Die Rohstoffwoche: Marimaca Copper, Ero Copper, Faraday Copper, Energy Fuels, B2Gold, American Battery Technology, US Antimony, Adriatic Metals

Die Rohstoffwoche: Marimaca Copper, Ero Copper, Faraday Copper, Energy Fuels, B2Gold, American Battery Technology, US Antimony, Adriatic Metals picture alliance / ROBERT JAEGER / APA / picturedesk.com

Marimaca Copper findet bei Pampa Medina für Chile ungewöhnliche, hochgradige, sedimentgebundene Kupfersulfid- und -oxidabschnitte. Ero Copper meldet den Beginn der kommerziellen Produktion bei Tucumã in Brasilien. Faraday Copper erhält die BLM-Genehmigung für Copper Creek und plant für das dritte Quartal eine aktualisierte MRE und eine PEA. Energy Fuels hat im zweiten Quartal bei Pinyon Plain fast 650.000 Pfund Uran abgebaut – und sieht dank der hohen Gehalte auch Kostenvorteile kommen. B2Gold verkündet die erste Goldproduktion bei Goose, der nunmehr vierten produzierenden Mine im Portfolio. American Battery Technology erhält nach einem Zuschuss von einem Energieministerium und dem Angebot für ein EXIM-Darlehen nun auch den Fast-Track-Status für das Lithiumprojekt Tonopah Flats in Zentralnevada. United States Antimony will in Montana rasch mit dem Abbau des Rohstoffs starten. Und Adriatic Metals startet die Silberproduktion bei Vares. Die Rohstoffwoche im Überblick.

Marimaca Copper mit starken Bohrergebnissen bei Pampa Medina

Marimaca Copper (ISIN: CA56783M1068, WKN: A2P5GK) meldete am Donnerstag Neuigkeiten zu Pampa Medina etwa 28 km östlich des unternehmenseigenen Oxidvorkommens Marimaca in der Atacamawüste. Dort wurden bei Bohrungen bedeutende, hochgradige, sedimentgebundene Kupfersulfid- und -oxidabschnitte gefunden.

"Die Bohrungen zielten auf Erweiterungen der oberflächennahen Oxid-Chalkosin-Mineralisierung bei Pampa Medina und durchteuften eine ultrahochgradige Bornit-Chalkopyrit-, vereinzelte Chalkopyrit- und hochgradige Oxidmineralisierung, die in einem regional ausgedehnten System aus zwischengelagerten Sedimentgesteinen vorkommt, heißt es in der Mitteilung.

Die Highlights:

  • Bohrloch SMRD-13
    • 6 m mit 12,0 % Cu ab 594 m Bohrtiefe innerhalb von 26 m mit 4,1 % Cu ab 580 m und breitere 100 m mit 1,3 % Cu ab 580 m
  • Loch SMD-02
    • 40 m mit 2,1 % Cu ab 282 m Bohrtiefe innerhalb von 132 m mit 1,0 % Cu ab 278 m
  • Bohrloch SMD-01
    • 68 m mit 1,2 % Cu, einschließlich 20 m mit 2,3 % Cu aus einer 298 m tiefen Bohrung (bereits gemeldet)
    • 22 m mit 1,7 % Cu aus einer Bohrlochtiefe von 602 m
  • Bohrloch SMRD-12
    • 56 m mit 1,4 % Cu ab einer Bohrlochtiefe von 566 m
  • Bohrloch SMR-01 (bereits gemeldet)
    • 56 m mit 2,1 %, einschließlich 18 m mit 5,0 % Cu ab einer Bohrtiefe von 296 m innerhalb eines breiteren 102 m langen Abschnitts mit 1,2 % ab einer Bohrtiefe von 250 m
  • Loch SMD-03
    • 42 m mit 0,72 % Cu ab 226 m

Sergio Rivera, VP Exploration von Marimaca Copper, kommentierte: "In der nächsten Phase führen wir 10.000 m Bohrungen in 14 Diamantbohrungen durch. Unser Ziel ist es, die Grenzen der potenziellen Sedimenteinheiten zu definieren, um das volle Potenzial von Pampa Medina zu erschließen."

