Die Rohstoffwoche: Cameco, Kazatomprom, Altiplano Metals, Trillion Energy, KoBold Metals, Hudbay Minerals, Artemis Gold

Die Rohstoffwoche: Cameco, Kazatomprom, Altiplano Metals, Trillion Energy, KoBold Metals, Hudbay Minerals, Artemis Gold bigstockphoto

Cameco startet mit einem kleinen Schock ins neue Jahr: Das JV Inkai musste zum 01.01. die Produktion einstellen, da eine Fristverlängerung überraschend nicht gewährt wurde. Altiplano Metals verlängert die Optionsvereinbarung zum Erwerb der Kupfer-Gold-Eisen-Mine Santa Beatriz um ein Jahr. Trillion Energy setzt das Velocity-String-Tubing-Programm bei SASB im Schwarzen Meer fort – und sucht ruhestandsbedingt einen neuen CEO. KoBold Metals schließt eine 537 Mio. USD schwere Finanzierungsrunde ab und stellt einen Börsengang in 3-5 Jahren in Aussicht. Hudbay Minerals erhält die Luftqualitätsgenehmigung für das Copper World-Projekt durch das Arizona Department of Environmental Quality und verfügt damit über alle wichtigen Zulassungen. Und Artemis Gold muss die erste Goldproduktion bei Blackwater in den Januar verschieben. Die Rohstoffwoche im Überblick.

Cameco JV Inkai stellt Produktion in Kasachstan vorerst ein

Cameco (ISIN: CA13321L1085, WKN: 882017) musste am Donnerstag die Einstellung der Produktion durch das Joint Venture Inkai zum 01.01.25 mitteilen. Diese Info wurde durch Inkai und den Partner Kazatomprom (ISIN: US63253R2013, WKN: A2N9D5) übermittelt.

Ursächlich für die Betriebseinstellung ist demnach, dass eine erwartete Fristverlängerung für die Einreichung aktualisierter Unterlagen zum Projekt zur Erschließung von Uranvorkommen nicht gewährt wurde, da Unterlagen offenbar zu spät beim Energieministerium eingereicht worden waren.

"Als Mehrheitseigentümer und kontrollierender Partner des Joint Ventures wies Kazatomprom JV Inkai am 30. Dezember 2024 an, eine Betriebseinstellung ab dem 1. Januar 2025 zu planen, um mögliche Verstöße gegen kasachische Gesetze zu vermeiden", heißt es in der Mitteilung.

Die Nichtgewährung der Fristverlängerung kam "enttäuschend und überraschend". So heißt es: "In den Berichten, die Cameco erst am 26. Dezember 2024 erhielt, wurde kein Hinweis darauf gegeben, dass eine Produktionsunterbrechung im Zusammenhang mit diesem Prozess ein Risiko darstellt". 

Mögliche Auswirkungen auf die Produktions- und Finanzergebnisse in den Jahren 2025 und 2026 werden derzeit geprüft.

Altiplano Metals verlängert Option auf Santa Beatriz um ein Jahr

Altiplano Metals (ISIN: CA02156R1082, WKN: A2JNFG) berichtete am Donnerstag über die Verlängerung der  Optionsvereinbarung zum Erwerb der Kupfer-Gold-Eisen-Mine Santa Beatriz um ein Jahr. Die Mine befindet sich etwa 45 Kilometer südlich von La Serena in Chile und 13 Kilometer südlich der Verarbeitungsanlage El Peñón.

Die Option läuft nun bis Dezember 2025 und gibt Altiplano die Möglichkeit, die Explorations- und Minenvorbereitungsarbeiten fortzusetzen. Die ursprünglichen Bedingungen des endgültigen Kaufs bleiben unverändert, wobei die monatlichen Mietzahlungen von 3.500.000 CLP auf 5.000.000 CLP steigen.

Präsident und CEO Alastair McIntyre äußerte sich im Hinblick auf den technischen Fortschritt und Ergebnisse bei Santa Beatriz "sehr zufrieden". Angesichts der Ähnlichkeiten mit der Farellon-Mine und der positiven technischen Ergebnisse sei das Team zuversichtlich, "dass Santa Beatriz das Potenzial aufzeigen wird, hochwertiges, kostengünstiges Material für unsere Mühle zu liefern und so positive Erträge für das Unternehmen zu erzielen."

Trillion Energy setzt VC-Tubing-Programm bei SASB fort

Trillion Energy (ISIN: CA89624B3020, WKN: A3EVV5) gab am Donnerstag die Fortsetzung des Velocity-String-Tubing-Programms auf zwei Stativen bekannt. "Diese Woche traf ein Kranschiff am SASB-Gasfeld ein, um die Snubbing-Einheit von der Akcakoca-Plattform zum Akkaya-Stativ zu transportieren, wo bei ihrem nächsten Einsatz an der Alapli-2-Quelle 2.996 Meter 2 3/8-Rohre verlegt werden", berichtet das Offshore-Team. Zuvor waren Ende November die Arbeiten auf der Akcakoca-Plattform abgeschlossen worden.

