Einige der größten Münzprägeanstalten der Welt können mit dem Verlauf des ersten Quartals nicht zufrieden sein. Sowohl aus den USA als auch aus Kanada und aus Österreich werden stark rückläufige Verkaufszahlen für Goldmünzen gemeldet. Vom amerikanischen American Eagle, dem kanadischen Maple Leaf und der österreichischen Goldmünze der Wiener Philharmoniker werden von Januar bis März insgesamt 451.000 Unzen verkauft. Das ist ein Rückgang um mehr als 33 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Besonders hart trifft es die Kanadier. Diese melden beim Maple Leaf ein Minus von 46 Prozent. 160.000 Unzen werden verkauft, vor einem Jahr waren es 296.000 Unzen. Die beliebte US-Goldmünze, der American Eagle, muss ein Minus von fast 30 Prozent auf 210.500 Unzen verkraften. In Österreich meldet die dortige Münzanstalt einen Rückgang um 39 Prozent auf 80.600 Unzen für das erste Quartal.
Wirklich überraschend kommen die Zahlen nicht. Im vergangenen Jahr erlebte der Goldkurs einen fast einmaligen Aufwärtstrend. Im laufenden Jahr ist der Kurs dagegen sehr viel volatiler. Die kanadische Münzanstalt will keine wirkliche Prognose für das laufende Jahr abgeben. Man vermutet jedoch, dass es insgesamt schwächer als 2011 ausfallen wird. US-Händler setzen jedoch auf eine Verbesserung der Kauflust im zweiten Halbjahr. Vor allem die fortdauernde Krise in Europa soll Investoren dann wieder verstärkt ins Gold treiben. Das sollte sich sowohl auf die Münzverkäufe als auch auf den Goldpreis positiv auswirken.
Die hier angebotene Berichterstattung stellt keine Kauf- bzw. Verkaufsempfehlung dar und ist weder explizit noch implizit als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die hanseatic stock publishing UG und ihre Autoren schließen jede Haftung diesbezüglich aus. Die Berichterstattung dient ausschließlich der Leserinformation und stellt zu keinem Zeitpunkt eine Handlungsaufforderung dar. Zwischen der hanseatic stock publishing UG und den Lesern der von ihr veröffentlichten Artikel entsteht keinerlei Vertrags- und/oder Beratungsverhältnis, da sich die Berichterstattung ausschliesslich lediglich auf die jeweils genannten Unternehmen, nicht aber auf die Anlageentscheidung bezieht. Wir weisen darauf hin, dass Partner, Autoren und Mitarbeiter der hanseatic stock publishing UG Aktien der jeweils angesprochenen Unternehmen halten oder halten können und somit ein möglicher Interessenkonflikt besteht. Ferner kann zwischen den hier erwähnten Unternehmen und der hanseatic stock publishing UG ein Beratungs- oder sonstiger Dienstleistungsvertrag bestehen oder bestanden haben, womit ebenfalls ein Interessenkonflikt besteht. Da wir zu keinem Zeitpunkt ausschliessen können, dass auch andere, Medien, Research- und Börseninformationsdienste die von uns erwähnten Werte im gleichen Zeitraum besprechen, kann es zu einer symmetrischen Informations- und Meinungsgenerierung kommen. Mitarbeiter des Herausgebers halten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung keine Aktien oder Aktien-Optionen des besprochenen Wertpapieres. Eine Veränderung, Verwendung oder Reproduktion dieser Publikation ohne eine vorherige schriftliche Zustimmung von der hanseatic stock publishing UG (haftungsbeschränkt) ist untersagt. Bitte lesen Sie auch unseren Disclaimer: https://www.miningscout.de/disclaimer-agb/.
Laut §34b WpHG möchten wir darauf hinweisen, dass Partner, Autoren und Mitarbeiter derhanseatic stock publishing UG Aktien der jeweils angesprochenen Unternehmen halten oder halten können und somit ein möglicher Interessenskonflikt besteht. Wir können außerdem nicht ausschließen, dass andere Börsenbriefe, Medien oder Research-Firmen die von uns empfohlenen Werte im gleichen Zeitraum besprechen. Daher kann es in diesem Zeitraum zur symmetrischen Informations- und Meinungsgenerierung kommen. Ferner kann zwischen den hier erwähnten Unternehmen und der hanseatic stock publishing UG ein Beratungs- oder sonstiger Dienstleistungsvertrag bestehen oder bestanden haben, womit ebenfalls ein Interessenkonflikt gegeben sein kann.