Die Rohstoffwoche: Barrick, Rio Tinto, KoBold Metals, AVZ Minerals, Zijin Mining, Quimbaya Gold, Denarius Metals, Newcore Gold, Cordoba Minerals, McEwen Mining

Barrick Gold streicht das Gold aus dem Namen und präsentiert einen deutlichen Gewinnanstieg im ersten Quartal. Rio Tinto gewinnt auf F&E-Ebene erstmals Gallium und könnte die Produktion perspektivisch deutlich steigern. KoBold Metals plant den Kauf der Anteile von AVZ Minerals an der Lithiumlagerstätte Manono in der DR Kongo. Quimbaya Gold und Denarius Metals schließen ein JV ab, um den Kleinbergbau um das Projekt Tahami zu formalisieren. Newcore Gold legt starke Bohrergebnisse bei Enchi in Ghana vor. Cordoba Minerals trennt sich vom Kupferprojekt Alacrán. Und McEwen Mining will die Produktion bei Fox bis zum Jahr 2030 auf bis zu 150 koz jährlich hochfahren. Die Rohstoffwoche im Überblick.
Barrick Gold benennt sich um und steigert Nettogewinn um 59 %
Barrick Gold (ISIN: CA0679011084, WKN: 870450) legte am Mittwoch Zahlen für das erste Quartal vor. Das Unternehmen änderte seinen Namen und firmiert jetzt als Barrick Mining Corporation.
Der Nettogewinn je Aktie stieg im Vergleich zum Vorjahr um 59 % auf 0,27 USD (bereinigter Nettogewinn je Aktie: + 84 % auf 0,35 USD). Der operative Cashflow von 1,2 Mrd. USD stieg ebenfalls um 59 %, während sich der freie Cashflow von 375 Mio. USD im Vergleich zum ersten Quartal 2024 (32 Mio. USD) deutlich verbesserte. Dies führte zu einer Reduzierung der Nettoverschuldung um 5 % im Quartal, obwohl 143 Mio. USD in ein Rückkaufprogramm investiert wurden. Die Quartalsdividende wurde auf 0,10 USD festgelegt.
Die Goldproduktion von 758.000 Unzen lag am oberen Ende der Prognose. Die Kupferproduktion stieg im Vergleich zum Vorjahr aufgrund verbesserter Kosten auf 44.000 Tonnen. Der durchschnittlich erzielte Goldpreis im Quartal lag bei 2.898 USD pro Unze und damit 40 % über dem Vorjahreswert.
Präsident und CEO Mark Bristow, kommentierte: "Bei Reko Diq und Lumwana wurden Eigentümerteams mobilisiert, langfristige Projekte gesichert und Fluor und Hatch als Engineering-Partner ernannt. Diese Projekte werden Barricks Kupfer- und Goldproduktion deutlich steigern und unser Ziel unterstützen, unsere Goldäquivalent-Unzen bis zum Ende des Jahrzehnts organisch um 30 % zu steigern."
Rio Tinto produziert erstes Gallium mit Partner Indium
Rio Tinto (ISIN: GB0007188757, WKN: 852147) berichtete am Mittwoch über die erstmalige Produktion von Primärgallium im Rahmen eines F&E-Projekts mit dem Partner Indium. Ziel des Projekts ist es, kommerzielle Mengen des wichtigen und strategischen Minerals zu produzieren, das in dem Bauxit enthalten ist, das in der Aluminiumoxidraffinerie Vaudreuil von Rio Tinto in Quebec verarbeitet wird.
In der nächsten Projektphase werden Extraktionstechniken geprüft, um die Produktion größerer Mengen Gallium im Pilotmaßstab zu ermöglichen. Im Erfolgsfall plant Rio Tinto den Bau einer Demonstrationsanlage in Saguenay-Lac-Saint-Jean, die von der Regierung von Quebec finanziell unterstützt wird und eine Kapazität von bis zu 3,5 Tonnen Gallium pro Jahr haben soll. Der Übergang zu einer kommerziellen Anlage könnte die Produktion auf 40 Tonnen pro Jahr steigern, was 5 bis 10 % der aktuellen weltweiten Galliumproduktion entspricht.
KoBold Metals kauft AVZ Minerals Anteile an Manono in DR Kongo
KoBold Metals gab am Dienstag den Abschluss eines Rahmenvertrags zum Kauf des Anteils von AVZ Minerals (ISIN: AU000000AVZ6, WKN: A0MXC7) an der Lithiumlagerstätte Manono in der DR Kongo bekannt.