Nach der Fertigstellung von Alapli-2 soll das Kranschiff die Dämpfungseinheit zum Stativ in Ost-Ayazli bewegen, wo 2.888 Meter 2 3/8 VS-Rohre in der Bohrung Bayhanli-2 verlegt werden. Trillion plant, in jedem Bohrloch drei Sätze Berstscheiben zu verwenden, um die Rohre während der Installation im horizontalen Abschnitt des Bohrlochs schwimmen zu lassen. Anschließend stehen Stickstoffstimulationsaktivitäten auf dem Plan. "Sofern das Wetter es zulässt, dürfte die gesamte Operation in etwa zwei Wochen abgeschlossen sein", heißt es in der Mitteilung.

Am Freitag gab es noch eine zweite News: Der bisherige CEO Arthur Halleran trat mit Wirkung zum 27. Dezember von seinen Ämtern zurück und in den Ruhestand ein. Halleran war seit 2017 CEO und leitete bis dato das SASB-Entwicklungsprojekt. Ein Nachfolger wird derzeit gesucht.

Mit unserem kostenlosen Newsletter bleiben Sie stets zu interessanten Rohstoffthemen und Minenfirmen auf dem neuesten Stand. Verpassen Sie keine Marktkommentare und Hintergrundberichte zu spannenden Metallen mehr.

Mit dem Absenden bestätigen Sie, dass Sie unseren Disclaimer / AGB, unsere Datenschutzerklärung und Informationsvertragsbedingungen gelesen haben und akzeptieren.
Sie haben es fast geschafft!

Öffnen Sie Ihr Email Programm (eventuell den Spam Ordner prüfen) und klicken Sie in der Email mit dem Betreff: "Miningscout: Bitte Anmeldung bestätigen" auf den Bestätigungslink.

Fügen Sie info@miningscout.de als Kontakt in Ihrem Email-Programm hinzu, damit unser Newsletter nicht aus Versehen als Spam markiert wird.

KoBold Metals schließt Finanzierungsrunde über 537 Mio. USD ab

Das durch Bill Gates und Jeff Bezos unterstützte, private Unternehmen KoBold Metals konnte zum Jahreswechsel den Abschluss einer 537 Mio. USD schweren Finanzierungsrunde vermelden. Die C-Serie bewertet KoBold Metals mit 2,96 Mrd. USD.

Das Unternehmen will "aggressiv" auf Personalsuche gehen und Daten- und Geowissenschaftler anwerben. Ein Börsengag ist gemäß den gegenüber der "Financial Times" geäußerten Informationen innerhalb von 3-5 Jahren "wahrscheinlich".

Hudbay Minerals erhält wichtige Umweltgenehmigung für Copper World

Hudbay Minerals (ISIN: CA4436281022, WKN: A0DPL4) konnte am Donnerstag die Luftqualitätsgenehmigung für das Copper World-Projekt durch das Arizona Department of Environmental Quality (ADEQ) vermelden. Es handelt sich um die letzte wichtige Genehmigung, die für die Entwicklung und den Betrieb von Copper World erforderlich ist. Der Plan zur Rekultivierung von Bergbaugebieten wurde bereits genehmigt, die Genehmigung zum Schutz des Grundwasserleiters liegt vor.

Peter Kukielski, Präsident und CEO, gab sich überzeugt, dass "Hudbay nun über das beste vollständig genehmigte Kupferentwicklungsprojekt in Amerika verfügt". 2025 sollen Machbarkeitsstudien vorangetrieben werden. Das Unternehmen arbeite auf eine Genehmigungsentscheidung im Jahr 2026 hin. "Copper World wird voraussichtlich die konsolidierte jährliche Kupferproduktion von Hudbay gegenüber dem aktuellen Niveau um mehr als 50 % steigern, und das Projekt wird mit unseren Plänen zur Herstellung von Kupfer "Made in America" einen wichtigen Beitrag zur inländischen US-Lieferkette leisten."

Artemis Gold verschiebt Goldproduktion bei Blackwater in den Januar

Artemis Gold (ISIN: CA04302L1004, WKN: A2PN6T) musste am letzten Tag des abgelaufenen Jahres ein unerfreuliches Update zur Blackwater Mine veröffentlichen. Demnach gab es "unerwartete Verzögerungen bei der Konfiguration und Kommunikation innerhalb des Prozesssteuerungsnetzwerks", die zusammen mit "während der Ferienzeit eingeschränkter Verfügbarkeit von Lieferanten" die endgültige Inbetriebnahme der Nassanlage noch nicht zuließen. Das Unternehmen erwartet nun, im Januar 2025 mit der Verarbeitung des Erzes durch die Kugelmühle und dem ersten Goldguss beginnen zu können.