Goldaktien auf dem Sprung
2012 war nicht unbedingt das ganz große Jahr des Goldes. Der Kurs war äußerst volatil, von etwa 1500 Dollar ging es bis auf 1920 Dollar nach oben, neue Rekorde sind entgegen vieler Erwartungen nicht aufgestellt worden. Ein Jahresendkurs von rund 1675 Dollar hatten viele Beobachter zuvor nicht erwartet. Das Jahresplus liegt bei "nur" 7 Prozent. 2011 betrug der Anstieg noch 10 Prozent.
In einem sind sich Marktbeobachter jedoch einig. 2013 wird für den Goldkurs zu einem besseren Jahr werden, wobei die Volatilität anhalten kann. Die Nachfrage der Zentralbanken sowie die Geldruckambitionen verschiedenen Nationen sollten für steigende Goldkurse sorgen. Auch wird der Goldhunger in China und Indien wird aller Voraussicht nach anhalten. 1900 Dollar oder auch 2200 Dollar je Unze sind oft gehörte Vorhersagen, die nicht als illusorisch gelten.
Neben der Investition in physisches Gold könnte sich jedoch auch ein Investment in Goldaktien als lohnend erweisen, denn diese Papiere sind oftmals unterbewertet. Experten weisen darauf seit Monaten hin. Sowohl fundamental als auch im historischen Vergleich notieren sehr viele Goldaktien auf einem äußerst niedrigen Niveau.
Besonders im Fokus von Experten stehen solche Goldunternehmen, die in den vergangenen Jahren ihre Goldreserven aufstocken konnten, sei es durch eigene Explorationsarbeiten oder durch Zukäufe. Hier könnte der Kurs 2013 besonderes Potenzial haben. Denn neue Goldfunde werden seltener, zudem steigen die Explorationskosten an. 1991 wurden weltweit noch 20 große Goldfunde getätigt, 2011 lag die Anzahl nur noch bei 3 Großfunden. Gleichzeitig sind die Explorationskosten deutlich nach oben gegangen. 2011 haben Goldsucher viele Milliarden Dollar für neue Goldfunde investiert, hier schwanken die Statistiken.
Sollte der Goldkurs nun deutlich anziehen, müsste dies entsprechende Auswirkungen auf die Bergbauaktien haben. Sie sollten dann 2013 ebenfalls einen Push nach oben erhalten. Andererseits hatte es ähnliche Erwartungen schon in früheren Jahren gegeben. Nicht immer wurden sie erfüllt.
Doch die Goldkonzerne achten inzwischen stärker auf ihren Kurs. Es gibt einen großen Ärger in der Branche über die im Vergleich niedrigen Notierungen und die bisweilen verfehlten Erwartungen. Gesellschaften ändern ihre Strategie, um den Kurs zu verbessern. So sind Kostenmaßnahmen ein großes Thema zur Kurspflege. Die Kosten sind zuletzt teils aus dem Ruder gelaufen. Nun steuert man gegen. Auch das sollte die Goldaktien 2013 in einem positiveren Licht erstrahlen lassen.