Die Rohstoffwoche: Green Technology Metals, Sigma Lithium, Midnight Sun Mining, Orano Mining, First Quantum Minerals, Ganfeng Lithium, CATL
Green Technology Metals darf auf 100 Mio. CAD von der Export Development Canada zur Entwicklung des Seymour-Lithiumprojekts hoffen. Sigma Lithium erhält eine dreifache Umweltlizenz für Barreiro bei Grota Do Cirilo. Midnight Sun Mining erhält eine Lizenzverlängerung für Solwezi in Sambia, die auch Kazhiba umfasst. Orano Mining einigt sich auf die Entwicklung eines Uranprojekts in der Mongolei. Panamas Präsident sieht bei der Mine Cobre von First Quantum Minerals keine irreversible Kontamination. Ganfeng Lithium startet die Produktion bei Goulamina in Mali. Und CATL strebt ein zusätzliches Listing in Hongkong an. Die Rohstoff-Weihnachtswoche im Überblick.
Green Technology Metals erhält 100 Mio. CAD von Export Development Canada
Green Technology Metals (ISIN: AU000017727, WKN: A3C4JS) konnte am Sonntag den Eingang einer Absichtserklärung des staatlichen Kreditgebers Export Development Canada (EDC) über ein direktes Kreditfinanzierungspaket in Höhe von bis zu 100 Millionen CAD zur Entwicklung des Seymour-Lithiumprojekts vermelden.
Managing Director Cameron Henry kommentierte: "Die Unterstützung von EDC erhöht potenziell die Flexibilität bei der Beschaffung, ermöglicht einen besseren Zugang zu kostengünstigen Direktkrediten und führt nicht zu einer Verwässerung für die Aktionäre".
Sigma Lithium erhält zweite Lizenz für Grota do Cirilo
Sigma Lithium (ISIN: CA8265991023, WKN: A3CTYQ) meldete Ende vergangener Woche den Erhalt einer dreifachen Umweltlizenz für seine Barreiro-Mine. Barreiro ist der zweite Minenstandort innerhalb des Projekts Grota do Cirilo, der in den kommenden Jahren sukzessive integriert werden soll. Die Lizenz wurde demnach durch die Bergbaukammer von Minas Gerais einstimmig genehmigt.
Ana Cabral, CEO von Sigma Lithium, kommentierte: "Wir freuen uns (…) die erforderliche dreifache Umweltgenehmigung für den Bau, die Installation und den Betrieb unserer Barreiro-Mine erhalten zu haben. Diese Lizenz bietet uns den erforderlichen regulatorischen Rahmen für unsere zukünftigen Aktivitäten in Barreiro und sichert uns in den kommenden Jahren eine durchgängige und zuverlässige Versorgung mit Lithium-Rohstoffen."
Midnight Sun Mining erhält Lizenzverlängerung für Solwezi Kupferprojekt in Sambia
Midnight Sun (ISIN: CA5980151057, WKN: A2H9MQ) berichtete am Montag über die Erneuerung der Großexplorationslizenz 21509-HQ-LEL für das Kupferprojekt Solwezi in Sambia. Diese umfasst auch das Zielgebiet Kazhiba – eines von drei lizenzierten Zielgebieten auf dem 506 km² großen Solwezi-Projekt unweit der Kansanshi-Mine im Besitz von First Quantum Minerals. Im September hatte die Regierung Sambias eingeräumt, eine Verlängerung der Lizenz fälschlicherweise abgelehnt zu haben.
Al Fabbro, Präsident und CEO von Midnight Sun, erklärte: "Das Problem mit der Kazhiba-Lizenz wurde gelöst, sodass keine Bedenken mehr hinsichtlich des Status dieses wichtigen Bestandteils unserer Explorations- und Entwicklungspläne bestehen". Das Unternehmen konzentriere sich auf die Fertigstellung der Ergebnisse seines Explorationsprogramms in Kazhiba. "Dieses Programm wird in Zusammenarbeit mit First Quantum Minerals durchgeführt und ist Teil einer größeren Kampagne (…), deren Ziel darin besteht, oberflächennahe Kupferoxidmineralisierungen zu definieren (…)", so Fabbro.
