Q2 Metals Corp.

Q2 Metals ist ein kanadischer Rohstoffexplorer mit Schwerpunkt auf dem Cisco Lithiumprojekt in Québec, Kanada. Darüber hinaus bestehen noch zwei weitere Lithiumprojekte in Québec sowie zwei Goldprojekte in Australien. Die Leitbörse für die Aktie des Unternehmens ist die TSX Venture Exchange in Kanada. Seit Jahren ist auch der Handel an deutschen Börsenplätzen möglich. Das Unternehmen wird von einem erfahrenen Management im Bergbaubereich geführt.

Q2 Metals hat es 2025 in die Top 10 der TSX Venture 50 geschafft. In dem Ranking der TSX Venture Exchange werden Steigerungen des Aktienkurses und der Marktkapitalisierung sowie der Wert des Handelsumsatzes in Kanada gewürdigt.

TSXV: QTWO WKN: A3D4CR
ISIN: CA74739G1072 Web: Q2 Metals Corp.
Q2 Metals Corp.

Investmenthighlights

  • Im Projektportfolio von Q2 Metals befindet sich das äußerst aussichtsreiche Hartgestein-Lithiumprojekt Cisco in Québec
  • Cisco befindet sich in einem Grünsteingürtel mit bekannten Lithiumlagerstätten
  • Vorteilhafte Infrastruktur rund um Cisco ist vorhanden
  • Québec verfügt über eine sehr minenfreundliche Gesetzgebung und stabile politische Rahmenbedingungen
  • Kanada hat eine Strategie für kritische Mineralien entwickelt, in der auch Landesmittel in den Bergbau oder die Exploration fließen können
  • Branchenführende, hochgradige Explorationsergebnisse an Lithium in bisherigen Bohrungen
  • Erfolgreiche erste metallurgische Testergebnisse
  • Fortlaufende weitere Exploration
  • Erstressourcenschätzung für Q1 2026 geplant
  • Aufbauend auf die Ressourcenschätzung wird die Erstellung einer PEA angepeilt
  • Potenzial auch durch weitere Projekte im Portfolio vorhanden
  • Erfahrenes Management in der Bergbaubranche
  • Vergleichsweise hohe Cashposition von derzeit 25 Mio. CAD verleiht operative Flexibilität
  • Hoher Insideranteil von rund 25 % in der Aktie
  • Chance auf Kurssteigerungen im Zuge eines sich stärkenden Lithiummarktes

Das Unternehmen und seine Strategie

Q2 Metals mit Sitz im kanadischen Vancouver wurde 2010 gegründet und konzentriert sich prinzipiell auf die Exploration und Entwicklung von Basis- und Edelmetallprojekten. Anfang 2023 fand eine Umbenennung von Queensland Gold Hills zu Q2 Metals statt. Das Unternehmen verfügt über ein Portfolio an Lithium- und Goldprojekten, wobei das Cisco Lithiumprojekt in Québec den Schwerpunkt bildet.

Mit dem Mia Projekt in Québec war Q2 Metals bereits auf die Lithiumexploration fokussiert. Im Februar 2024 übernahm man mit Cisco ein weiteres Lithiumprojekt im James Bay Lithium District entlang der Frotet Evans Grünsteingürtels. Die Region ist äußerst aussichtsreich und geprägt von einer Vielzahl von Lithiumlagerstätten und Projekten.

Bohrungen auf Cisco wiesen bereits bei den Vorbesitzern signifikante Lithiummineralisierungen in Pegmatitgestein auf. Q2 Metals führte bislang mehr als 50 weitere Bohrungen durch, welche die Vorkommen weiter bestätigen konnten. Die Ergebnisse lieferten hochgradige Gehalte in teilweise extremen Längen, wie sie in der Branche selten anzutreffen sind. Insofern erscheint die Konzentration des Unternehmens nun auf das Cisco Projekt folgerichtig. Man arbeitet auf eine erste Ressourcenschätzung im ersten Quartal 2026 hin, auf die eine Machbarkeitsstudie (PEA) folgen soll.

Mit einer Cashposition von rund 25 Mio. CAD im Oktober 2025 ist Q2 Metals für die weitere Exploration gut aufgestellt. Q2 Metals ist damit auf einem guten Weg, Teil der Lieferkette für die nordamerikanische Batterieproduktion zu werden.

