitiven Wirtschaftlichkeitsstudie (FS) eine aussagekräftige Wertbestätigung zu erhalten. Auch hier liegt noch kein genauer Fahrplan vor.

Projekthighlights

  • Die USA gelten als politisch stabil und bergbaufreundlich.
  • Das Projekt befindet sich im goldreichsten Gebiet Nevadas am berühmten Carlin-Trend.
  • Durch die erstellte Ressource hat das Projekt bereits messbare Werte aufgezeigt.
  • Da erst etwa 20 Prozent des Projektes mit modernen Methoden erkundet wurden, besteht enormes Erweiterungspotential für weitere Funde zur Ressourcenerhöhung und Wertsteigerung des Unternehmens.
  • Die 3,71 Millionen Unzen Goldäquivalent in der aktuellen Ressource werden in der Marktbewertung wesentlich unterbewertet. Der Wert liegt  rund 50 Prozent unter dem Durchschnitt von Ressourcen in der Kategorie "inferred", " die mit einer Preisspanne zwischen 20 USD bis 40 USD je Unze bewertet werden. Mit Erhöhung der Ressourcenqualität in die "indicated"-Ressource wächst das Wertpotential weiter, da hier der Marktdurchschnitt bereits bei 30 USD bis 50 USD je Unze liegt.

"Battle Mountain”-Portfolio – Nevada, USA

Dieses Konvolut an Projekten liegt mit Ausnahme eines Projektes (Projekt "Clover" am Getchell-Trend) am gleichnamigen Battle-Mountain-Trend, einer parallel zum Carlin-Trend verlaufenden Edelmetallregion, in der sich viele namhafte Unternehmen angesiedelt haben (siehe Abb. 1)

Insgesamt besitzt Element79 Gold seit der Übernahme im Dezember 2021 eine Gesamtprojektfläche von 17.999,60 Hektar. Die meisten Projekte befinden sich noch im absolut unerforschten Frühstadium. Bei einigen Projekten jedoch gibt es aus der Vergangenheit Ansatzpunkte, die auf Potential hinweisen.

  • Das Projekt "Elder Creek" hat Daten aus 155 historischen Bohrungen, die einen Spitzenwert von 3,19 Gramm Gold je Tonne über 38,96 Meter aufzeigten.
  • Projekt "Clover" wurde mittels 104 Bohrungen exploriert. Als Spitzenwert stehen 25,3 Gramm Gold je Tonne über 9,75 Meter zu Buche.
  • Am Projekt "Long Peak" waren es 8,02 Gramm Gold und 174 Gramm Silber je Tonne über 9,14 Meter.

Auf nähere Details zu den Projekten einzugehen macht in Anbetracht der überwiegenden Jungfräulichkeit der Projekte aktuell keinen Sinn. Dies wird erst dann relevant, wenn das Management mit seinen Explorationen beginnt.

Highlights des Portfolios

  • Der Battle-Mountain -Trend ist, wie sein Nachbar Carlin-Trend, ein an Gold reicher Trend und besitzt somit ein für Element79 Gold hohes Findungspotential.
  • Durch die örtliche Nähe zu namhaften Bergbaubetrieben besteht eine gute Chance auf eine der drei strategisch angedachten Verwertungsformen.
  • Noch sind Werte nicht erkennbar, aber die Voraussetzungen für Projekterfolge sind durchaus gegeben.

Projekte in Peru

Die zwei Edelmetallprojekte in Peru sind erst durch Ankauf am 29.6.2022 ins Portfolio des Unternehmens gekommen.

Abb. 6: Lage der beiden Projekte in Peru, Quelle: Element79 Gold

Erworben wurden die Projekte durch die Übernahme aller ausstehenden Aktien von Calipuy Resources Inc.

Element79 Gold ist aktuell damit beschäftigt, die vorhandenen historischen Daten auf einen modernen Standard zu bringen, denn beide Projekte sind ehemalige Minen, aus denen hochgradiges Gold und Silber abgebaut wurde.

Mit unserem kostenlosen Newsletter bleiben Sie stets zu interessanten Rohstoffthemen und Minenfirmen auf dem neuesten Stand. Verpassen Sie keine Marktkommentare und Hintergrundberichte zu spannenden Metallen mehr.

