Chile rüstet auf - Milliardenschweres Investitionsprogramm
2 Min
Chile will seine führende Stellung in der globalen Bergbauszene weiter ausbauen. Schon jetzt ist das Land der größte Kupferproduzent der Welt. 2011 wurden in dem lateinamerikanischen Staat 5,2 Millionen Tonnen Kupfer gefördert. Das entspricht rund einem Drittel der weltweiten Nachfrage. Diese Position will das Land festigen und ausbauen. In den kommenden acht Jahren soll sich die Kupferproduktion auf jährlich 7,5 Millionen Tonnen erhöhen. Vor allem die staatseigene Codelco ist dabei in der Pflicht. Codelco arbeitet an verschiedenen Großprojekten, um den eigenen Kupferausstoß weiter zu erhöhen. Dafür will man bis 2020 bis zu 17 Milliarden Dollar investieren. Geplant ist dann eine jährliche Förderung von 2,1 Millionen Tonnen Kupfer in den Minen von Codelco.
Andere Bergbaukonzerne stehen dem in ihren Investitionsplänen kaum nach. In den vergangenen Monaten mussten entsprechende Schätzungen mehrfach angehoben werden. Inzwischen gehen Marktbeobachter davon aus, dass in Chile bis 2020 etwa 100 Milliarden Dollar in den Bergbausektor investiert werden. Mehr als 75 Prozent der Summe soll dabei von privaten Unternehmen kommen. Genannt werden in diesem Zusammenhang BHP Billiton, Xstrata, Anglo American und Barrick. Neben der Förderung von Kupfer wird das Augenmerk der Unternehmen ebenfalls auf der Produktion anderer Rohstoffe liegen. Dazu zählen Gold, Silber und Molybdän.
Die hier angebotene Berichterstattung stellt keine Kauf- bzw. Verkaufsempfehlung dar und ist weder explizit noch implizit als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die hanseatic stock publishing UG und ihre Autoren schließen jede Haftung diesbezüglich aus. Die Berichterstattung dient ausschließlich der Leserinformation und stellt zu keinem Zeitpunkt eine Handlungsaufforderung dar. Zwischen der hanseatic stock publishing UG und den Lesern der von ihr veröffentlichten Artikel entsteht keinerlei Vertrags- und/oder Beratungsverhältnis, da sich die Berichterstattung ausschliesslich lediglich auf die jeweils genannten Unternehmen, nicht aber auf die Anlageentscheidung bezieht. Wir weisen darauf hin, dass Partner, Autoren und Mitarbeiter der hanseatic stock publishing UG Aktien der jeweils angesprochenen Unternehmen halten oder halten können und somit ein möglicher Interessenkonflikt besteht. Ferner kann zwischen den hier erwähnten Unternehmen und der hanseatic stock publishing UG ein Beratungs- oder sonstiger Dienstleistungsvertrag bestehen oder bestanden haben, womit ebenfalls ein Interessenkonflikt besteht. Da wir zu keinem Zeitpunkt ausschliessen können, dass auch andere, Medien, Research- und Börseninformationsdienste die von uns erwähnten Werte im gleichen Zeitraum besprechen, kann es zu einer symmetrischen Informations- und Meinungsgenerierung kommen. Mitarbeiter des Herausgebers halten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung keine Aktien oder Aktien-Optionen des besprochenen Wertpapieres. Eine Veränderung, Verwendung oder Reproduktion dieser Publikation ohne eine vorherige schriftliche Zustimmung von der hanseatic stock publishing UG (haftungsbeschränkt) ist untersagt. Bitte lesen Sie auch unseren Disclaimer: https://www.miningscout.de/disclaimer-agb/.
Laut §34b WpHG möchten wir darauf hinweisen, dass Partner, Autoren und Mitarbeiter derhanseatic stock publishing UG Aktien der jeweils angesprochenen Unternehmen halten oder halten können und somit ein möglicher Interessenskonflikt besteht. Wir können außerdem nicht ausschließen, dass andere Börsenbriefe, Medien oder Research-Firmen die von uns empfohlenen Werte im gleichen Zeitraum besprechen. Daher kann es in diesem Zeitraum zur symmetrischen Informations- und Meinungsgenerierung kommen. Ferner kann zwischen den hier erwähnten Unternehmen und der hanseatic stock publishing UG ein Beratungs- oder sonstiger Dienstleistungsvertrag bestehen oder bestanden haben, womit ebenfalls ein Interessenkonflikt gegeben sein kann.