Perspektiven für Lithiumunternehmen steigen wieder

Seit 2023 schwächelt der Lithiummarkt. Die Nachfrage in China nach Elektrofahrzeugen, dem mit Abstand wichtigsten Absatzmarkt, entwickelte sich schwächer als erwartet, so dass es im Markt zu Lithiumüberangeboten kam. Die Lithiumpreise fielen deutlich, auch wenn davor ein extremer Preisanstieg für überzogene Hochs sorgte. Die Lithiumbranche drosselte die Produktion vielfach und es kam zu Konsolidierungen und Übernahmen wie der von Arcadium Lithium durch den Bergbaukonzern Rio Tinto für 6,7 Mrd. USD zu Beginn von 2025. Aktuell liegt der Preis von batterietauglichem Lithiumcarbonat (99,5%) bei knapp unter 10.600 USD/Tonne. Damit zeichnet sich seit 2024 eine Bodenbildung ab und man wartet auf Impulse für wieder höhere Preisniveaus, die für eine bessere Wirtschaftlichkeit vieler Lithiumprojekte entscheidend sind.

China ist zwar nicht der größte Lithiumproduzent. Dort und in Asien befinden sich aber die meisten Konverteranlagen für die Weiterverarbeitung. Chinas Marktanteil bei der Herstellung von Lithium-Ionen-Batterien liegt zwischen 70-80 %. In den USA will man diese hohe Abhängigkeit von China reduzieren und fördert die heimische Produktion, den Aufbau von Lithiumkonverteranlagen und Fertigungskapazitäten von Batterien für E-Autos. Milliardeninvestitionen fließen in die Batterielieferkette mit dem Aufbau von über 20 Gigafactories in Nordamerika.

Im September 2025 kam es in diesem Kontext zu einer Kursrallye bei der Lithium Americas Aktie. Die US-Regierung hatte einen zuvor schon gewährten Kredit an das Unternehmen über 2,26 Mrd. USD bekräftigt. In dessen Sog zogen auch viele weitere Lithiumaktien wieder an. Lithium Americas entwickelt Thacker Pass in Nevada, eines der bedeutendsten Lithiumprojekte Nordamerikas mit der vor Ort größten M&I Lithiumressource (16 Mio. Tonnen LCE).

Der Lithiummarkt wird weiterhin wachsen, hauptsächlich getrieben von der steigenden Nachfrage durch Elektromobilität. Die strategische Sicherung von heimischer Produktion in den USA, wie im Fall des kritischen Metallprojekts Thacker Pass von Lithium Americas Corp., unterstreicht die Vorteilhaftigkeit für Lithiumunternehmen im nordamerikanischen Raum. Vom weiteren Ausbau der Batterietechnologie dürften daher langfristig auch Unternehmen wie Q2 Metals stark profitieren.

Cisco Projekt

(Lithiumprojekt / Explorationslevel)

Das Cisco Projekt von Q2 Metals befindet sich in den Nemaska Community Lands der Eeyou Istchee James Bay Region im kanadischen Québec. Das Projekt liegt entlang der Frotet Evans Grünsteingürtels, der von mafischem bis felsischem Metavulkangestein dominiert wird, im südlichen James Bay Lithium Bezirk. In diesem Grünsteingürtel befinden sich in 130 km bzw. 180 km Entfernung östlich zum Projekt die beiden Lithiumlagerstätten Sirmac und Moblan. Die James Bay Region beherbergt eine Vielzahl weiterer hochwertiger Lagerstätten. Darunter das Galaxy Projekt von Rio Tinto (Betreiber ist die übernommene Arcadium Lithium), die Whabouchi Mine von Nemaska Lithium oder das Shaakichiuwaanaan Projekt von Patriot Battery Metals (jetzt umbenannt in PMET Resources). Abbildung 1 zeigt den James Bay Lithium District mit einer Fülle von Lithiumprojekten und Lagerstätten:

Abb. 1: Lage des Cisco Lithiumprojekts im James Bay Lithium District in Québec (Quelle: Q2 Metals)

Das Cisco Projekt umfasst 801 Claims, die sich insgesamt auf über mehr als 41.200 Hektar erstrecken. Im Februar 2024 wurde vom Unternehmen der ursprüngliche Teil des Projekts erworben, in dem sich mineralisierte Lithiumbereiche befinden. Zum Jahresende von 2024 wurden zusätzlich anliegende Areale ebenfalls vollständig erworben, welche die ursprüngliche Landposition mehr als verdreifacht haben.

