Sechs spannende Bergbau Machbarkeitsstudien aus dem zweiten Quartal 2025

Sechs spannende Bergbau Machbarkeitsstudien aus dem zweiten Quartal 2025 Miningscout

Predictive Discovery hat eine DFS für Bankan in Guinea vorgelegt: Hier könnte "eine der größten Goldminen Westafrikas dieser Generation" in den Startlöchern stehen. Die Machbarkeitsstudie von Asiamet Resources für das Kupferprojekt BKM in Indonesien skizziert ein technisch solides, entwicklungsreifes Kupferprojekt mit starker Hebelwirkung auf steigende Kupferpreise. Larvotto Resources rechnet nach der DFS für das Gold-Antimon-Projekt Hillgrove in New South Wales in günstigen Szenarien mit negativen Gold AISC. G Mining Ventures sieht sich für eine entschlossene Umsetzung des Goldprojekts Oko West in Guyana gut aufgestellt. Osisko Development sieht mit Cariboo in BC eines der wenigen unerschlossenen, genehmigten Goldprojekte in einer Tier-1-Rechtsordnung auf dem Weg. Graphite One schließt die Machbarkeitsstudie für das Projekt in Alaska dank staatlicher Unterstützung 15 Monate früher ab als geplant.

Predictive Discovery bei Bankan: 2,9 Mrd. USD NPV, 1.057 USD AISC

Predictive Discovery (ISIN: AU000000PDI8, WKN: A1C7ZF) entwickelt das Goldprojekt Bankan 550 Straßenkilometer von Guineas Hauptstadt Conakry entfernt in der Region Oberguinea (Haute-Guinée). Das Lizenzgebiet umfasst 356 km² in vier Explorationskonzessionen: Kaninko, Saman, Bokoro und Argo.

Am 25. Juni legte das Unternehmen nun eine DFS vor. Diese baut auf den Ergebnissen der im April 2024 veröffentlichten vorläufigen Machbarkeitsstudie (PFS) auf. Die Highlights:

  • Durchschnittliche Produktion über die Lebensdauer der Mine von ca. 250 koz pro Jahr über 12,2 Jahre (für eine Gesamtproduktion von 3,03 Moz) aus einer Mahlung von 54,5 Mio. t mit 1,86 g/t, die 3,26 Moz Gold enthalten.
  • Projekt-NPV (5%) nach Steuern von 1,6 Mrd. USD, IRR von 46 %, Amortisationszeit von <2 Jahren bei einem Basis-Goldpreis von 2.400 USD/oz.
  • Bei den jüngsten durchschnittlichen Spot-Goldpreisen von ~3.300 US-Dollar/Unze: NPV nach Steuern steigt auf 2,9 Mrd. USD mit einer IRR von 73 % und einer Amortisationszeit von etwas mehr als einem Jahr.
  • CAPEX: einschließlich Vorproduktionsbetriebskosten, indirekter Kosten und 34 Millionen US-Dollar für unvorhergesehene Ausgaben.
  • AISC: 1.057 USD/Feinunze.

Andrew Pardey, Managing Director, kommentierte die Ergebnisse der DFS: "Die DFS bestätigt, dass das Bankan-Projekt zu einer der größten Goldminen Westafrikas dieser Generation ausgebaut werden wird. (…) Das Projekt profitiert in außergewöhnlichem Maße vom derzeitigen starken Goldpreisumfeld, wobei jeweils zusätzliche 100 US-Dollar/Unze den NPV um etwa 140 Millionen US-Dollar erhöhen."

Asiamet Resources bei BKM: NPV 122,4 Mio. USD, AISC 2,37USD/lb

Asiamet Resources (ISIN: BM04521V1038, WKN: A14XBY) arbeitet am BKM-Kupferprojekt im östlichen Bereich des Kalimantan Surya Kencana in Indonesien. Die KSK-Lizenz umfasst rund 390 km² und beinhaltet zahlreiche Gold- und Gold-Kupfer-Ziele, darunter das BKM-Kupferkathodenprojekt. Im Mai 2025 veröffentlichte das Unternehmen eine Zusammenfassung der aktualisierten optimierten Machbarkeitsstudie der ersten Phase.