Die kongolesische Regierung hatte AVZ Minerals 2023 die Bergbaurechte entzogen und anschließend einen Teil der Lagerstätte an das chinesische Unternehmen Zijin Mining (ISIN: CNE100000502, WKN: A0M4ZR) vergeben.
Der von KoBold vorgeschlagene Erwerb sieht nun einen Rahmen vor, in dem AVZ eine angemessene Entschädigung für den Verzicht auf seine Ansprüche erhält, sodass KoBold den südlichen Teil der Lagerstätte erschließen kann, während Zijin die Kontrolle über den nördlichen Abschnitt behält.
Quimbaya Gold und Denarius Metals gründen 50:50 JV zur Formalisierung des Kleinbergbaus bei Tahami
Quimbaya Gold (ISIN: CA74841L1013, WKN: A3DT3C) gab am Mittwoch die Unterzeichnung einer verbindlichen Absichtserklärung mit Denarius Metals (ISIN: CA2482332079, WKN: A3DZ0P) bekannt.
Die beiden Unternehmen einigten sich auf die Gründung eines 50:50 JVs, das auf die Formalisierung bestehender kleiner Bergbaubetriebe innerhalb des Tahami-Projekts des Unternehmens in Antioquia in Kolumbien abzielt. "Ziel dieser Zusammenarbeit ist die Integration des handwerklichen Bergbaus in eine formalisierte Struktur, um für beide Seiten vorteilhafte Partnerschaften zu schaffen und gleichzeitig die Gemeinden zu unterstützen und zu stärken", heißt es in der Mitteilung.
Die 50:50-Produktionspartnerschaft sieht eine gleiche Gewinnbeteiligung zwischen Quimbaya und Denarius vor. Denarius wird technische und finanzielle Unterstützung leisten, damit die Kleinbergleute ihre Produktion im Rahmen des Bergbaulegalisierungsprogramms legalisieren können.
Die gemeinsame Erschließung der Gebiete Tahami Süd und Tahami Nord im Rahmen des Tahami-Projekts konzentriert sich auf die Konzessionen SHO-08001, SE9-13331, LJQ-08001 und HHII-21 im Besitz von Quimbaya.
Durch die Formalisierung handwerklicher Bergbauaktivitäten stärkt das Joint Venture das Engagement der Gemeinschaft und unterstützt die laufenden Bohr- und Explorationsinitiativen von Quimbaya. Die bestehenden Kleinbergbaubetriebe stellen zudem eine Möglichkeit zur Generierung von Cashflow dar.
"Diese Vereinbarung ermöglicht es Quimbaya, von einem bewährten Erfolgsmodell zu profitieren, das bereits im Bergbaugebiet Segovia-Remedios aktiv ist, wo formalisierter Kleinbergbau zur benachbarten Goldproduktion von Aris Mining beiträgt", erläuterte Quimbaya Gold.
Newcore Gold bohrt 2,25 g/t Au über 56 m bei Enchi Gold in Ghana
Newcore Gold (ISIN: CA65118M1032, WKN: A2QATA) legte am Mittwoch weitere Bohrergebnisse des laufenden 35.000 Meter umfassenden Bohrprogramms beim Goldprojekt Enchi in Ghana vor. Wichtige Highlights:
- Bei oberflächlichen Bohrungen im nordzentralen Teil der Goldlagerstätte Boin wurden weite Zonen mit hochgradiger Goldmineralisierung entdeckt.
- KBRC352 durchteufte 2,25 g/t Au auf 56,0 m ab 96 m, einschließlich eines höhergradigen Abschnitts von 3,83 g/t Au auf 15,0 m ab 122 m.
- KBRC355 durchschnitt 2,13 g/t Au auf 29,0 m ab 26 m.
- KBRC353 durchschnitt 2,15 g/t Au auf 24,0 m ab der Oberfläche.
- Bei den Bohrungen im südzentralen Teil der Boin-Struktur werden weiterhin breite Zonen mit Goldmineralisierung durchschnitten.
- KBRC344 durchteufte 1,16 g/t Au über 72,0 m ab 104 m, einschließlich eines höhergradigen Abschnitts von 3,06 g/t Au über 10,0 m ab 114 m.