Das Projektgebiet ist traditionelles Territorium der Nemaska Cree Nation. Cisco verfügt über eine gute Infrastruktur und befindet sich am Billy Diamond Highway. Die bislang bekannten Mineralisierungsbereiche liegen etwa 6,5 km östlich des Highways. 150 km südlich befindet sich die Stadt Matagami, die historisch Minen in der Region beliefert hat. Dort ist auch die Endstelle der Canadian National Railway, welche die Stadt mit Häfen wie z.B. von Montreal, Bécancour oder Québec City verbindet. Bécancour soll ein Knotenpunkt für Batterietechnologie werden, in den staatliche und regionale Regierungen sowie Unternehmen wie Ford, General Motors, POSCO oder EcoPro investieren. In die Verbesserung des Matagami Umschlagplatzes wurden im Mai 2025 über 9 Mio. CAD von der Regierung Québecs, Rio Tinto und Nemaska Lithium eingesetzt. Abbildung 2 zeigt die aktuelle Projektfläche mit der mineralisierten Zone im Grünsteingürtel:

Abb. 2: Cisco Projektüberblick (Quelle: Q2 Metals)

Bis heute wurden über 25.000 Meter mit 61 Löchern gebohrt. 2022/23 wurde von den Vorbesitzern die mineralisierte Zone (Outcrop mit CO-1 bezeichnet) entdeckt. Ein erstes Explorationshighlight von 2023 ist ein Abschnitt von 48,0m in Pegmatitgestein mit einem Gehalt von 1,36 % Lithiumoxid. Nach einem Bohrprogramm mit 6 Bohrlöchern übernahm Q2 Metals Anfang 2024 das Projekt und führte in weiteren Programmen bislang 55 Bohrungen durch.

Die Bohrungen lieferten signifikante Lithiummineralisierungen mit branchenführenden Abschnittsergebnissen, die eine mineralisierte Zone von etwa 1.500m x 800m aufweisen. Die Mineralisierungen beginnen an der Oberfläche, erstrecken sich im Schnitt bis in Tiefen von 400m und bleiben in mehrere Richtungen offen.

Bohrungen von 2024 wiesen hochgradige Abschnitte und extreme Längen von 120,3m mit 1,72 % Li2O, 215,6m mit 1,69 % Li2O, 347,1m mit 1,35 % Li2O oder 188,6m mit 1,56 % Li2O (darin 26,0m mit 2,03 % Li2O) aus. 2025 zeigte eine Bohrung auf 179,6m 1,66 % Li2O, darin auch zwei Abschnitte von 58m mit 1,75 % Li2O und 91,8m mit 1,81 % Li2O. Eine weitere Bohrung enthielt auf 272,5m 1,61 % Li2O.

Mit diesen Ergebnissen besteht das Potenzial auf ein großflächiges Mineralisierungssystem. Unabhängige Schätzungen, basierend auf bislang nur 40 Bohrungen, belaufen sich auf eine Tonnage von 215 bis 329 Mio. Tonnen mit Gehalten von 1,00 bis 1,38 % an Lithiumoxid. Dies ist aber noch keine gültige Ressourcenschätzung gemäß dem kanadischen NI 43-101 Standard. Im Übrigen sind darin identifizierte Ziele außerhalb der mineralisierten Zone nicht enthalten.

Erste metallurgische Tests lieferten außerdem gute Gewinnungsraten und erfolgreiche Ergebnisse zur Produktion des Lithiumerzes Spodumen. Bei diesem Konzentrat aus Hartgestein wird nach der Verfeinerung ein Lithiumoxidanteil von 5-6 % anvisiert, der sich zur weiteren Verarbeitung eignet.

Weitere Tests durch Bohrungen laufen derzeit. Es besteht Potenzial auf eine Expansion der mineralisierten Zone in die Tiefe und entlang des Streichens. Das Explorationsprogramm von 2025 läuft weiter mit fortlaufend zu erwartenden Ergebnissen in den nächsten Wochen und Monaten. Ziel ist die Bestimmung einer ersten Ressourcenschätzung. Ergänzend laufen in den zusätzlich erworbenen Projektgebieten Kartierungsarbeiten und Entnahmen von Bodenproben.

