Lomiko Metals Inc.
Der kanadische Graphitexplorer Lomiko Metals Inc. (TSX-V: LMR, WKN: A2DJKB; ISIN: CA54163Q409) konzentriert sich auf sein Paradeprojekt La Loutre im südlichen Teil der kanadischen Provinz Quebec. La Loutre soll in den kommenden Monaten die aktuell noch historische Ressource zu einer verbesserten neuen und eigenen Ressource, sowie erster Wirtschaftlichkeitsschätzung entwickelt werden.
Symbol: | LMR.V | WKN: | A2DJKB |
ISIN: | CA54163Q409 | Web: | Lomiko Metals Inc. |

Die Gesellschaft
Die Gründung des Unternehmens erfolgte zwar bereits 1987, aber dem heutigen Geschäftsinhalt Graphit wendete man sich erst ab dem Jahr 2012 zu. Davor war man als Explorer bei Gold und Lithium aktiv. Am 23. September 2014 wurde die Optionsvereinbarung unterzeichnet und ab Oktober 2014 wurde die aktive Exploration von La Loutre durch Bohrungen gestartet. Die 100%ige Tochtergesellschaft Lomiko Technologies Inc. ist mit 40% am Technologieunternehmen Graphene ESD Corp. beteiligt, die ihrerseits unter anderem ein 20%iger Aktionär der Promethieus Technolgies Inc. ist.
Graphit
Graphit ist eine natürliche Erscheinungsform des chemischen Elements Kohlenstoff in Reinform und bildet neben Diamant und Fulleren die dritte stabile Form des Kohlenstoffs. Es gehört zur allgemeinen Abteilung der "Halbmetalle (Metalloide) und Nichtmetalle" und innerhalb dieser zur Kohlenstoff-Silicium-Familie. Überwiegend bekannt durch die Verwendung bei Bleistiften wird Graphit vor allem industriell als Schmiermittel, bei Bremsbelägen und in Schmelztiegel verwendet. In jüngster Zeit und in Zusammenhang mit der Entwicklung der E-Mobilität ist Graphit ein wichtiger Baustein bei der Energiespeicherung geworden. Mittlerweile beträgt der Graphitbedarf in der E-Mobilität weltweit bereits 16% des gesamten Graphitmarktes, und das mit steigender Bedeutung und Mengen.
Abb1: prognostische Zunahme des Graphitbedarfs, Quelle: Lomiko / Bloomberg
Wie hoch der Graphitbedarf bei Elektroautos derzeit ist, lässt sich erahnen, wenn man die 92kg hernimmt, die in einem modernen Fahrzeug der Firma Tesla verbaut sind.
Doch Graphit ist nicht gleich Graphit, zu viele Qualitätsstufen sind es, die am Markt vertreten sind, mit ebenso vielen unterschiedlichen Preise je Tonne des Endproduktes. Während Graphit für die traditionellen industriellen Anwendungen gemäßigte Preise erzielt, wird speziell aufbereitetes Graphit mit höchsten Reinheitsgraden bei der Energiespeicherung zu Toppreisen erworben. Nachfolgend eine kleine Übersicht zur aktuellen Preislage von Graphit in seinen unterschiedlichen Qualitätsstufen.
Abb2: Preiskategorien bei Graphit, Quelle: Lomiko Metals
Lomiko Metals ist bestrebt Graphit der höchsten Reinheitsstufe herzustellen (grün unterlegt in der Grafik), um künftig Qualitätsgraphit für den Batteriemarkt liefern zu können.
Graphitprojekt La Loutre (80%)
Aktuell verfügt Lomiko Metals 80% der Verfügungsrechte an diesem Projekt, kann aber durch Aktienausgaben und Bezahlung von 1,25 Mio. CAD die vollen 100% erreichen. Ein Ziel, das das Unternehmen derzeit aktiv verfolgt und einer baldigen Einigung entgegensieht.
Zur Verfügung stehen Lomiko Metals 2.867,29 ha an zusammenhängender Projektfläche. Ausgezeichnete Infrastruktur besteht durch naheliegende Ortschaften, die jeglichen Bedarf decken. Strom und Wasser ist in Projektnähe vorhanden. Die Anbindung an das übergeordnete Straßennetz ist gegeben, da Lomiko Metals bereits die Zufahrten zur Liegenschaft hergestellt hat.
Abb3: Projektlage, Quelle: Lomiko Metals
Die Anführung der Timcal Mine in der Grafik ist insofern von Bedeutung, da sie die gleichen geologischen Voraussetzungen besitzt wie das Projekt von Lomiko Metals, auch die Ressource mit ähnlichen Graden ausgestattet ist und somit eine gute Vergleichsbasis im Laufe der Exploration bietet.
Geologie
Die regionale Geologie besteht aus einer rd. 10km breiten Scherzone mit Amphiboliten, Einsprenkelungen von Monoziten und Dioriten in porphyroklastischem Paragneis aus dem Mesoproterozoikum. Diese führenden Formationen reichen am Projektareal bis an die Oberfläche (Outcrops). So konnten in den Jahren 2012 bis 2015 unter anderem von den Vorbesitzern wesentliche Fundstellen bei Feldarbeiten, geophysikalischen Messungen und Bohrungen festgestellt werden, die zu den 2 Hauptfundstellen Battery Zone und Refractery Zone führte.
