Bewertung von Bergbaufirmen: Weighted average cost of capital (WACC)

Der Weighted average cost of capital (WACC) oder auf deutsch: gewichteter durchschnittlicher Kapitalkostensatz wird benötigt, wenn ein Unternehmen'(oder ein Investor) eine Mindestrendite für ein Investitionsprojekt bestimmen möchte – jedoch unter Einbeziehung der Steuersituation. Der Ansatz dieser Berechungsmethode ist ein zur DCF-Methode zu zählender, da er die betriebswirtschaftlichen Aussagen noch um die Berücksichtigung der Steuern im free cash flow konkretisiert und somit ein noch exakteres Resultat bringt.

Basis:

Viele Regierungen gestatten eine steuerliche Berücksichtigung der Kapitalzinsen von Fremdfinanzierungen. Daher nutzen die Unternehmen auch diesen steuerlichen Anreiz. Somit hängt die Höhe des Steuervorteils von der Finanzierungspolitik des Unternehmens ab. In vielen Fällen wird nur eine Unternehmenssteuer (also beispielsweise eine Körperschaftssteuer oder Gewerbesteuer) unterstellt.

Wird nun angenommen, dass das Unternehmen eine so genannte (markt)wertorientierte Finanzierung betreibt (bei einer marktwertorientierten Finanzierung wird bereits heute die zukünftige Fremdkapitalquote, also das Verhältnis von Fremdkapital zu Aktienwert, in der gesamten Zukunft exakt vorgegeben, Abweichungen oder andere Unsicherheiten werden ausgeschlossen), dann bietet sich die Verwendung des WACC-Ansatzes an.

Berechnung der WACC:

WACC sind, wie oben beschrieben, gewichtete Kapitalkosten. Sie ermitteln sich als gewichtetes Mittel der Eigen- und Fremdkapitalkosten, wobei die Fremdkapitalkosten um den Steuervorteil zu reduzieren sind:

WACC formel

Die Bedeutung der Symbole:

Symbol

Bedeutung

Einheit

weighted average cost of capital (Kapitalkostensatz nach Steuern)

%

Verzinsungsanspruch der Eigenkapitalgeber (berechnet sich nach dem CAPM als risikolose Kapitalanlage + Risikoprämie)

%

Verzinsungsanspruch der Fremdkapitalgeber, oder Fremdkapitalkosten

%

Unternehmenssteuerrate (Ertragssteuersatz oder corporate tax rate)

%

Marktwert des Fremdkapitals

Währung

Marktwert des Eigenkapitals

Währung

Unternehmensgesamtwert (E+D)

Währung

Fazit:

In den Veröffentlichungen der Wirtschaftlichkeitsstudien der Bergbauunternehmen wird dieser Rechenansatz nicht ausgewiesen und dient somit nur demjenigen, der sich betriebswirtschaftlich tiefer mit dem zu überprüfenden Unternehmen ( sein Investment ) auseinander setzen möchte. Schwierigkeiten bestehen allerdings im Wesentlichen darin, die jeweiligen Grundangaben für die Berechnungen aus dem Unternehmen zu erhalten.

Daher sei dieser Berechnungsansatz nur aus betriebswirtschaftlicher Sicht hier ergänzend angeführt.

Auch Microsofts Excel bietet für diese Berechnungen keine Formel als Hilfe an.