Projekte Mia und Stellar

(Lithiumprojekte / Explorationslevel)

Das zu 100 % eigene Mia Lithiumprojekt umfasst 171 Claims mit über 8.600 Hektar und befindet sich 62 km östlich der Gemeinde Wemindji in der Eeyou Itschee James Bay Region in Québec (vgl. Abb. 1 zur Lage nördlich von Cisco). 6 km nördlich von Mia befindet sich das ebenfalls eigene Stellar Projekt, das aus 77 Claims besteht und über 3.900 Hektar abdeckt. Folgende Abbildung zeigt die Claimgebiete beider Projekte:

Abb. 3: Lagen der Projekte Mia und Stellar (Quelle: Q2 Metals)

Im Stellar Projekt fand historisch nur wenig Exploration statt. Das Projekt hat ebenfalls Potenzial für Pegmatitgestein mit Spodumenmineralisierungen. Das Felsgestein des Grünsteingürtels im Projekt deutet darauf hin, da die meisten spodumenhaltigen Pegmatiten der James Bay Region in den Gesteinsarten des Grünsteingürtels enthalten sind. Q2 Metals selbst hat im Stellar Projekt noch keine Arbeiten durchgeführt.

Das Mia Lithiumprojekt hingegen war vor Cisco das Hauptprojekt des Unternehmens. Der im Projekt liegende Mia Lithium Explorationstrend hat eine Länge von rund 10 km und enthält eine Reihe von subparallel verlaufenden Pegmatiteinschlüssen. Der Trend liegt, wie das Cisco Projekt, in der Nähe des Billy Diamond Highways in einer Entfernung von 22 km. In Projektnähe verläuft auch eine größere Wasserkraftstromleitung. Die Straßen am Projekt sind ganzjährig befahrbar.

2023 nahm Q2 Metals im Projekt Bodenproben, was zu einer Definition von insgesamt 11 mineralisierten Zonen im Trend führte. Neben Lithium- wiesen die Proben auch Vorkommen an Tantaloxid aus. Highlights sind beispielsweise die MIA-8 Zone mit 9 Proben, die im Schnitt 2,07 % Li2O und 30 ppm Ta2O5 beinhalteten, die MIA-9 Zone mit 3 Proben von durchschnittlich 1,90 % Li2O und 66 ppm Ta2O5 oder die MIA-1 Zone mit 6 Proben mittelnd bei 1,8 % Li2O und 40 ppm Ta2O5.

Es folgte im Herbst 2023/Winter 2024 ein erstes Bohrprogramm im Mia Trend. Es wurden 31 Bohrlöcher mit rund 5.600m im Herbst und 20 weitere mit 3.085m im Winter niedergebracht. Die untersuchten Pegmatitkörper entlang des Trends wiesen Variationen in der Dicke von ein paar Metern bis, in einigen Fällen, über 20m auf. Die Mia Zone, welche die Abschnitte MIA 1, 2 und 3 enthält, lieferte die signifikantesten Ergebnisse. Diese bestätigen die Spodumenmineralisierung innerhalb einer durchgehenden Pegmatitzone, die dezent im Verlauf nach Norden abfällt. So ergab Loch MIA23-004 in der MIA-1 Zone 17,8m mit 1,51 % Li2O, incl. 12,2m mit 2,16 % Li2O. Abbildung 3 veranschaulicht den modellierten Verlauf des mineralisierten Pegmatitkörpers in der MIA-1 Zone:

Abb. 4: Vereinfachter Querschnitt der Mia Zone 1 mit Bohrergebnissen vom Herbst 2023 (Quelle: Q2 Metals)

Mit unserem kostenlosen Newsletter bleiben Sie stets zu interessanten Rohstoffthemen und Minenfirmen auf dem neuesten Stand. Verpassen Sie keine Marktkommentare und Hintergrundberichte zu spannenden Metallen mehr.

Mit dem Absenden bestätigen Sie, dass Sie unseren Disclaimer / AGB, unsere Datenschutzerklärung und Informationsvertragsbedingungen gelesen haben und akzeptieren.
Sie haben es fast geschafft!

