Die Rohstoffwoche: Fairchild Gold, Perpetua, Newmont, Glencore, Osisko Metals, Collective Mining, Aldebaran Resources, Ivanhoe Mines
 
																		
																		
																		Fairchild Gold kauft mit Carlin Queen ein bohrbereites Gold-Silber-Projekt in einer der ertragreichsten Zonen Nevadas. Agnico Eagle und JPMorgan steigen bei Perpetua Resources und damit beim Antimon-Projekt Stibnite ein. Newmont nimmt bei Ahafo North die kommerzielle Produktion auf. Glencore bekräftigt die Produktionsziele für das Gesamtjahr. Osisko Metals bohrt bei Gaspé 592 Meter mit 0,33 % Kupfer. Collective Mining bohrt bei Apollo 486 m mit 2,01 g/t Au und plant 100.000 weitere Bohrmeter und eine Ressourcenschätzung für 2026. Aldebaran Resources legt eine milliardenschwere PEA für das Altar-Projekt in Argentinien vor. Und Ivanhoe Mines muss nach den Überschwemmungen bei Kamoa-Kakula einen Gewinnrückgang melden. Die Rohstoffwoche im Überblick.
Fairchild Gold kauft Gold-Silber-Projekt Carlin Queen
Fairchild Gold CA30371L1013 A3D1D5 gab am Donnerstag den Erwerb des Carlin Queen Gold-Silber-Projekts bekannt.
Das Projekt im goldreichen US-Bundesstaat Nevada umfasst 73 nicht patentierte Bergbaukonzessionen mit einer Gesamtfläche von 1.508 Acres und liegt entlang der geologisch einschlägigen Midas- und Carlin-Goldminen-Trends. Die Nachbarschaft ist prominent: Carlin Queen liegt 11 Meilen nordwestlich des Goldstrike-Minenkomplexes von Nevada Gold Mines und grenzt an die Nordseite der Hollister Au-Ag-Mine der Hecla Mining Company.
Der Explorer zahlt für das Projekt mindestens 375.000 EUR in bar. Dem privaten Verkäufer verbleibt eine 4 % NSR, für die Fairchild eine Rückkaufsoption (Kaufpreis: 4 Mio. EUR) besitzt.
Agnico Eagle und JPMorgan investieren 255 Mio. USD in Perpetua Resources
Perpetua Resources CA7142661031 A2QPVU meldete am Montag – wenige Tage nach dem Spatenstich für das Stibnite-Goldprojekt – den 255 Mio. USD schweren Einstieg von Agnico Eagle CA0084741085 860325 und JPMorgan. Agnico investiert demnach 180 Mio. USD und JPMorgan 75 Mio. USD in Stammaktien. Beide Käufer erwerben zudem Optionen.
Das in Zentral-Idaho gelegene Stibnite-Projekt soll die einzige inländische Reserve des kritischen Minerals Antimon fördern, zu einem der ertragreichsten Goldproduzenten in den USA werden und die ökologische Sanierung eines stillgelegten Minengeländes ermöglichen.
"Das Unternehmen ist überzeugt, dass die Privatplatzierung eine bessere Finanzierungsalternative für die Aktionäre darstellt als die Anbahnung einer Goldlizenz oder eines Goldstroms", heißt es in der Pressemitteilung.
Newmont erreicht bei Ahafo North in Ghana kommerzielle Produktion
Newmont US6516391066 853823 gab am vergangenen Freitag die Aufnahme der kommerziellen Produktion beim Projekt Ahafo North in Afrisipakrom in Ghana bekannt.
Ahafo North wird 2025 voraussichtlich rund 50.000 Unzen Gold produzieren. Die Produktion soll bis 2026 kontinuierlich gesteigert werden, um die volle Betriebskapazität zu erreichen. In den nächsten fünf Jahren wird die Mine voraussichtlich jährlich zwischen 275.000 und 325.000 Unzen Gold liefern – bei einer geplanten Minenlaufzeit von 13 Jahren.
Glencore bekräftigt Produktionsziele für das Gesamtjahr
