Diese spektakulären Bohrergebnisse meldeten Goldunternehmen in 2024

Diese spektakulären Bohrergebnisse meldeten Goldunternehmen in 2024 picture alliance / Construction Photography/Photosh / Adrian Greeman

Zu den Explorations-Highlights des abgelaufenen Jahres gehören Gold in Museumsqualität in Quebec, bislang nicht gesehene mineralisierte Zonen in Lappland, die Wiedergeburt der Goldfelder in Victoria, spektakuläre Goldgehalte in den unberührten Teilen des legendären Great Fingall Reef in Westaustralien und neue Explorationserfolge in einer der hochwertigsten und am schnellsten wachsenden Lagerstätten der Welt.

Ein Überblick über die eindrucksvollsten Bohrergebnisse bei der Goldexploration 2024:

Radisson Mining bei O´Brien: 2,1 m mit 643,11 g/t

Radisson Mining (WKN: CA76125W5054, ISIN: 890364) bohrte 2024 mehrfach auf dem O"Brien-Goldprojekt in der Region Abitibi in Québec. Anfang Dezember wurden die bislang höchsten Gehalte vermeldet.

OB-24-347 hat in ungefähr 200 Metern vertikaler Tiefe 643,1 Gramm Gold pro Tonne auf 2,1 Metern durchteuft, darunter 1.345,0 g/t Au auf 1,0 Metern. Das "Goldnugget" und die hohe Verkieselung lassen darauf schließen, dass das Bohrloch die oberflächennahe Erweiterung der berühmten "Jewellery Box" von O’Brien durchteuft hat, von der angenommen wird, dass sie die Quelle extrem hochwertiger Goldproben in Museumsqualität ist. 

Matt Manson, President & CEO, erläuterte die Hintergründe: "Als die O"Brien-Goldmine zwischen 1926 und 1957 in Betrieb war, war sie für ihre sehr hohen Gehalte und spektakulären Exemplare sichtbaren Goldes bekannt, von denen sich viele heute in der Sammlung des Royal Ontario Museum befinden. Als Quelle einiger der besten Exemplare wurde der Jewellery Box-Strang vermutet, ein schmaler, vertikaler Erzgang, der sich von 250 Metern bis mindestens 750 Meter Tiefe erstreckt. Damals wurden Explorationsstollen angelegt, um diese Zone oberhalb der 250-Meter-Marke zu finden, jedoch ohne Erfolg. Nun hat Bohrloch OB-24-347 das durchschnitten, was unserer Meinung nach dieselbe Jewellery Box-Zone ist, nur geringfügig nach Osten versetzt. Wir beabsichtigen, sie nun mit weiteren Bohrungen bis zur Oberfläche zu verfolgen und durch Abtragen freizulegen. Dies ist für unser Explorationsprogramm 2025 geplant."

Rupert Resources bei Ikkari: 2m mit 558 g/t

Rupert Resources (ISIN: CA78165J1057, WKN: A0KFZ6) legte im Februar Bohrergebnisse des Satellitenziels Heinä South rund 1 km entfernt vom Projekt Ikkari vor, das Teil des Rupert Lapland-Projekts im zentrallappländischen Grünsteingürtel in Nordfinnland ist. " Die Ergebnisse bestätigen den mineralisierten Trend von Heinä South auf über 1 km und liefern Hinweise auf breitere mineralisierte Zonen, die in diesem Zielgebiet bisher nicht gesehen wurden", hieß es dazu in der Pressemitteilung.

Das Highlight: Bohrloch 124006  durchteufte 2 m mit 558 g/t Au, darunter 1 m mit 1115 g/t Au und ergab damit den hochwertigsten Bohrabschnitt in dem Gebiet, in dem seit 2018 acht Goldvorkommen identifiziert wurden  – einschließlich der 4 Mio. Unzen umfassendenEntdeckung Ikkari(58,43 Mio. t mit einem Gehalt von 2,18 Gramm pro Tonne Gold in der angezeigten Kategorie). 

James Withall, CEO von Rupert Resources, kommentierte damals: "Die heutigen Ergebnisse unterstreichen die außergewöhnliche Prospektivität dieser Region und das Potenzial, Satelliten-Erzlagerstätten in unmittelbarer Nähe von Ikkari zu finden".