Ero Copper meldet kommerzielle Produktion bei Tucumã

Ero Copper (ISIN: CA2960061091, WKN: A2H5RW) meldete am Donnerstag das Erreichen der kommerziellen Produktion bei Tucumã im brasilianischen Bundesstaat Pará.

Im Juni, nach Abschluss der Inbetriebnahme der dritten Filterpresse und der Modifikationen an der Prozessanlage, erreichte der Betrieb nach Unternehmensangaben einen dauerhaften Durchsatz von über 75 % der Auslegungskapazität. Die Kupferproduktion in Tucumã belief sich im zweiten Quartal auf rund 6.400 Tonnen, davon rund 2.000 Tonnen in der zweiten Junihälfte.

Makko DeFilippo, Präsident und CEO, kommentierte: "Bis Ende 2025 konzentrieren wir uns auf ein sicheres und beständiges Produktionswachstum, die Generierung starker freier Cashflows und Investitionen in das zukünftige Wachstumspotenzial, das wir im Projekt Furnas sehen."

Faraday Copper erhält BLM-Genehmigung für Copper Creek

Faraday Copper (ISIN: CA3073571034, WKN: A3DK5Q) konnte am Mittwoch die Genehmigung des Explorationsplans durch das Bureau of Land Management für das Copper Creek-Projekt in Arizona verkünden.

Paul Harbidge, Präsident und CEO, kommentierte: "Die Genehmigung der EPO für bis zu 67 Bohrplattformen (…) ermöglicht die Bohrung zahlreicher unerprobter Brekzien im Gebiet American Eagle, wo jüngste Bohrungen zahlreiche mineralisierte Brekzien durchschnitten (…). Darüber hinaus ermöglicht die Genehmigung die Bohrung völlig neuer und unerprobter Ziele (…)."

Nach der Zulassung des Explorationsplans soll das Bohrprogramm der Phase IV voraussichtlich im dritten Quartal beginnen. Dann soll auch eine aktualisierte Mineralressourcenschätzung und eine vorläufige wirtschaftliche Bewertung vorgelegt werden. Die aktualisierte MRE wird etwa 40.000 Meter an zusätzlichen Bohrungen umfassen, die während der Programme Phase II und Phase III abgeschlossen wurden.

Energy Fuels produziert bei Pinyon Plain über Plan

Energy Fuels (ISIN: CA2926717083, WKN: A1W757) legte am Dienstag starke Produktionszahlen für die Pinyon Plain Mine in Arizona vor.  Die Zahlen übertreffen die früheren Schätzungen deutlich.

Im Juni 2025 hat das Unternehmen 230.661 Pfund U3O8 abgebaut, im zweiten Quartal insgesamt 638.700 Pfund U3O8. Diese erhöhten Abbauraten sind hauptsächlich auf die hohen Urangehalte in Pinyon Plain zurückzuführen: Im Juni lagen diese bei durchschnittlich 3,51 % U3O8, im zweiten Quartal bei 2,23% U3O8.

Mark S. Chalmers, President und CEO von Energy Fuels, kommentierte: "Die bisherigen Produktions- und Bohrergebnisse deuten darauf hin, dass es sich um die höchstgradige Uranlagerstätte handeln wird, die in den letzten 30 Jahren in den USA abgebaut wurde (…). Wir glauben außerdem, dass eine erhöhte Uranproduktion sehr wahrscheinlich zu niedrigeren Produktionskosten pro Stück führen wird."

Mit unserem kostenlosen Newsletter bleiben Sie stets zu interessanten Rohstoffthemen und Minenfirmen auf dem neuesten Stand. Verpassen Sie keine Marktkommentare und Hintergrundberichte zu spannenden Metallen mehr.

Mit dem Absenden bestätigen Sie, dass Sie unseren Disclaimer / AGB, unsere Datenschutzerklärung und Informationsvertragsbedingungen gelesen haben und akzeptieren.
Sie haben es fast geschafft!

Öffnen Sie Ihr Email Programm (eventuell den Spam Ordner prüfen) und klicken Sie in der Email mit dem Betreff: "Miningscout: Bitte Anmeldung bestätigen" auf den Bestätigungslink.

