Diese Statistik überrascht. Bei den beliebtesten Konsumgütern in China ist Gold nicht in der Spitzengruppe zu finden. Vor allem die immer weiter wachsende Mittelschicht sorgt dafür, dass Immobilien das beliebteste Konsumgut in China sind. Auf dem zweiten Rang folgt das Auto als Zeichen der neuen Mobilität. Der dritte Rang geht ebenfalls nicht an das Edelmetall, denn Diamanten sind in China noch beliebter. Allerdings ist hier eine Kombination mit Gold zu erkennen, da viele Diamanten die Krönung eines Goldringes darstellen. Es sind vor allem die kleinen Diamanten von 0,5 oder 1,0 Karat, die bei Chinesen das Rennen machen.
Diamanten sind in der Bewertung der meisten Chinesen noch prestigeträchtiger und wertvoller als Gold. Sie sind ein Zeichen von Erfolg. Man zeigt seinen Reichtum, indem man zunächst einmal Diamanten kauft. Daher wundert es nicht, dass Experten dem Diamantenmarkt in China einen wahren Boom vorhersagen. Bis 2015 soll er sich Verdreifachen. Dann sollen jährlich Diamanten im Wert von bis zu 200 Milliarden Dollar in China verkauft werden.
Doch derzeit herrscht eine leichte Krisenstimmung in der Edelsteinbranche des Landes. Diamanten werden aktuell nicht mehr so stark nachgefragt wie in der jüngsten Vergangenheit. Die Abkühlung des Wirtschaftswachstums macht sich dabei bemerkbar. Festzustellen ist dies vor allem an den Importzahlen. Ein Großteil der konsumierten Diamanten stammt aus Indien. Meist werden sie über den Umweg Hongkong eingeführt, da direkte Importe aufgrund von Restriktionen zumindest schwierig sind. Im Mai ist der indische Diamantenexport gen Hongkong um 29 Prozent auf 615 Millionen Dollar gesunken. Im Juni sinkt er um fast 13 Prozent auf 806 Millionen Dollar. Betrachtet man sich jedoch die mittelfristigen Aussichten, ist dieser leichte Rückgang nur als kleines Zwischentief anzusehen.
Die hier angebotene Berichterstattung stellt keine Kauf- bzw. Verkaufsempfehlung dar und ist weder explizit noch implizit als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die hanseatic stock publishing UG und ihre Autoren schließen jede Haftung diesbezüglich aus. Die Berichterstattung dient ausschließlich der Leserinformation und stellt zu keinem Zeitpunkt eine Handlungsaufforderung dar. Zwischen der hanseatic stock publishing UG und den Lesern der von ihr veröffentlichten Artikel entsteht keinerlei Vertrags- und/oder Beratungsverhältnis, da sich die Berichterstattung ausschliesslich lediglich auf die jeweils genannten Unternehmen, nicht aber auf die Anlageentscheidung bezieht. Wir weisen darauf hin, dass Partner, Autoren und Mitarbeiter der hanseatic stock publishing UG Aktien der jeweils angesprochenen Unternehmen halten oder halten können und somit ein möglicher Interessenkonflikt besteht. Ferner kann zwischen den hier erwähnten Unternehmen und der hanseatic stock publishing UG ein Beratungs- oder sonstiger Dienstleistungsvertrag bestehen oder bestanden haben, womit ebenfalls ein Interessenkonflikt besteht. Da wir zu keinem Zeitpunkt ausschliessen können, dass auch andere, Medien, Research- und Börseninformationsdienste die von uns erwähnten Werte im gleichen Zeitraum besprechen, kann es zu einer symmetrischen Informations- und Meinungsgenerierung kommen. Mitarbeiter des Herausgebers halten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung keine Aktien oder Aktien-Optionen des besprochenen Wertpapieres. Eine Veränderung, Verwendung oder Reproduktion dieser Publikation ohne eine vorherige schriftliche Zustimmung von der hanseatic stock publishing UG (haftungsbeschränkt) ist untersagt. Bitte lesen Sie auch unseren Disclaimer: https://www.miningscout.de/disclaimer-agb/.
Laut §34b WpHG möchten wir darauf hinweisen, dass Partner, Autoren und Mitarbeiter derhanseatic stock publishing UG Aktien der jeweils angesprochenen Unternehmen halten oder halten können und somit ein möglicher Interessenskonflikt besteht. Wir können außerdem nicht ausschließen, dass andere Börsenbriefe, Medien oder Research-Firmen die von uns empfohlenen Werte im gleichen Zeitraum besprechen. Daher kann es in diesem Zeitraum zur symmetrischen Informations- und Meinungsgenerierung kommen. Ferner kann zwischen den hier erwähnten Unternehmen und der hanseatic stock publishing UG ein Beratungs- oder sonstiger Dienstleistungsvertrag bestehen oder bestanden haben, womit ebenfalls ein Interessenkonflikt gegeben sein kann.