Steigende Goldpreise stützen Explorationsaktivität auf moderatem Niveau

Der PAI misst die Gesamtaktivität in der Rohstoffversorgungspipeline und berücksichtigt bedeutende Bohrergebnisse, erste Ressourcenankündigungen, bedeutende Finanzierungen und positive Meilensteine der Projektentwicklung. Diese Daten werden zu einem Indexwert zusammengefasst.
Der Indexwert wird stark von der Metallpreisentwicklung und der Kursentwicklung von Bergbauaktien beeinflusst. Ein Blick auf die Bohrergebnisse, Ressourcenankündigungen und Meilensteine zeigt zumindest im Vergleich zum Vorjahr einen Anstieg der Explorationsaktivität.
Mehr signifikante Bohrergebnisse als im Vorjahr
So wurden im März 117 signifikante Bohrergebnisse vorgelegt – 34 oder 40 % mehr als im Vorjahr. Es gab fünf Ressourcenankündigungen statt drei im Vorjahr, die Anzahl der positiven Meilensteine ging von fünf auf vier zurück. Ausgehend davon, dass Bohrungen vor Ressourcenankündigungen stattfinden, ist der deutliche Anstieg der gemeldeten Bohrergebnisse ein wichtiger Hinweis auf steigende Explorationsaktivität.
Die Bohraktivität ging im März saisonal bedingt zurück. 193 Unternehmen meldeten insgesamt 3.601 Bohrungen in 203 Bohrprojekten. "Obwohl diese Zahlen deutlich unter dem Gesamtwert vom Februar liegen, ist die Gesamtzahl seit Jahresbeginn immer noch geringfügig höher als im Jahr 2024, was hauptsächlich auf die gestiegene Bohraktivität nach Gold und Kupfer im bisherigen Jahresverlauf 2025 zurückzuführen ist", heißt es in dem Bericht. Das beste Bohrergebnis entfiel demnach auf das Projekt West McArthur mit einem 17 Meter langen Abschnitt mit 10,81 % U3O8.
Finanzierungsaktivität höher als im Vorjahr, große Deals bleiben aber aus
Ein genauerer Blick ist auch im Hinblick auf die Finanzierungsaktivität notwendig. Im März sanken die von Junior- und Mittelstandsunternehmen eingeworbenen Mittel um 28 % auf insgesamt 759 Millionen US-Dollar, verglichen mit 1,05 Milliarden US-Dollar im Februar. Im Vergleich zum Vorjahr stellt dies jedoch ein deutliches Plus von 264 Mio. bzw. 53 % dar. Außerdem stieg die Anzahl der Transaktionen um 18 % und erreichte mit 214 den höchsten Stand seit drei Monaten.
Dass die Gesamtsumme im Vergleich zum Vormonat rückläufig war, ist auf das Ausbleiben großer Deals zurückzuführen. Die Anzahl der bedeutenden Finanzierungen im Wert von über 2 Mio. USD stieg von 57 im Februar auf 68. Es gab jedoch keine Transaktionen im Wert von über 50 Mio. USD: Ein Rückgang gegenüber vier solcher Deals im Februar.
Ein genauerer Blick auf die einzelnen Metalle lohnt sich. Das Volumen der Goldfinanzierungen ging um 8 % auf 465 Mio. USD zurück (504 Mio. USD im Februar). Gleichzeitig stieg die Anzahl der Transaktionen von 77 auf 94, die Zahl der bedeutenden Finanzierungen über 2 Mio. USD erhöhte sich um sechs auf 33 Transaktionen. Das Fehlen großer Deals jenseits von 50 Mio. USD macht sich auch hier bemerkbar. Im Vergleich zum Vorjahr legten sowohl die Anzahl als auch das Volumen der Goldfinanzierungen jedoch deutlich zu.
Die für die Gruppe der Basismetalle und sonstigen Metalle eingeworbenen Mittel sanken um fast zwei Drittel auf insgesamt 165 Millionen USD, legten jedoch gegenüber dem Vorjahr zu.
Im März wurden fünf initiale Ressourcenankündigungen veröffentlicht: Drei für Goldprojekte und zwei für Kupferprojekte.
Initiale Ressourcenschätzungen und Meilensteine
Arctic Minerals (ISIN: SE0024172779, WKN: A411LJ) gab eine erste Mineralressourcenschätzung für das Kupfer-Silber-Projekt Hennes Bay in Schweden bekannt: 55,39 Mio. t mit einem Kupfergehalt von 0,8 % und 20,8 g/t Ag, was insgesamt 447.000 t Kupfer und 37 Mio. Unzen Silber entspricht.
Prospect Resources (ISIN: AU000000PSC9, WKN: A1JW80) legte die erste Mineralressourcenschätzung für das Kupferprojekt Mumbezhi in Sambia vor: 107,2 Mio. t mit einem Kupfergehalt von 0,5 % und somit insgesamt 515.000 t Kupfer.
New Found Gold (ISIN: CA64440N1033, WKN: A2QBFY) legte die erste MRE für das Queensway-Goldprojekt in Neufundland und Labrador vor: Die angezeigten Mineralressourcen beliefen sich auf 18,0 Mio. t mit einem Gehalt von 2,40 g/t Au (1,39 Millionen Unzen), dazu kommen abgeleitete Mineralressourcen von 10,7 Mio. t mit einem Gehalt von 1,77 g/t Au (0,61 Millionen Unzen).
Auch einige Meilensteine wurden vermeldet, darunter durch Torex Gold (ISIN: CA8910546032, WKN: A2AMAJ) (edelmetallreiches Kupferkonzentrat aus seiner Untertagemine Media Luna in Mexiko), Aura Minerals (ISIN: VGG069731120, WKN: A2PBMB) (Beginn der Produktionssteigerung in seiner Borborema-Mine in Brasilien), Luca Mining (ISIN: CA54929M1068, WKN: A3D74X) (kommerzielle Produktion in seiner Goldmine Tahuehueto in Mexiko) und Brightstar Resources (ISIN: AU0000126633, WKN: A2QK3Y) (ein Update zum Beginn der ersten Goldverarbeitungsanlage in der Laverton Mill von Genesis Minerals).