Mit dem Absenden bestätigen Sie, dass Sie unseren Disclaimer / AGB, unsere Datenschutzerklärung und Informationsvertragsbedingungen gelesen haben und akzeptieren.
Sie haben es fast geschafft!

Öffnen Sie Ihr Email Programm (eventuell den Spam Ordner prüfen) und klicken Sie in der Email mit dem Betreff: "Miningscout: Bitte Anmeldung bestätigen" auf den Bestätigungslink.

Fügen Sie info@miningscout.de als Kontakt in Ihrem Email-Programm hinzu, damit unser Newsletter nicht aus Versehen als Spam markiert wird.

"Lucero"

Auf dem 10.808 Hektar großen Projekt wurde in der Zeit zwischen 1989 und 2004 aus einer Mine namens "Shila Mines" hochgradiges Gold und Silber gefördert. Ungefähr 18.800 Unzen Gold und 435.000 Unzen Silber pro Jahr zu Graden von 19,0 Gramm Goldäquivalent (14,0 Gramm Gold und 373 Gramm Silber) wurden erzielt. Die Gewinnungsraten der Produktionsanlage beliefen sich auf 94,5 Prozent bei Gold und 85,5 Prozent bei Silber.

Auf dem Projekt sind die für die Zentralkordilleren typischen epithermalen tertiären vulkanischen Formationen vorherrschend. Das Areal beherbergt 74 bekannte epithermale Venen. Nur vierzehn davon sind teilweise abgebaut worden. Daneben befinden sich am Projektareal noch unerforschte sulfidische Mineralisationen, die bei Oberflächenproben bis 33,6 Gramm Gold je Tonne aufgezeigt haben.

Abb. 7: Lage des Projektes "Lucero", Quelle: Element79 Gold

Da seit der Übernahme der Projekte am 22.6.2022 erst die Planungen für die kommenden Arbeitsschritte in Angriff genommen wurden, kann derzeit noch kein fixer Fahrplan für die nächsten Agenden geboten werden.

Fest steht für das Management jedoch der Plan, die ruhende Mine wieder in überholten Zustand für eine baldige Produktionsaufnahme zu bringen. Denn nicht nur Bohrungen sollen die Verläufe der Venenstrukturen verifizieren, sondern auch Gespräche mit potentiellen Abnehmern der geplanten Konzentrate aufgenommen werden. Als Zeitrahmen bis zur Produktion hat man intern 12 bis 18 Monate veranschlagt.

"Machacala"

Dieses über 1.084 Hektar große Projekt in der Provinz Julcan im nördlichen Peru besitzt ähnliche Voraussetzungen wie das Projekt "Lucero". Auch hier befand sich eine historische Produktionsstätte, auf der hochgradiges Gold und Silber abgebaut wurde.

Eine im Jahr 2004 von Gold Hawk Resources angefertigte Ressourcenschätzung weist 420.000 Unzen Goldäquivalent in 1,56 Millionen Tonnen aus. Dies entspricht in etwa 8,4 Gramm Goldäquivalent je Tonne.

Abgebaut wurde am Projekt bereits in den 50er Jahren des vergangenen Jahrhunderts. Erst seit dem Abbau von Minera Santa Isabel in den Jahren zwischen 1979 und 1991 waren Größenangaben bekannt. Diese summierten sich in dieser Zeit zu 78.000 Unzen Goldäquivalent mit 10,5 Gramm Goldäquivalent je Tonne.

Abb. 8: Umfang der Konzessionsgebiete von "Machacala", Quelle: Element79 Gold

Wie auch am Projekt "Lucero", sind hier bei Weitem noch nicht alle Venenstrukturen erschlossen und bieten noch viel Fundpotential.

Von den bestehenden Abraumhalden aus historischer Produktion, die noch viel an hochwertigem Gold beinhalten, erwartet sich das Management eine rasche Inbetriebnahme und kalkuliert die ersten Konzentratverkäufe bereits in den kommenden 6 bis 8 Monaten.

Aber auch von diesem Projekt werden Details zu den kommenden Arbeiten erst bekannt gegeben.

Highlights der Peruprojekte

  • Die hochgradigen Edelmetallvorkommen sind bereits durch historischen Abbau bestätigt worden.
  • Beide Projekte können als zwei Produktionsstätten in Zukunft wesentliche finanzielle Beiträge für die Unternehmenskasse leisten.
  • Ebenso können sie durch die Produktion hohen Anteil am Unternehmenswert generieren.

