Eisenerz am Scheideweg
Um Eisenerz zu gewinnen, muss eine ganze Stadt in Schweden umziehen. Langfristig sollte sich dies lohnen, für die Bewohner und ganz Europa. Denn sollte der Eisenerzpreis steigen, können europäische Stahlwerke auf Versorgungssicherheit bauen. Doch auch in Kanada gibt es für Investoren intressante Gesellschaften. Eisenerz wird für Stahl und Eisen gebraucht. In Lappland gibt es davon sehr große, qualitativ exzellente Vorkommen. Daher liegt dort auch die derzeit größte Baustelle Europas: Das nordschwedische Bergbauzentrum Kiruna muss um einige Kilometer verschoben werden. Denn das kostbare Eisenerz liegt unter der nördlichsten Stadt Schwedens, Kiruna. Die Stadt muss in den nächsten Jahren 5 Kilometer nach Osten umziehen.
Da Eisenerz ein wichtiger und wertvoller Rohstoff ist, sehen auch die Experten von der Macquarie-Bank große Chancen für steigende Eisenerzpreise. Eisenerz könnte bald wieder 125 – 130 US-Dollar je Tonne kosten, so ein aktuelles Research der Banker. Entscheidend für die Preisentwicklung sei einmal die in China produzierte Menge an Eisenerz, die längerfristig abnehmen werden. Zum anderen steigen die Produktionskosten, während die Erzgehalte am Fallen sind. China hat zwar die Stahlproduktion gedrosselt doch Streiks im Bergbau kompensieren dies, um alles zusammen unterstützend für den Eisenerzpreis zu wirken.
Dagegen gehen Standard & Poor davon aus, dass kurzfristig keine nennenswerten Steigerungen beim Eisenerzpreis zu verzeichnen sein werden. Eine leichte Erholung des Preises sehen sie zwar für die nächsten zwei Jahre. Doch ab 2015 sehen sie keine rosigen Zeiten auf den Eisenerzpreis zukommen. Den Grund dafür sehen sie darin, dass dann neue Minen in Brasilien und Australien in Produktion gehen werden.
Wer mehr den Macquarie-Analysten vertraut, kann in eine Reihe von Eisenerzunternehmen investieren. Dabei sollen vor allem Unternehmen in sicherem politischem Umfeld mit hochqualitativen Liegenschaften gewählt werden. Einige davon befinden sich zum Beispiel im kandischen Quebec und anderen Gebieten Nordamerikas.
Kürzlich stellte sich Arrowstar Resources (ISIN: CA04281R1029) auf einer Rohstoff-Konferenz in München vor. Die von diesem Unternehmen im Frühjahr angekündigten Ziele auf ihren Liegenschaften in Alaska und Quebec wurden fristgemäß erreicht, was in der Minenbranche nicht immer üblich ist. "Bis Ende diesen Jahres soll eine NI 43-101 konforme Ressourceneinschätzung fertig gestellt sein," sagt CEO Robert Card. Ein aktuelles Interview mit CEO Robert Card kann unter .
Die hier angebotenen Artikel stellen keine Kauf- bzw. Verkaufsempfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Artikel und Berichte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine wie immer geartete Handlungsaufforderung dar.