Öffnen Sie Ihr Email Programm (eventuell den Spam Ordner prüfen) und klicken Sie in der Email mit dem Betreff: "Miningscout: Bitte Anmeldung bestätigen" auf den Bestätigungslink.

Fügen Sie info@miningscout.de als Kontakt in Ihrem Email-Programm hinzu, damit unser Newsletter nicht aus Versehen als Spam markiert wird.

Projekte Big Hill und Titan

(Goldprojekte / Explorationslevel)

Die beiden Goldprojekte Big Hill und Titan befinden sich im australischen Bundesstaat Queensland und erstrecken sich etwa über 120 km² in den Talgai Goldfeldern im breiteren Warwick-Texas District. In Big Hill befindet sich eine Reihe an historischen Minen. Das Areal ist eines von 8 historischen Goldgräbergebieten aus dem späten 19. Jhd., zu dem auch Talgai zählt.

Für das Big Hill-Projektgebiet sind oberflächennahe, historische hochgradige Minen und alluviale Abbaustätten, übereinstimmende geochemische mit entsprechend magnetischen Anomalien an der Oberfläche sowie vorteilhafte geologischen Gegebenheiten und strukturelle Lagen charakteristisch. Historische Produktionsdaten im Big Hill Projekt deuten auf ein Venensystem hin, das hochgradige Mineralisierungen und größere mineralisierte Ableger in einer komplexeren Struktur enthalten könnte. Das System bleibt in der Tiefe unterhalb der historischen Arbeiten und entlang des Streichens offen.

Die beiden historischen Minen Big Hill und Queenslander bilden den primären Explorationsfokus im Big Hill Projekt aufgrund der Produktionshistorie, Geologie und Lage. Nach den Projektarbeiten und zwei Bohrungen des vorherigen Betreibers MPX in 2020 setzte Q2 Metals, damals noch als Queensland Gold Hills, 2022 die Exploration mit Oberflächenarbeiten und anschließenden 11 Bohrungen über 1.457m fort. Es wurde die Expansion der Mineralisierung an der Queenslander Mine unterhalb historischem Untertageabbau getestet. Man stellte die Fortsetzung der Mineralisierung auf etwa 100m entlang des Neigungswinkels abwärts mit niedriggradigen Abschnitten, incl. 10m mit 0,49g/t Au von 97m, fest.

Das Titan Projekt grenzt an Big Hill an und enthält 40 historische kleinere, aber ebenfalls hochgradige Minen. Auch auf Titan wurden bislang kaum moderne Explorationsverfahren durchgeführt. Parallel zur Big Hill Exploration von Q2 Metals wurden auf Titan Feldarbeiten mit Gesteins- und Oberflächenproben durchgeführt. Zumindest eine Felsprobe lieferte eine signifikante Mineralisierung von 4,63 g/t Au.

Ausblick

Im August 2025 hat Q2 Metals sehr erfolgreich eine Privatplatzierung mit einem Bruttovolumen von 26 Mio. CAD geschlossen. Damit ist das Unternehmen finanziell sehr solide aufgestellt für die weiteren Explorationsvorhaben, die kontinuierlich weiter geplant werden. Der Fokus ist dabei voll auf das Flaggschiffprojekt Cisco ausgerichtet.

Dort sollen über den Herbst und Winter vier Bohranlagen in Betrieb sein. Der Fokus liegt auf Bestätigungsbohrungen in der mineralisierten Zone. Parallel wird an der Auswertung der Bohrungen sowie an weiteren metallurgischen Tests gearbeitet. Im Projektareal sollen Genehmigungen zum Ausbau einer Zugangsstraße und der Errichtung eines Camps eingeholt werden.

Q2 Metals arbeitet im Projekt Cisco auf eine erste Ressourcenschätzung der abgeleiteten Kategorie im ersten Quartal 2026 hin. Darauf aufbauend soll mit einer ersten vorläufigen Wirtschaftlichkeitsschätzung (PEA) begonnen werden, die den Investoren eine erste gröbere Projektbewertung liefern soll.

Das Management

Das Management von Q2 Metals verfügt über umfangreiche und langjährige Erfahrung in den Bereichen Bergbau, Projektmanagement, Unternehmenskommunikation, Finanzierung und Kapitalmärkte.