Die Highlights laut Pressemitteilung:

  • Jährliche Kupferkathodenproduktion von ca. 10.000 Tonnen bei einer Minenlebensdauer von ca. 13 Jahren
  • Einnahmen über die gesamte Lebensdauer der Mine von 1,192 Milliarden US-Dollar und EBITDA von 612,2 Millionen US-Dollar [ohne Schließungs- und Sanierungskosten]
  • Anfängliche Kapitalkosten von 178,4 Millionen US-Dollar, einschließlich 11,1 Millionen US-Dollar (7,6 %) Wachstumszulage und 21,8 Millionen US-Dollar (~ 13,9 %) Rücklagen
  • NPV (8%) nach Steuern von 122,4 Millionen US-Dollar, IRR nach Steuern von 17,7 % und Amortisationszeit von 4,5 Jahren
  • Produktion von 124.022 Tonnen Kupferkathoden der LME-Klasse A über die gesamte Lebensdauer der Mine
  • Niedriges Abraumverhältnis von 0,77:1, C1-Kosten über die gesamte Lebensdauer der Mine von 1,79 USD/lb und AISC von 2,37 USD/lb

Asiamet CEO Darryn McClelland kommentierte: "Die Studie liefert ein technisch solides, entwicklungsreifes Kupferprojekt mit aktualisierten Kapitalprognosen, einem kompakten Fußabdruck und einer Ausrichtung auf die Anforderungen potenzieller Kreditgeber. Der vereinfachte Entwicklungsansatz reduziert das Ausführungsrisiko erheblich und bietet gleichzeitig eine starke Hebelwirkung auf steigende Kupferpreise."

Larvotto Resources bei Hillgrove: NPV 280 Mio. AUD, AISC in höheren Szenarien negativ

Larvotto Resources (ISIN: AU0000183253, WKN: A3C8V7) arbeitet am Gold- und Antimonprojekt Hillgrove 23 km östlich von Armidale im Norden von New South Wales (NSW). Am 06. Mai legte das Unternehmen die Ergebnisse einer DFS vor.

Die Highlights laut Pressemitteilung:

  • Die DFS geht von einet jährlichen Produktion von 40,655 Feinunzen Gold und einer jährlichen Produktion von 4.878 Tonnen Antimon aus über die anfänglichen Minenlebensdauer von acht Jahren aus.
  • Im Basisszenario wird ein NPV (8%) nach Steuern von 280 Mio. AUD erwartet, ein IRR von 48 % und ein jährliches EBITDA von 149 Mio. AUD. Die Amortisationszeit liegt in diesem Szenario mit einem Goldpreis von 2.400 USD pro Tonne und einem Antimonpreis von 25.000 USD pro Tonne bei 2,2 Jahren.
  • Im mittleren Szenario wird ein NPV (8%) nach Steuern von 694 Mio. AUD erwartet, ein IRR von 102 % und ein jährliches EBITDA von 251 Mio. AUD. Die Amortisationszeit liegt in diesem Szenario mit einem Goldpreis von 2.850 USD pro Unze und einem Antimonpreis von 41.000 USD pro Tonne bei 11 Monaten.
  • Im oberen (Spot) Szenario wird ein NPV (8%) nach Steuern von 1.269 Mio. AUD erwartet, ein IRR von 153 % und ein jährliches EBITDA von 354 Mio. AUD. Die Amortisationszeit liegt in diesem Szenario mit einem Goldpreis von 3.300 USD pro Unze und einem Antimonpreis von 57.000 USD pro Tonne bei 8 Monaten.

Ein Blick auf die AISC: Diese werden im Basisszenario auf 477 AUD taxiert. In den oberen beiden Szenarien liegt dieser Wert sogar unter Null (-1.367 AUD im mittleren und -3269 AUD im oberen Szenario). Dies ist darauf zurückzuführen, dass es sich um ein Co-Produktionsprojekt handelt, bei dem Gold und Antimon gemeinsam gewonnen werden. In der Kalkulation von Larvotto Resources werden die Einnahmen aus dem Verkauf des Nebenprodukts Antimon von den Gesamtkosten der Goldproduktion abgezogen.

Mit unserem kostenlosen Newsletter bleiben Sie stets zu interessanten Rohstoffthemen und Minenfirmen auf dem neuesten Stand. Verpassen Sie keine Marktkommentare und Hintergrundberichte zu spannenden Metallen mehr.

Mit dem Absenden bestätigen Sie, dass Sie unseren Disclaimer / AGB, unsere Datenschutzerklärung und Informationsvertragsbedingungen gelesen haben und akzeptieren.
Sie haben es fast geschafft!

Öffnen Sie Ihr Email Programm (eventuell den Spam Ordner prüfen) und klicken Sie in der Email mit dem Betreff: "Miningscout: Bitte Anmeldung bestätigen" auf den Bestätigungslink.

Fügen Sie info@miningscout.de als Kontakt in Ihrem Email-Programm hinzu, damit unser Newsletter nicht aus Versehen als Spam markiert wird.

G Mining Ventures bei Oko West: NPV 2,2 Mrd. USD, AISC 1.123 USD

G Mining Ventures (ISIN: CA36270K1021, WKN: A40HNQ) arbeitet am Goldprojekt Oko West im Nordwesten Guyanas, südlich des historischen Goldreviers Oko, etwa 95 km westlich von Georgetown. Oko West umfasst eine Prospektionslizenz mit einer Fläche von ca. 44 km².