Glencore JE00B4T3BW64 A1JAGV präsentierte am Mittwoch die Produktionszahlen für das dritte Quartal. Die Kupferproduktion stieg im Vergleich zum Vorquartal um 36 %, was auf die stärkere Performance der Minen KCC (+66 %), Mutanda (+60 %), Antamina (+52 %) und Antapaccay (+66 %) zurückzuführen ist. In den ersten neun Monaten des Jahres lag die Kupferproduktion jedoch 17 % unter dem Niveau des Vorjahres. Der Rückgang ist vor allem auf Probleme bei Collahuasi in Chile zurückzuführen.
Die Produktion von Kobalt stieg in den ersten drei Quartalen um 8 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum, die Zinkproduktion legte um 10 % zu, die Silberproduktion um 6 %. Die Produktion von Nickel (-16 %) und Gold (-17 %) war dagegen rückläufig. Die Stahlkohleproduktion legte um 123 % zu.
CEO Gary Nagle kommentierte: "Gestützt auf eine starke Produktionsleistung im dritten Quartal, insbesondere bei Kupfer und Kohle, wurde die Produktionsprognose für das Gesamtjahr 2025 für unsere wichtigsten Rohstoffe beibehalten, wobei die Spannen angesichts des verbleibenden Quartals enger gefasst wurden." Das Unternehmen erwartet dem CEO zufolge "für das Gesamtjahr ein bereinigtes EBIT im Marketingbereich um die Mitte unserer kürzlich angepassten langfristigen Prognosespanne von 2,3 bis 3,5 Milliarden US-Dollar pro Jahr."
Osisko Metals bohrt bei Gaspé 592 m mit 0,33 % Kupfer
Osisko Metals CA6882741094 A2DTZC legte am Mittwoch neue Bohrergebnisse aus dem Kupferprojekt Gaspé auf der Gaspé-Halbinsel im Osten von Québec vor. Die Highlights:
- Bohrloch 30-1107: 592,0 Meter mit einem durchschnittlichen Cu-Gehalt von 0,33 % (0,46 CuEq) (Auffüllung und Erweiterung)
- Bohrloch 30-1112: 868,5 Meter mit einem durchschnittlichen Kupfergehalt von 0,23 % (0,30 CuEq) (Auffüllung und Erweiterung)
- Bohrloch 30-1114: 142,1 Meter mit einem durchschnittlichen Cu-Gehalt von 0,39 % (0,47 CuEq) (Expansion)
- Bohrloch 30-1116: 565,5 Meter mit einem durchschnittlichen Cu-Gehalt von 0,22 % (0,29 CuEq) (Auffüllung und Erweiterung)
- Bohrloch 30-1119: 46,4 Meter mit einem durchschnittlichen Cu-Gehalt von 1,10 % (1,25 CuEq) (Expansion)
- Bohrloch 30-1122: 760,5 Meter mit einem durchschnittlichen Cu-Gehalt von 0,24 % (0,30 CuEq) (Auffüllung und Erweiterung)
- Bohrloch 30-1124: 200,5 Meter mit einem durchschnittlichen Cu-Gehalt von 0,32 % (0,37 CuEq) (Expansion), 203,2 Meter mit einem durchschnittlichen Cu-Gehalt von 0,37 % (0,39 CuEq) (Expansion)
Robert Wares, CEO von Osisko Metals, kommentierte: "Diese jüngsten Ergebnisse bestätigen und erweitern unser Ressourcenmodell mit mehreren langen, durchgehenden Abschnitten von Kupfer- und Molybdänmineralisierung im Kern der Lagerstätte. Die neuen Bohrungen vertiefen die Lagerstätte weiter und bestätigen mit den Bohrungen 30-1119 und 30-1124 erneut ihre südliche Ausdehnung.
Collective Mining bohrt bei Apollo 486 m mit 2,01 g/t Au und plant 100.000 weitere Bohrmeter
Collective Mining CA19425C1005 A3C88F präsentierte am Mittwoch Analyseergebnisse von dreizehn Diamantbohrungen, die im Apollo-System auf dem Guayabales-Projekt in Kolumbien durchgeführt wurden. Die beiden wichtigsten Ergebnisse:
- 486,00 Meter @ 2,01 g/t Goldäquivalent ab 54,10 Metern Bohrlochtiefe (APC-141)