Weitere Projekte in Kanada

Abb. 9: Projekte in Kanada, Quelle: Element79 Gold

"Dale"

1.980 Hektar Projektfläche hat Element79 optioniert und kann bei Einhaltung aller Auflagen bis zum Jahr 2026 100 Prozent der Liegenschaft erwerben. Das Projekt "Dale" befindet sich in prominenter Lage, umgeben von namhaften Bergbaugrößen.

Erste Aktivitäten von Element79 Gold wie Schürfgräben und Gesteinsproben haben aufgezeigt, dass hochgradige Goldfunde am Projekt möglich sind. Bei Schürfgräben wurden bis zu 4 Gramm Gold je Tonne entdeckt. Gesteinsproben enthielten bis zu 1,2 Unzen Silber je Tonne.

Nächste Schritte

Als Vorbereitung für eine Bohrkampagne werden die Ergebnisse der magnetischen Überflugmessungen, der Bodenproben und die Resultate aus den Schürfgräben in eine geologische Karte eingearbeitet und daraus potentielle Bohrplätze ermittelt. Ein Budget oder ein genauer Zeitplan wurden vom Management noch nicht mitgeteilt.

Das Projekt in eine eigene Gesellschaft einzubinden und einen Börsengang vorzubereiten wird derzeit im Management diskutiert. Nähere Erkenntnisse dazu gibt es aktuell noch nicht.

Projekthighlights

  • Kanada wie auch die Provinz Ontario gelten als sicheres Bergbauland mit minenfreundlicher Gesetzgebung.
  • Ontario und speziell die Region Timmins, in der sich auch das Projekt befindet, gelten als Hotspot für hochgradige Edelmetallfunde.
  • Die hervorragenden geologischen Voraussetzungen machen Dale zu einem sehr aussichtsreichen Projekt.

"Snowbird"

Im kanadischen British Columbia bearbeitet Element79 das 2.726  Hektar große Areal unter den gleichen Optionsbedingungen wie das Projekt "Dale".

Etwa 20 Kilometer westlich von Fort St. James gelegen, besteht die Projektgeologie aus überwiegend mesothermalen Strukturen, die sehr dem Bralorne-Minenkomplex in British Columbia ähneln. Dieser hat bis zu seiner Schließung im Jahr 1971 4,2 Millionen Unzen hochgradiges Gold hervorgebracht. Der geologische Timmins-Komplex ähnelt diesem sehr und hat, was auch seine Hochgradigkeit bestätigt, bereits über 70 Millionen Unzen Gold ans Tageslicht gebracht. Diese epithermalen und mesothermalen Depots können bis in Tiefen von mehr als einem Kilometer reichen. Vergleichbare Geologie befindet sich auf dem Projektareal, wobei man hier nur mit einer Bohrung bis in 400 Meter Tiefe vorgedrungen war. Das Projekt ist gut erreichbar und ganzjährig zu befahren.

Dass hochgradige Funde auf dem Edelmetallvorkommen möglich sind, wurde durch historische Bohrungen bereits bestätigt. Aus der Zeit historischer Erschließung in den 1920er und 1930er Jahren sind 10,5 Gramm Gold und 357,7 Gramm Silber je Tonne bei Bodenproben entdeckt worden. Historische Bohrungen haben in einer schmalen Vene von 15 Zentimetern Breite 8.508,34 Gramm je Tonne Gold und 2.899,88 Gramm je Tonne Silber angetroffen. Auch Schürfgräben über 66 Meter zeigten Gold bis 13,03 Gramm je Tonne über 0,8 Meter.

Allem Anschein nach könnten sich bei Untersuchungen mit modernen Methoden gute hochgradige Edelmetallvorkommen entdecken lassen.

Projekthighlights

  • Attraktiver Standort in einem dem Bergbau freundlich gesinnten und sicheren Umfeld.
  • Potential für hochgradige Funde wurde bei historischen Untersuchungen festgestellt.
  • Das Projekt kann sich bei kontinuierlicher Exploration entweder zu einem guten Standbein für das Unternehmen entwickeln oder eine wertvolle Verkaufschance für die Zukunft darstellen.