Ende April wurde eine Machbarkeitsstudie vorgelegt. Die Highlights laut Pressemitteilung:

  • NPV nach Steuern von 2,2 Milliarden US-Dollar bei 5 %, IRR von 27 % und Amortisationsdauer von 2,9 Jahren bei einem Basis-Goldpreis von 2.500 US-Dollar pro Unze
  • Nachsteuer-NPV5 % von 3,2 Mrd. USD, IRR von 35 % und Amortisationsdauer von 2,1 Jahren bei einem Goldpreis von 3.000 USD/Unze
  • Durchschnittliche jährliche Goldproduktion von 350.000 Unzen bei AISC von 1.123 USD/Unze über einen Zeitraum von 12,3 Jahren
  • Anfangsinvestitionskosten von 972 Millionen US-Dollar und nachhaltige Kapitalkosten von 650 Millionen US-Dollar über die gesamte Lebensdauer der Mine

Die endgültige Umweltgenehmigung wird für das zweite Quartal 2025 erwartet, die Entscheidung über den Baubeginn für das zweite Halbjahr 2025 angestrebt.

Präsident und CEO Louis-Pierre Gignac kommentierte: "Da Tocantinzinho kurz vor der Nennkapazität steht und einen bedeutenden freien Cashflow generiert, ist GMIN gut positioniert, um Oko West mit dem gleichen erfahrenen Team und der gleichen disziplinierten Umsetzung voranzutreiben." Osisko Development bei Cariboo: NPV 943 Mio. USD, AISC 1.157 USD
Osisko Development (ISIN: CA68828E8099, WKN: A3DK8G) treibt das Cariboo-Goldprojekt in British Columbia voran. Im April wurde eine Machbarkeitsstudie vorgelegt:

  • NPV (5 %) nach Steuern (Basisszenario ) von 943 Mio. USD, IRR nach Steuern (unlevered) 22,1 %, Amortisationszeit von 2,8 Jahren bei einem angenommenen Goldpreis von 2.400 USD/oz.
  • Bei einem Spot-Goldpreis von 3.300 USD/oz verbessert sich der NPV auf 2.066 Mio. USD, der interne Zinsfuß (IRR) auf 38,0 % und die Amortisationszeit auf 1,6 Jahre.
  • Durchschnittliche Jahresproduktion von ca. 190.000 Unzen Gold über eine Lebensdauer der Mine von 10 Jahren (202.000 Unzen in den ersten 5 Jahren). 
  • Durchschnittliche TCC von 947 USD/oz und AISC von 1.157 USD/oz über die LOM, wodurch das Cariboo Gold Project in der unteren Hälfte der globalen Kostenkurve für Goldminen liegt.

Sean Roosen, Gründer, Vorstandsvorsitzender und CEO, kommentierte: "Der Abschluss dieser optimierten Machbarkeitsstudie stellt einen entscheidenden Meilenstein für das Goldprojekt Cariboo dar, eines der wenigen unerschlossenen, genehmigten Goldprojekte in einer Tier-1-Rechtsordnung. Die Ergebnisse bestätigen unsere Ansicht, dass Cariboo ein hochwertiges Asset mit robusten Renditen und erheblichem Aufwärtspotenzial innerhalb des bestehenden Minenplans ist."

Graphite One bei Graphite Creek: Kapazität und Reserven verdreifacht

Graphite One (ISIN: CA38871F1027, WKN: A2PFXE) treibt sein Projekt in Alaska voran – und wurde im Juni für die Notierung im FAST-41-Dashboard der US-Regierung zugelassen. Im April hatte das Unternehmen eine bankfähige Machbarkeitsstudie vorgelegt. Die Highlights:

  • NPV (8 %) nach Steuern von 5 Mrd. USD, IRR 27 %, 7,5 Jahre Amortisationszeit
  • Durchschnittliche Produktion von 175.000 Tonnen Graphitkonzentrat über 20 Jahre

Gegenüber der PFS von 2022 hat sich die jährliche Graphitkonzentratkapazität der Graphite Creek Mine mehr als verdreifacht. Die nachgewiesenen und wahrscheinlichen Reserven stiegen um 317 %, die gemessen und angezeigte Ressource um 322 %.

Das Unternehmen erfährt starke staatliche Unterstützung: Mit der Finanzierung durch Titel III des Defense Production Act wurde die Machbarkeitsstudie 15 Monate früher als geplant abgeschlossen.

Anthony Huston, CEO von Graphite One, kommentierte: "Mit Präsident Trumps Executive Orders für kritische Mineralien und Alaska ist Graphite One in der Lage, an der Spitze einer nationalen Renaissance kritischer Mineralien zu stehen, die bahnbrechende Anwendungen von Energie und Transport bis hin zu KI-Infrastruktur und Landesverteidigung vorantreiben wird."