Orano Mining entwickelt Uranprojekt in der Mongolei
Die französische Orano Mining Group hat mit der Regierung der Mongolei eine vorläufige Vereinbarung zur Entwicklung eines Uranbergbauprojekts im Wert von 1,6 Milliarden Dollar getroffen. Ein entsprechender Vertragsentwurf wurde dem mongolischen Parlament zur vorläufigen Diskussion vorgelegt. Es geht um das Zuuvch Ovoo-Projekt, das Orano zusammen mit dem mongolischen Staatsunternehmen Mon-Atom entwickelt.
Die Vorbereitungsphase des Projekts mit einer Anfangsinvestition von 500 Mio. USD und einer Gesamtinvestition von 1,6 Mrd. USD soll bis 2027 beginnen, die Produktion 2028 starten. Die Spitzenproduktion soll den Plänen zufolge im Jahr 2044 2,6 Millionen Tonnen erreichen, hieß es weiter.
"Dieses Abkommen ist ein bedeutender Schritt nach vorn bei der Förderung von Direktinvestitionen und Beschäftigungsmöglichkeiten für die mongolische Bevölkerung", wird die mongolische Premierministerin Oyun-Erdene Luvsannamsrai in der Erklärung zitiert.
Panamas Präsident sieht bei FQM-Mine Cobre "keine irreversible Kontamination"
Es dürften eher gute Nachrichten für First Quantum Minerals (ISIN: CA3359341052, WKN: 904604): Panamas Präsident Jose Raul Mulino sieht von der 2023 geschlossenen Kupfermine Cobre keine unmittelbaren Umwelt- oder Sicherheitsrisiken ausgehen.
"Derzeit gibt es keine irreversible Kontamination", so Mulino am Donnerstag. "Auch wenn es im Moment keine unmittelbare Gefahr für das Land darstellt, können wir es nicht auf ewig unbeachtet lassen, sodass es irgendwann ökologischen Schaden anrichten könnte."
Der Präsident berief sich auf einen aktuellen Bericht des Umweltministeriums, in dem die an der Mine gelagerten Mineralien und anderen Materialien untersucht wurden. Er kündigte an, die Regierung werde im Januar mit der Prüfung eines "Schutzplans" für die Mine beginnen.
Ganfeng Lithium startet Lithiumproduktion bei Goulamina
Ganfeng Lithium (ISIN: CNE1000031W9, WKN: A2N6UN) hat chinesischen Medienberichten zufolge mit der Lithiumproduktion bei Goulamina in Mali begonnen. Ganfeng hatte im Mai den 40 %-igen Anteil von Leo Lithium an der Mine erworben.
Es handelt sich um eine der größten Lithiumminen Afrikas. In der ersten Phase sollen jährlich 506.000 Tonnen Lithiumkonzentrat gefördert werden. In der zweiten Phase soll sich die Produktion auf 1 Million Tonnen verdoppeln. Die Mine könnte nach Schätzungen von Ganfeng mehr als 23 Jahre lang betrieben werden und 15,6 Millionen Tonnen Spodumenkonzentrat produzieren.
Mali gilt für westliche Bergbauunternehmen derzeit als ausgesprochen problematischer Standort. Die Militärregierung hielt Resolute Mining CEO Terence Holohan fest und erließ einen Haftbefehl gegen Barrick Gold CEO Mark Bristow.
Die Beziehungen nach Peking scheinen besser zu sein: Chinas Botschafter in Mali, Chen Zhihong, nahm an der Einweihungszeremonie von Goulamina teil und bezeichnete die Mine als ein neues Beispiel der Zusammenarbeit.
CATL strebt Listing in Hongkong an
CATL (ISIN: CNE100003662, WKN: 300750) strebt eine Zweitnotierung in Hongkong an. Dies gab der chinesische und in Shenzen notierte Batteriehersteller am Donnerstag bekannt. Dazu sollen Offshore H-Aktien ausgegeben werden. Die Notierung steht unter dem Vorbehalt der Genehmigung durch die Regulierungsbehörden, darunter die China Securities Regulatory Commission. Die Notierung in Hongkong soll "die globale strategische Ausrichtung" des Batterie-Weltmarktführers stärken und die Wettbewerbsfähigkeit verbessern.