- 144,30 Meter mit 2,08 g/t Goldäquivalent ab einer Tiefe von 324,45 Metern (Bohrloch APC105-D5). Diese Bohrung erweiterte das Apollo-System nach Westen um bis zu 50 Meter in einer Höhe von 1450 m ü. NN.
Die Diamantbohrungen stoßen weiterhin auf potenziell interessante Mineralisierungen. Zwei Bohrgeräte untersuchen die Rampenzone am unteren Ende des Apollo-Systems, vier Bohrgeräte untersuchen das Pound-Zielgebiet am nördlichen Ende des San Antonio-Projekts.
"Das Unternehmen finalisiert derzeit die Pläne für eine 80.000 bis 100.000 Meter umfassende Bohrkampagne im Jahr 2026 in den Projekten Guayabales und San Antonio. Darüber hinaus rechnet das Unternehmen damit, im vierten Quartal 2026 eine erste Ressourcenschätzung für das Apollo-System abzuschließen", heißt es in der Mitteilung.
Executive Chairman Ari Sussmann kommentierte: "Als Explorationsexperte bin ich besonders gespannt auf die weiteren Ergebnisse der Bohrungen in der Rampenzone unterhalb von Apollo, da wir fest davon überzeugt sind, dass diese Zone das Herzstück des gesamten Apollo-Systems bildet."
Aldebaran Resources mit PEA für Kupfer-Gold-Projekt Altar: 2 Mrd. USD NPV
Aldebaran Resources CA01408J1049 A2N8AU legte am Donnerstag die Ergebnisse einer PEA für das Kupfer-Gold-Projekt Altar im argentinischen San Juan vor. Das Basisszenario sieht einen Konzentrator mit einer Kapazität von 60.000 tpd vor, in dem mineralisiertes Material sowohl aus Tagebau- als auch aus Untertagequellen verarbeitet wird.
Die Minenlebensdauer wird inklusive einer dreijährigen Bauzeit auf 48 Jahre taxiert. Für die ersten 20 Jahre wird eine durchschnittliche Jahresproduktion von 121.445 Tonnen Kupferäquivalent skizziert, bestehend aus 108.579 Tonnen Kupfer, 43.199 Unzen Gold und 570.217 Unzen Silber. Ausgehend von 4,35 USD/lb Cu, 2.500 USD/oz Au und 27 USD/oz Ag weist das Projekt einen Nettogegenwartswert nach Steuern (8 %) von 2,0 Mrd. USD, eine interne Rendite von 20,5 % und eine Amortisationszeit von 4 Jahren auf.
Die Cash-Kosten liegen laut der PEA bei 1,71 USD pro Pfund in den ersten 20 Jahren, die AISC bei 2,25 USD. Die anfänglichen Investitionskosten für das Projekt belaufen sich auf 1,59 Mrd. USD.
Ivanhoe Mines legt nach Minenunterbrechung schwache Quartalszahlen vor
Ivanhoe Mines CA46579R1047 A1W4VG legte am Mittwoch Finanzergebnisse für das dritte Quartal vor. Demnach lag der Gewinn nach Steuern bei 31 Mio. USD, weniger als ein Drittel des Vorjahreswerts (108 Mio. USD) und 2 Mio. USD weniger als im zweiten Quartal. Auch das EBITDA war gegenüber dem Vorjahr und dem Vorquartal rückläufig.
Ursächlich für den Rückgang waren Überschwemmungen in einem Teil des Kupferkomplexes Kamoa-Kakula in der DR Kongo. So wurden 71.226 Tonnen Kupferkonzentrat gefördert, verglichen mit 116.313 Tonnen im gleichen Zeitraum des Vorjahres und 112.009 Tonnen im zweiten Quartal.
Die Kupferproduktion in den ersten neun Monaten lag bei 316.393 Tonnen. Ivanhoe wird damit die nach den Vorfällen in der DR Kongo gesenkte Prognose von 370-420 kt absehbar erreichen.
 
								
							

 
								
								
								
			 
								
								
								
			 
								
								
								
			 
								
								
								
			