Alicia Milne – CEO, President, Director

Frau Milne hat als Juristin mehr als 20 Jahre Erfahrung. Sie ist Spezialistin für Wertpapiere und in der Verwaltung börsengelisteter Unternehmen. Sie berät in Wertpapier-Compliancefragen und bietet Dienstleistungen für verschiedene Unternehmen an der NYSE, TSX oder TSX.V an. Ihre Karriere als Juristin umspannte Tätigkeiten als Corporate Secretary, Compliance-Beauftragte, Unternehmensberaterin sowie als unabhängige Direktorin. Derzeit ist sie unabhängige Direktorin bei vier börsennotierten Unternehmen. Darüber hinaus ist sie Mitglied der "Governance Professionals of Canada" und ehemalige Direktorin von "Women in Mining BC".

Jody Bellefleur – CFO, Director

Frau Bellefleur ist Wirtschaftsprüferin mit mehr als 25 Jahren Erfahrung als Unternehmensbuchhalterin. Seit 13 Jahren konzentriert sie sich ausschließlich auf börsennotierte Unternehmen. Sie ist für alle Aspekte der regulatorischen Finanzberichterstattung verantwortlich, einschließlich der Erstellung von Quartalsabschlüssen, MD&A Berichte, der Koordination von Jahresabschlussprüfungen sowie der Steuer- und Regulierungsberichterstattungen. Frau Bellefleur ist seit 2013 auch als CFO von Zimtu Capital Corp. (TSX.V:ZC) tätig und verantwortlich für die Finanzberichterstattung mehrerer Beteiligungen von Zimtu Capital, wo sie teilweise auch als CFO fungiert.

Neil McCallum – VP Exploration, Director

Herr McCallum ist ein professioneller Geologe mit über 18 Jahren Erfahrung in Nordamerika. Er war unabhängiger Direktor für mehrere börsennotierte Unternehmen und hat eine Vielzahl an Unternehmen erfolgreich von der Entdeckung bis zur Ressourcendefinition begleitet. In den vergangenen sieben Jahren war er an der Identifizierung und Akquisition von Lithiumprojekten im Frühstadium in ganz Nordamerika beteiligt. 2016 identifizierte und steckte er die Corvette Liegenschaft für 92 Resources, dem Vorgänger von Patriot Battery Metals, zur Lithiumexploration ab. Patriot, kürzlich umbenannt in PMET Resources, ist inzwischen ein Unternehmen mit einer Marktkapitalisierung von über 600 Millionen CAD, das ein führendes Lithium-Pegmatit-Projekt in Kanada entwickelt.

Kevin Bottomley – Director

Herr Bottomley ist erfahrener Kapitalmarktberater, der zahlreiche leitende Positionen in börsennotierten Gesellschaften innehatte. Er hat im Laufe von 15 Jahren erfolgreich über 100 Mio. Dollar eingesammelt und verfügt über enge Beziehungen zu Investoren in Nordamerika, Europa und Asien. Er ist hauptsächlich auf Unternehmensgründungen im Bergbausektor und bei Unternehmen in Sondersituationen konzentriert.

Leo Power – Director

Herr Power ist ein erfahrener Geschäftsmann in Neufundland und Labrador. Derzeit ist er Präsident, CEO und Director von LNG Newfoundland & Labrador Ltd. und Director von York Harbor Metals (TSX.V:YORK), einem Explorations- und Entwicklungsunternehmen, das sich auf ein Kupfer-Zink-Silber-Projekt im Westen Neufundlands konzentriert.

Simon Cohn – Director

Herr Cohn hat über 20 Jahre Erfahrung in der Bergbaubranche. Er ist Mitbegründer und Executive Director von Mining Projects Accelerator Pty (MPX), einem privaten australischen Explorationsprojektgenerator. Er ist ferner non-executive Director von MEC Mining, einem globalen technischen Beratungsunternehmen, das sich auf Bergbaudienstleistungen im gesamten Lebenszyklus eines Projekts spezialisiert hat.

Jason McBride – Corporate Communications

Herr McBride verfügt über mehr als 10 Jahre Erfahrung in der Unternehmenskommunikation für börsennotierte und private Unternehmen, darunter ein Major League Sportverein. Er hat Kundenportfolios im Wert von mehreren Millionen Dollar verwaltet, hat bei nicht von Brokern vermittelten überzeichneten Finanzierungen assistiert und mit Stakeholdern von Unternehmen in einer Reihe von Positionen kommuniziert. Seine Fähigkeiten hat er außerdem durch die erfolgreiche Durchführung von Unternehmenskommunikationsveranstaltungen mit internationaler Reichweite, in Marketing- und PR-Strategien, durch soziale Unternehmensverantwortung sowie in gemeinnützigen Initiativen unter Beweis gestellt.