Das Management

James Tworek, CEO

1998 im kommerziellen Bankwesen gestartet, besitzt Herr Tworek mittlerweile an die 24 Jahre Erfahrungen im Finanzsektor. Seit dieser Zeit hat er auch als Partner ein Consultingunternehmen für Gesellschaftsfinanzierungen betrieben, wo er mit Family Offices, Privat- und Venturekapital gearbeitet hat. Er ist auch ein Direktor bei Florence One Capital Corp und Mitgründer, Präsident und Direktor bei Gaia Grow Corporation. Er besitzt einen Bachelorabschluss der Universität Calgary und den Power MBA im internationalen Geschäft.

Heidi Gutte, Finanzvorstand

Frau Gutte ist Expertin für Unternehmensfinanzen, Reporting, Steuer- und andere Finanzleistungen; dies sowohl für private wie auch für börsengelistete Unternehmen. Sie besitzt einen Bachelor in Computertechnik der Universität Brandenburg in Deutschland und ist Mitglied der in Kanada gelisteten professionellen Buchhalter. Ihre Erfahrungen erstrecken sich als Controllerin, Finanzexpertin und Verwalterin von börsengelisteten Minengesellschaften bis hin zu reinen Explorationsfirmen.

Antonios Maragakis, COO

Herr Maragakis besitzt mehr als fünfzehn Jahre Erfahrung an Projektleitung von Großprojekten. Als Manager und in Direktorenpositionen überblickte er internationale Milliardenprojekte wie zum Beispiel bei Barrick Gold Corp., Skeena Resources, Freeport-McMoRan und Eldorado Gold Corp. Er schloss seinen Ph.D. an der Universität von Delft, den M.Sc. an der Universität von Bath, seinen B.Sc. und B.A. an der Universität von Nevada ab.

Kim Kirkland, Vizepräsident für globale Exploration

Als Seniormanager und führender Techniker profilierte er sich bei den weltweit größten Minengesellschaften wie Barrick Gold, Rio Tinto Group, Amec Foster Wheeler und McEwan Mining. Er graduierte an der Universität von Utah in Geologietechnik, Exploration und Abbauoptionen.

Fazit

Zwar ist Element79 Gold als Unternehmen noch sehr jung, aber das Management blickt auf wertvolle langjährige Erfahrungen bei Branchengrößen zurück und stellt somit eine hochqualitative Basis für eine fachgerechte Unternehmensentwicklung dar.

Das in kurzer Zeit aufgebaute Portfolio von insgesamt zwanzig Projekten mag zwar für eine junge Gesellschaft überdimensioniert aussehen, aber die Strategie mit Teilentwicklung und Abverkauf, Joint Venture oder Spin-off von Projekten kann gute wirtschaftliche Erfolge zeitigen und dem Unternehmen eine solide Wertsteigerung bieten.

Dass in erster Linie das Hauptprojekt "Maverick Springs" forciert wird, ist verständlich, da dieses Projekt mit bestehender Ressource bereits einen Projektwert aufgezeigt hat. Ein Wert, der sich nun leichter steigern lässt als bei einem jungfräulichen Projekt.

Der Erwerb der beiden Edelmetallprojekte in Peru ist ein schönes Zeichen für den strategischen Weitblick des Managements, da eine relativ rasch zu erreichende Produktion nicht nur dem Unternehmen einen höheren Stellenwert bescheinigt, sondern durch ihre Erlöse aus der Produktion auch eine deutliche finanzielle Erleichterung bei anderen Explorationsaufgaben darstellt.

Mit der noch offenen und auszunutzenden Finanzierungsreserve von knapp 4,8 Millionen CAD sind vorerst die nächsten beiden Quartale abgesichert. Danach wird man sehen, welche Maßnahmen das Management ergreift, um frisches Kapital einzuwerben.

Betrachtet man die Komplexität der Unternehmensstrategie in Zusammenhang mit dem Riesenportfolio im Überblick, so kann festgehalten werden, dass sich das Unternehmen mit seinen Projekten in den besten Regionen niedergelassen hat und damit hohe Chancen für unternehmerische Erfolge begründet hat.

Auch wenn bei einem so jungen Unternehmen die Geschichte erst geschrieben werden muss, die Basis dafür hat das Management mit Bravour gelegt. Anleger mit einem mittelfristigen Anlagehorizont von drei bis fünf Jahren haben gute Chancen, mit dem Unternehmen mit zu wachsen. Die aktuelle Volatilität der Märkte und die Tiefstände bei den Minenaktien beinhalten einen nicht zu unterschätzenden Zusatzbonus.