2012 könnte China der größte Goldmarkt der Welt werden. Bisher liegt Indien in dieser Statistik vorne, doch die jüngsten Zahlen deuten auf einen Wachwechsel hin. Die Nachfrage in China wird immer größer. 2001 lag der Bedarf bei 203 Tonnen, 2011 zeigt die Statistik einen Bedarf von 770 Tonnen Gold. Indien kam im Vorjahr auf 933 nachgefragte Tonnen Gold. Wenn China weiter mit einer derartigen Dynamik wächst, könnte es 2012 oder spätestens 2013 der neue Weltmarktführer beim Goldverbrauch sein.
Chinesische Goldproduzenten nutzen diese Chance und bauen ihre Kapazitäten weiter aus. So wurden im Januar 24,13 Tonnen Gold in China gefördert, das war ein Plus von fast 4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Im Februar steigt die eigene Förderung auf fast 27 Tonnen an. Nach zwei Monaten liegt die chinesische Goldförderung somit bei rund 51 Tonnen, das sind 8 Prozent mehr als im Vorjahr. 2011 förderte das Land fast 361 Tonnen, das war ein neuer Rekord. Den eigenen Bedarf kann man damit jedoch längst nicht mehr decken, hier ist man auf die Produktion anderer Nationen angewiesen.
Mit der höheren Kapazität steigern chinesische Produzenten gleichzeitig ihre Gewinne immer weiter. Im Januar machten sie ein Plus von fast 305 Millionen Dollar, das ist etwa ein Drittel mehr als ein Jahr zuvor. Dieser Trend sollte sich im Jahresverlauf ebenfalls fortsetzen.
Die hier angebotene Berichterstattung stellt keine Kauf- bzw. Verkaufsempfehlung dar und ist weder explizit noch implizit als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die hanseatic stock publishing UG und ihre Autoren schließen jede Haftung diesbezüglich aus. Die Berichterstattung dient ausschließlich der Leserinformation und stellt zu keinem Zeitpunkt eine Handlungsaufforderung dar. Zwischen der hanseatic stock publishing UG und den Lesern der von ihr veröffentlichten Artikel entsteht keinerlei Vertrags- und/oder Beratungsverhältnis, da sich die Berichterstattung ausschliesslich lediglich auf die jeweils genannten Unternehmen, nicht aber auf die Anlageentscheidung bezieht. Wir weisen darauf hin, dass Partner, Autoren und Mitarbeiter der hanseatic stock publishing UG Aktien der jeweils angesprochenen Unternehmen halten oder halten können und somit ein möglicher Interessenkonflikt besteht. Ferner kann zwischen den hier erwähnten Unternehmen und der hanseatic stock publishing UG ein Beratungs- oder sonstiger Dienstleistungsvertrag bestehen oder bestanden haben, womit ebenfalls ein Interessenkonflikt besteht. Da wir zu keinem Zeitpunkt ausschliessen können, dass auch andere, Medien, Research- und Börseninformationsdienste die von uns erwähnten Werte im gleichen Zeitraum besprechen, kann es zu einer symmetrischen Informations- und Meinungsgenerierung kommen. Mitarbeiter des Herausgebers halten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung keine Aktien oder Aktien-Optionen des besprochenen Wertpapieres. Eine Veränderung, Verwendung oder Reproduktion dieser Publikation ohne eine vorherige schriftliche Zustimmung von der hanseatic stock publishing UG (haftungsbeschränkt) ist untersagt. Bitte lesen Sie auch unseren Disclaimer: https://www.miningscout.de/disclaimer-agb/.
Laut §34b WpHG möchten wir darauf hinweisen, dass Partner, Autoren und Mitarbeiter derhanseatic stock publishing UG Aktien der jeweils angesprochenen Unternehmen halten oder halten können und somit ein möglicher Interessenskonflikt besteht. Wir können außerdem nicht ausschließen, dass andere Börsenbriefe, Medien oder Research-Firmen die von uns empfohlenen Werte im gleichen Zeitraum besprechen. Daher kann es in diesem Zeitraum zur symmetrischen Informations- und Meinungsgenerierung kommen. Ferner kann zwischen den hier erwähnten Unternehmen und der hanseatic stock publishing UG ein Beratungs- oder sonstiger Dienstleistungsvertrag bestehen oder bestanden haben, womit ebenfalls ein Interessenkonflikt gegeben sein kann.