US-Atomoffensive entfacht neuen Boom bei Cameco und Co.

US-Atomoffensive entfacht neuen Boom bei Cameco und Co. Westinghouse Electric

Die Aktie des kanadischen Uranproduzenten Cameco CA13321L1085 882017. sprang am Dienstag um mehr als 20 % auf ein Rekordhoch, nachdem die US-Regierung ein strategisches Partnerschaftsabkommen mit Westinghouse Electric bekanntgab. Cameco hält gemeinsam mit Brookfield Asset Management die Mehrheit an Westinghouse. Der Deal sieht vor, dass in den kommenden Jahren Atomreaktoren im Wert von mindestens 80 Mrd. USD in den Vereinigten Staaten gebaut werden.

Nach Angaben des US-Handelsministeriums soll die Initiative den Ausbau moderner Reaktortechnologien beschleunigen und die Energieversorgung für die wachsende Rechenzentrums- und KI-Industrie sichern. "Diese Partnerschaft verkörpert die Vision von Präsident Trump, Amerikas Energiehoheit zurückzugewinnen und Arbeitsplätze zu schaffen", sagte Handelsminister Howard Lutnick gegenüber The Northern Miner.

Westinghouse-Technologie im Mittelpunkt des Programms

Zum Einsatz kommen sollen Reaktoren des Typs AP1000 von Westinghouse, die als besonders kompakt und sicher gelten. Nach Unternehmensangaben sind weltweit bereits sechs dieser Anlagen in Betrieb, 14 befinden sich im Bau. In den USA könnten je nach Standort sechs bis zehn neue AP1000-Reaktoren entstehen, was laut BloombergNEF Zehntausende Arbeitsplätze schaffen soll.

Brookfield-Präsident Connor Teskey erklärte, das Projekt werde "das Potenzial von Westinghouse und der Kernenergie freisetzen, um das Wachstum der Künstlichen Intelligenz in den USA zu beschleunigen". Cameco-Chef Tim Gitzel betonte, das Abkommen unterstütze die weltweite Nachfrage nach den Produkten und Dienstleistungen beider Unternehmen und stärke die Energiesicherheit.

US-Regierung beteiligt sich finanziell

Wie CBC berichtet, wird die US-Regierung die Finanzierung sowie Genehmigungsverfahren für die Projekte erleichtern. Sie erhält dafür eine sogenannte Beteiligungsoption, die ihr 20 % der Überschüsse aus Westinghouse-Ausschüttungen über 17,5 Mrd. USD hinaus zuspricht, sobald eine finale Investitionsentscheidung getroffen wird. Unter bestimmten Bedingungen kann diese Beteiligung auch in Aktien umgewandelt werden, falls Westinghouse an die Börse geht.

Mit der Vereinbarung will Washington die Entwicklung und Genehmigung neuer Reaktoren beschleunigen und Investitionen im Nuklearsektor erleichtern.

Mit unserem kostenlosen Newsletter bleiben Sie stets zu interessanten Rohstoffthemen und Minenfirmen auf dem neuesten Stand. Verpassen Sie keine Marktkommentare und Hintergrundberichte zu spannenden Metallen mehr.

Mit dem Absenden bestätigen Sie, dass Sie unseren Disclaimer / AGB, unsere Datenschutzerklärung und Informationsvertragsbedingungen gelesen haben und akzeptieren.
Sie haben es fast geschafft!

Öffnen Sie Ihr Email Programm (eventuell den Spam Ordner prüfen) und klicken Sie in der Email mit dem Betreff: "Miningscout: Bitte Anmeldung bestätigen" auf den Bestätigungslink.

Fügen Sie info@miningscout.de als Kontakt in Ihrem Email-Programm hinzu, damit unser Newsletter nicht aus Versehen als Spam markiert wird.

Atomrenaissance mit kanadischer Handschrift

Hintergrund der Vereinbarung ist der steigende Energiebedarf in den USA. Nach Schätzungen von BloombergNEF könnte der Stromverbrauch von Rechenzentren bis 2035 fast 9 % der nationalen Nachfrage ausmachen. Atomkraft gewinnt dadurch politisch an Bedeutung, auch weil sie emissionsarm und grundlastfähig ist. In den vergangenen Jahrzehnten war der Ausbau in den USA ins Stocken geraten – erst drei neue Reaktoren wurden in diesem Jahrhundert fertiggestellt.

Cameco und Brookfield hatten Westinghouse im Jahr 2023 übernommen, um ihre Position entlang der nuklearen Wertschöpfungskette auszubauen. Mit dem neuen US-Programm könnte Westinghouse seine Projektpipeline deutlich erweitern. Laut BMO Capital Markets würde das 80-Mrd.-USD-Vorhaben den Markt bis in die 2030er-Jahre prägen.

Börse feiert Atomoffensive

Die Kursreaktionen fielen deutlich aus: Cameco legte an der Börse Toronto um 25,36 CAD auf 146,62 CAD zu, während die New Yorker Aktie bei 104,75 USD schloss. Auch andere Titel aus dem Nuklearsektor verzeichneten starke Zugewinne: Uranium Royalty CA91702V1013 A2PV0Z stieg um 16,8 %, Uranium Energy US9168961038 A0JDRR um 12,6 % und NexGen Energy CA65340P1062 A1WZPW um 11,5 %.

Mit dem Abkommen signalisiert Washington nicht nur industriepolitische Entschlossenheit, sondern setzt ein geopolitisches Zeichen. Die USA wollen den Anteil der Kernenergie an der heimischen Stromproduktion erhöhen und ihre Abhängigkeit von Importen – auch bei Uran – verringern. Für Kanada bedeutet der Deal zugleich eine strategische Stärkung seiner Nuklearindustrie auf dem wichtigsten Exportmarkt.