Chris Ackerman – Corporate Development

Herr Ackerman ist Absolvent der juristischen Fakultät der University of British Columbia und verfügt über umfangreiche Erfahrung sowohl bei öffentlichen Institutionen wie auch in der Privatwirtschaft, darunter 15 Jahre in der Rohstoffexploration. Er war Gründungsmitglied der Metallic Group of Companies und dort über acht Jahre lang Vizepräsident für Unternehmensentwicklung. Zur Gruppe gehören Metallic Minerals, Stillwater Critical Minerals und Granite Creek Copper. Im Jahr 2016 übernahm er die Rolle des Senior Business Development Advisors im Yukon Ministry of Economic Development. Dort war er hauptsächlich auf die Förderung von Investitionen in die Bergbauindustrie konzentriert. Davor war er fünf Jahre lang auf Kommunikations- und IR-Abteilungen bei Explorationsunternehmen im Yukon fokussiert.

Simon Gaivin – Vice President ESG

Herr Gaivin verfügt über 20 Jahre Erfahrung in den Bereichen Gemeindebeziehungen, Regionalentwicklung und Partnerschaftsmanagement. Er hatte im Hinblick auf institutionelle Vertretungen, Mobilisierung der Gemeinschaft und Konsultation von Stakeholdergruppen strategische Positionen bei großen regionalen Organisationen inne. Er pflegt enge Beziehungen zu First Nations und lokalen Interessengruppen. Als Vice President für Environmental, Social and Corporate Governance für Q2 Metals treibt er die verantwortungsvolle, nachhaltige und gemeinschaftsorientierte Bergbauentwicklung des Unternehmens voran.

Fazit

Q2 Metals ist mit der Konzentration auf das Lithiumprojekt Cisco in Québec strategisch top aufgestellt. Die vorliegenden Explorationserkenntnisse mit hochgradigen Mineralisierungen sollen in Verbindungen mit weiteren Bohrungen in Kürze in eine erste Ressourcenschätzung fließen. Anschließend wird vom Unternehmen eine erste vorläufige wirtschaftliche Bewertung des Projekts in einer PEA anberaumt.

Q2 Metals besitzt damit hervorragende Chancen, um zukünftig vom steigenden Lithiumbedarf durch die Elektromobilität zu profitieren. Kanada hat, wie die USA, eine Strategie für kritische Mineralien entwickelt. In Sachen Lithiumversorgung will man mehr Unabhängigkeit von China erlangen und die heimische Produktion ausbauen. Unterstützung durch Förderprogramme und Investitionen der Regierung sind hierzu bereits im Gange.

Die Lage am Lithiummarkt bleibt aktuell nach wie vor verhalten mit leicht positiverer Zukunftstendenz. Die politischen Bemühungen zum Ausbau der Batterieproduktion und Beschleunigung der Elektromobilität sollten mittel- und langfristig die Nachfrage steigern und damit wieder höhere Lithiumpreise bewirken. Für Q2 Metals könnte dies vom Timing her mit einem eigenen Produktionsbeginn ein vorteilhaftes Szenario bedeuten. Mit den zu erwartenden Meilensteinen in 2026 bietet sich risikobeweßten Anlegern aber auch kurzfristig weiteres Kurspotenzia.

Aktiendaten und Cashposition

  • WKN: A3D4CR
  • ISIN: CA74739G1072
  • TSX.V: QTWO
  • OTCQB: QUEXF
  • FRA: 458
  • Kurs (24.10.2025): 0,95 CAD
  • Listings: TSX.V, OTCQB, Frankfurt, München, Stuttgart, Berlin, Tradegate, gettex
  • Anzahl Aktien (Oktober 2025): 190,2 Mio.
  • Warrants/auszugebende Aktien (Oktober 2025): 54,6 Mio.
  • Market Cap (26.10.2025): 180,73 Mio. CAD
  • Cash: 25 Mio. CAD (Oktober 2025)