Fundraising für Bergbauprojekte schwächelt

Fundraising für Bergbauprojekte schwächelt

Einem aktuellen Bericht der Londoner Forschungs- und Beratungsfirma Prequin nach nahm die Geldbeschaffung für Investitionen in Bodenschätze im zweiten Quartal 2017 dramatisch ab. Zwölf nicht börsennotierte Fonds sicherten lediglich 5 Milliarden USD Investitionskapital.

Quelle:Preqin Q2 2017 Fundraising Update / mining.com

Im ersten Quartal 2017 generierte Fundraising noch insgesamt 27 Milliarden Dollar aus 21 Fonds. Das zweite Quartal zeigte dagegen einen deutlichen Rücklauf der Aktivitäten. Die vergangenen Monate ergaben die wenigsten geschlossenen Fonds und die niedrigste Kapitalebene, seit Prequin 2011 mit der Datenerhebung begann. Während des zweiten Quartals 2017 waren drei Viertel der geschlossenen Fonds auf die Energiewirtschaft ausgerichtet, sieben der zwölf Fonds mit Investitionen in nordamerikanische Projekte. Von dreizehn Fonds, die 7,6 Milliarden USD Investmentverpflichtungen sichern sollten, konnte keiner geschlossen werden. Die Zeit, die am Markt investiert wurde, um genügend Geld zu sammeln, hat sich momentan auf bis zu zwei Jahre verlängert.

John Carr, Ressortleiter für Grundbesitz-Projekte bei Prequin sagte, Öl- und Gas-Fonds mit Fokus auf den USA, Kanada und Mexiko hätten den Sektor beherrscht, während der Mangel an Interesse für Metall und Bergbau besorgniserregend sei. Eventuell stehe nun der niedrigste Grad der vierteljährlichen Aktivitäten seit fünf oder mehr Jahren bevor. Die Ressourcen-Branche bleibe relativ unbedeutend, und bei viel Kapitalverpflichtung über einen kurzen Zeitraum könnten Investoren hierin aussetzen, bevor sie weitere Vermögensverpflichtungen eingehen.

Was das Wachstum der Anlageklasse angeht, ist der anhaltende Mangel an Fondsabschlüssen auf anderen Gebieten als der Energiewirtschaft , bedenklich. Während aktuell viele Fonds auf Agrar- und Holzwirtschaft zielen, sind deren Mittel nicht in der Lage, Kapital zu sichern und die Schließung zu erreichen. Längst haben Vermögenswerte auf dem Feld der Energiewirtschaft die Vorherrschaft in der Branche erlangt, aber wenn die Anlageklasse insgesamt weiter wachsen soll, müse sich auch in den anderen Bereichen ein nachhaltiges Maß an Bewegung einstellen.

Alle Anlageinstrumente und –strategien zusammengerechnet, näherte sich das erste Halbjahr 2017 dem Rekordwert von 384 Milliarden USD vom ersten Halbjahr 2008. Im Jahr 2015 verbuchten Bergbau und Metallbranche nur einen winzigen Teil der gesammelten Gelder: 1,1 Milliarden USD bei drei geschlossenen Fonds. 2016 waren es 2,1 Milliarden USD bei fünf Fonds. 2012 war die Geldbeschaffung dann mit 4,6 Milliarden USD Kapitalverpflichtungen von Investoren auf ihrem Höhepunkt angelangt.

Die Experten bei Preqin sind der Meinung, auf Grundlage der aktuellsten verfügbaren Zahlen von September 2016 hielten die Ressourcenmanager für natürliche Ressourcen 181 Milliarden USD zur Investition vor. Doch auch hier machen Bodenschätze nur einen Bruchteil der Gesamtmenge aus: Ende 2016 waren es 5,5 Milliarden USD an verfügbaren Investitionen, während noch abzuschließende Fonds sich auf 10,7 Milliarden USD belaufen.

Den größten Fonds mit Fokus auf dem Bergbau verwaltet derzeit Power Capital aus China: Dort will man 3 Milliarden USD generieren. Die breit aufgestellte Energy and Minerals Group aus den USA schloss im zweiten Quartal einen Fonds bei 2,4 Milliarden Dollar. Nach einer Umfrage, die Preqin im November 2016 durchführte, will aber keiner der auf Energiegewinnung ausgerichteten Fonds in die Kohleförderung investieren.

Die wenig spektakulären Erträge des Ressourcensektors kontrastieren mit dem privaten Kapitalmarkt. Preqin meldet, über alle Anlagemittel und Strategien des ersten Halbjahrs 2017 hinweg nähere man sich dem Fundraising-Anlagerekord von 384 Milliarden USD aus dem ersten Halbjahr 2008 an. Angesichts des starken Rückganges damals im Zuge der globalen Finanzkrise könnte 2017 im weiteren Verlauf ein neues Rekordjahr für das Fundraising privaten Kapitals werden. Privatkapital umfasse außerbörsliche Unternehmensbeteiligungen wie Unternehmensaufkäufe, Risikokapital, Trendwendefunds, private Schulden, direkte Kreditvergaben sowie private Immobilien, Infrastruktur und Fonds für natürliche Ressourcen.