Erholung in Indien und China: WGC erwartet 2013 steigende Goldnachfrage
Nach Ansicht des Branchenverbandes World Gold Council dürfte die Goldnachfrage im kommenden Jahr wieder anziehen. Die Experten setzen dabei vor allem auf ein weiteres Wachstum der Nachfrage aus China und eine Nachfrageerholung in Indien. Das sollte ihrer Ansicht nach ausreichen, damit sich der Aufwärtstrend des gelben Metalls auch im 13. Jahr in Folge fortsetzt.
Wie der WGC ausführt, dürfte die chinesische Goldnachfrage 2013 von den 800 Tonnen dieses Jahres um 10% steigen, da die Wirtschaft der Volksrepublik im kommenden Jahr wieder anziehen sollte. Es gebe bereits Hinweise darauf, dass die chinesische Wirtschaft einen Boden ausgebildet und die Erholung bereits eingesetzt hat, so die Experten.
Genaue Zahlen für das Wachstum in Indien gab der WGC nicht bekannt, erklärte aber, dass die Nachfrage wieder anziehen sollte, nachdem sie 2012 um 20 bis 25% auf 750 bis 800 Tonnen Gold gefallen sei. Dieses Jahr habe sich das indische Wirtschaftswachstum verlangsamt und der Goldpreis in der lokalen Währung Rekordstände erreicht – doch das wird sich nach Ansicht der Experten 2013 nicht wiederholen.
Andere Faktoren, die zu einer höheren Nachfrage führen könnten sind laut WGC die robuste Investmentnachfrage in der westlichen Welt auf Grund der anhaltenden Finanzkrise sowie die Käufe der Zentralbanken.
2012, so die Experten, werde die Goldnachfrage um 5 bis 7% auf rund 4.100 Tonnen fallen. In den ersten neun Monaten des Jahres ist die Nachfrage nach dem gelben Metall gegenüber dem Vorjahr bereits um 7% auf 3.185,5 Tonnen gesunken. Die Nachfrage aus Indien brach in diesem Zeitraum um 22% auf 612 Tonnen Gold ein.
Hinweis: Die hier angebotenen Artikel stellen keine Kauf- bzw. Verkaufsempfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die GOLDINVEST Media GmbH und ihre Autoren schließen jede Haftung diesbezüglich aus. Die Artikel und Berichte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine wie immer geartete Handlungsaufforderung dar. Zwischen der GOLDINVEST Media GmbH und den Lesern dieser Artikel entsteht keinerlei Vertrags- und/oder Beratungsverhältnis, da sich unsere Artikel lediglich auf das jeweilige Unternehmen, nicht aber auf die Anlageentscheidung, beziehen. Wir weisen darauf hin, dass Partner, Autoren und Mitarbeiter der GOLDINVEST Media GmbH Aktien der jeweils angesprochenen Unternehmen halten oder halten können und somit ein möglicher Interessenkonflikt besteht. Wir können nicht ausschließen, dass andere Börsenbriefe, Medien oder Research-Firmen die von uns empfohlenen Werte im gleichen Zeitraum besprechen. Daher kann es in diesem Zeitraum zur symmetrischen Informations- und Meinungsgenerierung kommen.