Southern Cross Gold bei Sunday Creek: 1 m mit 2318 g/t

Southern Cross Gold (ISIN: AU0000215642, WKN: A3DKX9) konnte im März starke Bohrergebnisse für das Projekt Sunday Creek in Victoria vorlegen. Herausragend waren insbesondere die Ergebnisse von Bohrloch SDDSC107 aus dem Prospektionsgebiet Rising Sun – dem besten Bohrloch, das bisher bei Sunday Creek gebohrt wurde.

Dieses ergab einen außergewöhnlich langen und hochgradigen Abschnitt mit einer Gold-Antimon-Mineralisierung, darunter 1,0 m mit 2 318 g/t Au, gebohrt innerhalb von 455,3 m @ 7,2 g/t Au ab 413,6 m (ungeschnitten), darunter 0,3 m @ 7.330 g/t Au innerhalb von 1,0 m @ 2.318 g/t Au.

Der besondere Abschnitt (1,0 m @ 2.318 g/t Au in SDDSC107) befindet sich 17 m neigungsabwärts von Bohrloch SDDSC092 (3,3 m @ 267,8 g/t Au einschließlich 0,4 m @ 1.610 g/t Au) innerhalb der Adergruppe RS80 und liefert den Geologen zufolge einen der ersten Nachweise für die Kontinuität zwischen extrem hochgradigen (> 1.000 g/t Au) Abschnitten.

SDDSC107 enthält 10 untersuchte Abschnitte > 50 g/t Au (bis zu 7.330 g/t Au) und 13 Abschnitte > 5 % Sb (bis zu 25,9 % Sb). Kumuliert ergab das Bohrloch 3.424 AuEq g/t x m.

Zudem gibt es vier Abschnitte mit >100 AuEq g/t x m:

  • 15,0 m @ 15,2 g/t AuEq (9,3 g/t Au, 3,7 % Sb) ab 546,8 m
  • 9,1 m mit 40,0 g/t AuÄq (39,1 g/t Au, 0,6 % Sb) ab 566,9 m
  • 1,0 m mit 2.318,8 g/t AuÄq (2.318 ,4 g/t Au, 0,3 % Sb) ab 684,3 m
  • 7,6 m @ 13,5 g/t AuEq (13,3 g/t Au, 0,2 % Sb) ab 782,7 m

Michael Hudson, Managing Director von Southern Cross Gold, kommentierte: "Sunday Creek hat erneut einen der größten Funde des Jahres gemacht – die Wiedergeburt der Goldfelder in Victoria geht weiter."

Mit unserem kostenlosen Newsletter bleiben Sie stets zu interessanten Rohstoffthemen und Minenfirmen auf dem neuesten Stand. Verpassen Sie keine Marktkommentare und Hintergrundberichte zu spannenden Metallen mehr.

Mit dem Absenden bestätigen Sie, dass Sie unseren Disclaimer / AGB, unsere Datenschutzerklärung und Informationsvertragsbedingungen gelesen haben und akzeptieren.
Sie haben es fast geschafft!

Öffnen Sie Ihr Email Programm (eventuell den Spam Ordner prüfen) und klicken Sie in der Email mit dem Betreff: "Miningscout: Bitte Anmeldung bestätigen" auf den Bestätigungslink.

Fügen Sie info@miningscout.de als Kontakt in Ihrem Email-Programm hinzu, damit unser Newsletter nicht aus Versehen als Spam markiert wird.

Westgold Resources bei Great Fingall: 3,03 m mit 547 g/t

Westgold Resources (ISIN: AU000000WGX6, WKN: A2DGZ7) meldete im Mai ein Explorations-Update vom Great Fingall Projekt in seinem Murchison-Betrieb in Westaustralien.

Bohrergebnisse gab es für das Ziel Fingall Flats, das sich auf relativ flach ausgerichtete mineralisierte Quarzriffe bezieht, die sich im Great Fingall Reef befinden, das um die Jahrhundertwende 1,2 Mio. Unzen Gold produzierte.

Die Bohrprogramm Highlights:

  • 3,03 m mit 547 g/t Au ab 204,87 m in Bohrung 24GFDD022
  • 17,05 m mit 8,88 g/t Au ab 114,00 m in Bohrung 24GFDD013
  • 6,00 m mit 22,13 g/t Au ab 43,00 m in Bohrung 24GFDD014
  • 13,92 m mit 7,01 g/t Au ab 125,00 m in Bohrung 24GFDD015
  • 20,6 m mit 4,34 g/t Au ab 59,4 m in Bohrung 24GFDD014
  • 7,6 m mit 5,14 g/t Au ab 5,4 m in Bohrung 24GFDD016

Managing Director Wayne Bramwell kommentierte: "Die Fingall Flats stellen eine frühe, oberflächennahe Bergbaumöglichkeit dar, die parallel zur Weiterentwicklung des neuen Fingall-Abfalls in die tieferen und unberührten Teile des legendären Great Fingall Reef durchgeführt werden könnte. Der Bohrabschnitt von 3,03 m mit 547 g/t Au ist spektakulär und diese neuesten Ergebnisse haben die hochgradigen flachen Strukturen, die von historischen Betreibern abgebaut wurden, unterhalb ihrer zuvor interpretierten Basis erweitert."