Fügen Sie info@miningscout.de als Kontakt in Ihrem Email-Programm hinzu, damit unser Newsletter nicht aus Versehen als Spam markiert wird.

B2Gold mit erster Goldproduktion bei Goose

B2Gold (ISIN: CA11777Q2099, WKN: A0M889) verkündete am Montag den ersten Goldguss in der Goose Mine im Back River Gold District in Nunavut in Kanada. Goose ist die vierte produzierende Mine des Unternehmens.

Das Unternehmen rechnet mit einer Steigerung der kommerziellen Produktion im dritten Quartal und schätzt die Goldproduktion im Jahr 2025 weiterhin auf 120.000 bis 150.000 Unzen. Die durchschnittliche jährliche Goldproduktion für die ersten sechs Betriebsjahre (2026 bis einschließlich 2031) wird auf 300.000 Unzen pro Jahr taxiert.

"Im gesamten Back River Gold District besteht weiterhin erhebliches Explorationspotenzial. Das Unternehmensexplorationsbudget von B2Gold beträgt im Jahr 2025 61 Millionen Dollar, wobei insgesamt 32 Millionen Dollar für die Exploration im Back River Gold District veranschlagt sind", heißt es in der Mitteilung weiter.

American Battery Technology erhält Fast-Track-Status für Tonopah Flats

American Battery Technology (ISIN: US02451V3096, WKN: A3EGXN) konnte am Montag die Klassifizierung des Tonopah Flats Lithiumprojekts in Zentralnevada: Als FAST-41-Transparenzprojekt durch den US Permitting Council verkünden. Dadurch soll der Genehmigungsprozess koordiniert und beschleunigt werden.

Die Einstufung als vorrangiges Projekt ist besonders dann von Vorteil, wenn ein Unternehmen mit mehreren Bundesbehörden um Projektgenehmigungen kämpft. Das TFLP befindet sich auf einem vom US-Innenministerium verwalteten Grundstück.

Es ist nicht die erste staatliche Unterstützung für das Projekt: Das US-Energieministerium steuerte einen Zuschuss von 58 Mio. USD für den Bau der ersten Phase bei. Zudem steht ein EXIM-Darlehen in Höhe von 900 Mio. USD in Aussicht.

US Antimony will Minenbetrieb in Montana rasch aufnehmen

United States Antimony (ISIN: US9115491030, WKN: 868547) informierte am Donnerstag über den seit Jahresbeginn erfolgten Erwerb von Bergbaurechten- und Gebieten in unmittelbarer Nähe der Antimonschmelze in Sanders County in Montana. Das Unternehmen besitzt heute rund 24 Acres Land mit uneingeschränktem Eigentumsrecht und nicht patentierte Abbaurechte auf rund 1.200 Acres.

Demnach bieten die neu erworbenen Claims nach einer Überprüfung geologischer und historischer Aufzeichnungen "ausreichende" Mengen an Antimon, um den Bergbau wieder aufzunehmen. Auf dem Grundstück seien drei Adersysteme vorhanden.

Auf einem Teil des Gebiets kann der Bergbau auf Grundlage einer Ausnahmegenehmigung für Kleinbergbauunternehmen (Small Miners Exclusion Statement, SMES). Eine weitere SMES soll in den kommenden Tagen beantragt werden.

Adriatic Metals erreicht kommerzielle Produktion bei Vareš

Adriatic Metals (ISIN: AU0000004772, WKN: A2JMMA) meldete am Dienstag den Start der kommerziellen Produktion im Silberbergwerk Vareš in Bosnien-Herzegowina. Der Meldung zufolge wurde eine ausreichend hohe Auslastung erreicht. Zuvor waren eine Tailings-Lagerstätte errichtet und eine Zufahrtsstraße in Betrieb genommen worden.

Laura Tyler, Managing Director und CEO von Adriatic, kommentierte: "Dies ist ein wichtiger Meilenstein, der unsere Fähigkeit unter Beweis stellt, ein Produktionsniveau zu erreichen, das eine starke Cash-Generierung ermöglicht."