Neue Ziele, frisches Kapital: Pasofino Gold im Plan für Minenbau ab 2028

Pasofino Gold CA7026573054 A3CSQB setzt bei seinem zu 100 Prozent kontrollierten Dugbe-Goldprojekt in Liberia auf eine klare Wachstumsstrategie: Neben den etablierten Lagerstätten Tuzon und Dugbe F, die zusammen bereits 3,3 Millionen Unzen Gold in den Kategorien "gemessen und angezeigt" ausweisen, rücken nun neue Zielgebiete in den Fokus. Besonders das Jadae-East-Gebiet mit deutlichen Hinweisen auf oberflächennahe Goldmineralisierung sowie das DSZ-Ziel mit bestätigten Gehalten von bis zu 2,0 Gramm pro Tonne bergen Potenzial, die Ressource kurzfristig zu erweitern.
Für Investoren bedeutet dies: Jeder erfolgreiche Bohrmeter kann unmittelbar in die Ressourcenschätzung einfließen und den Projektwert erhöhen. Mit dem Zukauf einer mobilen Bohranlage beschleunigte Pasofino zuletzt diesen Prozess und minimiert Kosten.
Wachstumschancen für Rentabilität und Cashflow
Die bereits definierte Reservebasis von 2,4 Millionen Unzen im Tuzon-Vorkommen zeigt, dass Dugbe über geologisch vorteilhafte Strukturen verfügt, die eine großflächige und vergleichsweise kosteneffiziente Förderung ermöglichen. Pasofinos Strategie, zusätzliche oberflächennahe Satellitenlagerstätten innerhalb von acht Kilometern um die geplante Aufbereitungsanlage zu identifizieren, zielt direkt auf die Steigerung des Kapitalwerts ab. Höhergradiges Material könnte so früh in den Minenplan eingebracht werden, was die Amortisationszeit verkürzt und den Cashflow in den ersten Produktionsjahren maximiert.
CEO Brett Richards betonte: "Unser Ziel ist es, zusätzliche Oxid-Lagerstätten nahe den bestehenden Vorkommen zu entwickeln und dadurch die Produktionsabfolge zu optimieren. Das schafft nicht nur Planungssicherheit, sondern auch die Möglichkeit, Wert schneller freizusetzen." Für Investoren erhöht dies die Attraktivität des Projekts erheblich, da gerade die Anfangsjahre einer Mine entscheidend für die Kapitalrendite sind.
Politische Stabilität schafft Planungssicherheit
Ein wesentlicher Bestandteil des Investment Case ist das 25-jährige Abkommen mit der Regierung Liberias. Es garantiert stabile steuerliche Rahmenbedingungen, reduzierte Abgaben und eine staatliche Beteiligung von zehn Prozent. Für Kapitalgeber ist dies ein starkes Signal: Die regulatorische Sicherheit senkt das Risiko und erleichtert die Strukturierung von Projektfinanzierungen.
Mit einer geplanten Bauphase ab 2028 und der Aktualisierung der Machbarkeitsstudie im Jahr 2025 schafft Pasofino die Voraussetzungen für den Einstieg institutioneller Investoren. Das Projekt ist damit auf einem klar definierten Pfad Richtung Produktion, was in einem Umfeld anhaltend hoher Goldpreise für attraktive Bewertungen spricht.
Hauptaktionär stützt Finanzierung
Jetzt meldete Pasofino eine Kapitalerhöhung über etwa $12 Mio. CAD zu C$0,50 je Einheit. Die Erlöse dienen hauptsächlich der Aktualisierung der Dugbe-Machbarkeitsstudie und der Bedienung von Kapitalverpflichtungen in Liberia. Mansa/Hummingbird zeichnet als Mehrheitsaktionär rund 50,9 Prozent der Privatplatzierung.
Mit der angekündigten Finanzierung erhöht Pasofino die finanzielle Flexibilität für die Weiterentwicklung seines Projekts. Dies ist zentrale Voraussetzung für den angestrebten Start der Projektfinanzierung und Minenbaubeginn ab 2026. Das starke Commitment des Mehrheitsaktionärs stützt die Transaktion und signalisiert Kontinuität.
Spannendes Wachstumsprojekt im Westafrika-Goldgürtel
Pasofino positioniert sich mit Dugbe weiter in einem der bedeutendsten Goldgürtel Westafrikas. Die Kombination aus gesicherter Ressource, zusätzlichem Explorationspotenzial, regulatorischer Stabilität und einem klaren Zeitplan Richtung Produktionsstart macht das Unternehmen zu einem spannenden Kandidaten für Anleger. Gelingt es, die Satellitenziele Jadae East und DSZ in wirtschaftlich tragfähige Lagerstätten zu überführen, könnte dies die Lebensdauer der Mine verlängern und den internen Zinsfuß des Projekts signifikant erhöhen.
Für Investoren eröffnet sich damit ein klassischer Wachstumswert im Rohstoffsektor: ein Projekt mit Substanz, Expansionstreibern und einem makroökonomischen Rückenwind durch stabile bis steigende Goldpreise.