New Murchison Gold bei Crown Prince: 4 m mit 1.368 g/t

New Murchison Gold (ISIN: AU0000365348, WKN: A40VYR, ehemals Ora Gold) meldete im Oktober die Ergebnisse eines 66-Loch-Infill-RC-Bohrprogramms über 7.500 m bei Crown Prince in Westaustralien. Das Ziel der Bohrungen: Die mineralisierten Erzgänge innerhalb der Lagerstätte der südöstlichen Zone (SEZ) besser zu definieren und die Ressourcenkategorien innerhalb eines zukünftigen konzeptionellen Tagebaugebiets zu verbessern.

Die Highlights:

  • 20 m mit 277 g/t Au ab 40 m, einschließlich 4 m mit 1.368 g/t Au ab 52 m (OGGRC859)
  • 15 m mit 14,7 g/t Au ab 152 m (OGGRC872)
  • 9 m mit 21,44 g/t Au ab 28 m, einschließlich 2 m mit 77,8 g/t Au ab 31 m (OGGRC883)
  • 7 m mit 11,74 g/t Au ab 132 m (OGGRC874)
  • 11 m mit 6,72 g/t Au ab 4 m (OGGRC886)
  • 12 m mit 6,05 g/t Au ab 76 m, einschließlich 4 m mit 10,2 g/t Au ab 80 m (OGGRC895)
  • 9 m mit 6,27 g/t Au ab 66 m, einschließlich 1 m mit 18,6 g/t Au ab 66 m (OGGRC888)
  • 7 m mit 6,87 g/t Au ab 133 m (OGGRC864)

CEO Alex Passmore kommentierte: "Solche hochwertigen Headline-Ergebnisse zeigen die hohe Qualität des Crown Prince-Projekts und weisen auf seine wahrscheinlich starke Wirtschaftlichkeit während der Erschließung und Produktion hin."

Alamos Gold bei Island: 102,42 g/t auf 17,9 m

Alamos Gold (ISIN: CA0115321089, WKN: A14WBB) berichtete am 23. Juli über Bohrergebnisse beim produzierenden Betrieb Island in Ontario. Durch die Explorationsbohrungen wurden die hochgradige Goldmineralisierung in der Goldlagerstätte Island sowie in mehreren Hängewand- und Fußwandstrukturen weiter ausgedehnt.

Durch Abgrenzungs- und Definitionsbohrungen wurden zudem breite, höhergradige Zonen im Gebiet Island East definiert. Die Bohrungen konzentrierten sich auf die Umwandlung von Mineralressourcen in Reserven aus den Ebenen 945, 1040 und 1130 und haben breitere, höhergradige Zonen auf einer Fläche von 80 m x 130 m innerhalb der Hauptstruktur von Island definiert.Zu den neuen Höhepunkten gehören:

  • 102,42 g/t Au (68,19 g/t geschnitten) auf 17,19 m (1040-619-28)
  • 135,39 g/t Au (94,41 g/t geschnitten) auf 8,28 m (1040-619-27)
  • 101,13 g/t Au (53,97 g/t geschnitten) über 5,23 m (1130-623-20)
  • 37,63 g/t Au (29,59 g/t geschnitten) über 12,54 m (1130-623-33)
  • 19,95 g/t Au (16,93 g/t geschnitten) über 19,66 m (1130-623-01)
  • 33,66 g/t Au (22,31 g/t geschnitten) über 11,15 m (1040-619-31)

John A. McCluskey, Präsident und CEO von Alamos Gold, sieht in Island "weiterhin eine der hochwertigsten und am schnellsten wachsenden Lagerstätten der Welt". Das Wachstum der Ressourcen ermögliche neben einer längeren Minenlebensdauer auch "zusätzliche Synergien, die durch die Verarbeitung von Island-Gold-Erz in der größeren Magino-Mühle erzielt werden können."