- KBRC342 durchteufte 1,74 g/t Au über 38,0 m ab 190 m, einschließlich eines höhergradigen Abschnitts von 3,67 g/t Au über 7,0 m ab 218 m.
Luke Alexander, President und CEO von Newcore, kommentierte: "Wichtig ist, dass die Bohrungen nicht nur auf breite Mineralisierungszonen stoßen und deren starke Kontinuität belegen, sondern auch weiterhin auf höhergradige Abschnitte, die über dem aktuell definierten Ressourcengehalt liegen. Darüber hinaus stoßen die Bohrungen weiterhin auf Mineralisierung außerhalb der Grenzen der Grube, die die Ressource bei Boin derzeit begrenzt."
Cordoba Minerals verkauft Anteil an Alacrán Kupferprojekt nach China
Cordoba Minerals (ISIN: CA21852Q6022, WKN: A2QQNZ), zu 63 % im Besitz von Ivanhoe Electric (ISIN: US46578C1080, WKN: A3DNSS) verkauft seine hälftige Beteiligung am Kupferprojekt Alacrán an die chinesische JCHX. Mit der Beteiligung werden alle anderen Explorationsanlagen in Kolumbien und bestimmte Forderungen veräußert. Nach dem Verkauf wird Cordobas einziger Vermögenswert das Kupferprojekt Perseverance in Arizona sein.
Der Verkauf erfolgt durch die Veräußerung der kolumbianischen Tochtergesellschaften von Cordoba, Minerales Cordoba und Exploradora Cordoba, an Veritas Resources, die derzeit die restlichen 50 % des Alacrán-Projekts hält. Veritas ist derzeit eine indirekte hundertprozentige Tochtergesellschaft von JCHXMining, einem strategischen Partner und 19,81 %-igen Anteilseigner von Cordoba. Nach Abschluss der Transaktion wird Veritas einem Konsortium mehrerer Bergbauinvestoren gehören, wobei JCHX weiterhin 55 % an Veritas hält.
Die Vereinbarung sieht einen sofortigen Kaufpreis von 88 Mio. USD bei Abschluss und bis zu 40 Mio. USD zusätzlich an potenziellen aufgeschobenen und bedingten Zahlungen.
"Diese Transaktion bietet die Möglichkeit, die Weiterentwicklung des Alacrán-Projekts zu beschleunigen und wird für die Aktionäre von Cordoba ein hervorragendes Ergebnis sein", kommentierte Sarah Armstrong-Montoya, Präsidentin und CEO.
Das Alacrán-Projekt hat das Potenzial, Kolumbiens größte Kupfermine zu werden und wurde von der Regierung bereits als "Projekt von nationalem Interesse" eingestuft. Alacrán verfügt über Genehmigungen und befindet sich in einem fortgeschrittenen Entwicklungsstadium.
McEwen Mining plant 150 koz pro Jahr bei Fox bis 2030
McEwen Mining (ISIN: US58039P3055, WKN: A3DMEX) plant, die jährliche Goldproduktion im Fox Complex deutlich zu steigern. Ziel ist ein Volumen von 60.000 Unzen bis 2027. Bis 2030 ist dem Unternehmen zufolge eine Ausweitung auf 120.000 bis 150.000 Unzen möglich – vorbehaltlich der rechtzeitigen Genehmigung.
Dies wurde anlässlich der Bekanntgabe der Quartalsergebnisse mitgeteilt. "Zur Finanzierung dieses Wachstumsprogramms haben wir eine Wandelanleihe in Höhe von 110,0 Millionen US-Dollar emittiert", heißt es in der Mitteilung.
Der Bruttogewinn im ersten Quartal betrug 10,1 Mio. USD nach 6,0 Millionen USD im ersten Quartal 2024. Dieser Anstieg war hauptsächlich auf einen um 31 % höheren durchschnittlichen realisierten Goldpreis zurückzuführen. Das bereinigte EBITDA für das 1. Quartal betrug 8,7 Mio. USD bzw. 0,16 USD pro Aktie gegenüber 6,3 Mio. USD bzw. 0,13 USD pro Aktie im 1. Quartal 2024. Der Nettoverlust für das erste Quartal betrug 3,9 Mio. US oder 0,07 USD pro Aktie, verglichen mit einem Nettoverlust von 20,4 Mio. USD oder 0,41 USD pro Aktie im ersten Quartal 2024.