Abb4: Fundstellenübersicht auf Le Loutre, Quelle: techn. Bericht von Lomiko Metals
Weitere Projektstellen zeigen nach Bodenproben ebenfalls hohe Graphitwerte, sind jedoch derzeit nicht im Fokus des Unternehmens und gelten als potentielle Expansionsflächen.
Projektstatus
Nach den klassischen Explorationsaufgaben Kartierungen, Feldarbeiten mit Bodenproben, Auswertung historischer Bohr- und sonstiger Daten hatte Lomiko Metals im Jahr 2016 genügend Informationen um daraus eine Ressourcenschätzung anfertigen zu lassen, die, wie bereits oben erwähnt, der Timcal Mine sehr ähnlich ist und ebenfalls eine gute Basis für die weiteren Entwicklungsschritte bietet.
Kategorie Indcated: 18,4 Mio. Tonnen zu 3,19% Graphit für rd. 588.400 Tonnen Graphit. Kategorie Inferred: 16,7 Mio. Tonnen zu 3,79% Graphit für rd. 624.900 Tonnen Graphit
Ermittelt wurden die Mengen durch die Annahme eines Cut-of-Grades von 0,3%. Diese erste Ressource wurde alleine aus dem Bereich der Graphene-Battery-Zone erstellt. Die mittlerweile als hochwertiger eingestufte Fläche der Refractory Zone ist nicht enthalten.
Auf der Refractory Zone hat Lomiko Metals im Jahr 2019 21 Bohrungen über 2.985 Meter vorgenommen, die vielfach Grade von über 10% auf einer Streichlänge von 900 m zeigten. Zum Beispiel 116,9m mit 4,80% Graphit inkl. 15,2 m mit 18,04% Graphit, oder 47,3m mit 7,56% Graphit inkl. einer Strecke von 11,3m mit 17,45% Graphit.
Die bereits ab der Oberfläche vorgefundene Mineralisierung im Bereich der Ressource und auf der Refractory Zone bieten die Chance auf eine künftige Tagebaugrube, die einen kostengünstigen Abbau gestatten könnte.
Projektplanung
Noch im Jahr 2020 sind weitere metallurgische Tests angesetzt sowie die Beauftragung von Konsulenten für die Erstellung eines technischen Reports und einer vorläufigen Wirtschaftlichkeitsschätzung (PEA). Die PEA wird unterstützt durch eine Ressourcenschätzung der Refractory Zone, die ca. zum Jahreswechsel 2020/2021 erwartet wird. Als Ziel setzt sich das Management eine Depotgröße von zumindest 50 Mio. Tonnen mit durchschnittlich 5% Graphit zu erreichen. Darin enthalten sollte eine hochgradige Zone von rd. 10 Mio. Tonnen mit einer Durchschnittsmineralisierung von 10% Graphit sein.
Bis Juni 2021 soll mit der Zahlung von 1,25 Mio. CAD die 100%ige Verfügungsgewalt über das Projekt erwirkt werden.
Ende 2021 soll eine Vorwirtschaftlichkeitsstudie (PFS) vorliegen und prognostisch plant das Management bis 2023 die Errichtung einer Pilotanlage sowie danach (2024) den Aufbau der eigenen Produktionsstätte.
Als erster und wichtiger Meilenstein kann die neue Ressource mit der vorläufigen Wirtschaftlichkeitsstudie angesehen werden, denn diese beiden Instrumente werden erstmals nicht nur das Potential der Vorkommen dokumentieren, sondern auch eine werthaltige Schätzung der möglichen wirtschaftlichen Umsetzung. Beides sind wichtige Faktoren bei der Reduzierung des Projektrisikos und bestimmen maßgeblich die Zukunft des Unternehmens.
Als Änderung in der Gesellschaftsstruktur wird aktuell der Verkauf der Tochtergesellschaft Lomiko Technologies Inc. betrieben, um sich vollends auf die Projektentwicklung konzentrieren zu können. Kolportiert wird ein Verkaufserlös von ca. 1,24 Mio. CAD plus Erstattung von diversen Kosten in der Höhe von 0,19 Mio. CAD
Management
Paul Gill — Chief Executive Officer
Ein erfahrener Stratege, der bereits bei Norsmont Mining als Finanzvorstand, Präsident und CEO fungiert hat. Organisationsstrukturierung und Implementierung von neuen Geschäftsmodellen sind seine ausgewiesenen Stärken.
Jacqueline Michael — CFO
Ein mit über 20 Jahren Erfahrung ausgestatteter Finanzexperte, der bereits 1988 eine Softwarefirma gegründet hat, sondern ab 1997 Erfahrung bei an der Börse gelisteten Bergbaugesellschaften gesammelt hat.
Julius Galik – Direktor
Während der letzten 17 Jahre aktiv in den Rollen Entwicklung und Finanzierung von diversen privaten und börsennotierten Unternehmen. Somit zählen strategische Planung, Akquisition sowie Führungsqualitäten zu seinen besonderen Eigenschaften.
Gabriel Erdelyi – Direktor
In allen Bereichen erfahrener und anerkannter Ingenieur, der über den Ausbau des Familienunternehmens bis hin zu Konstruktion im Bergbau, bei Eisenbahnen und der Automobilindustrie äußerst vielseitige Erfahrungen gesammelt hat.
J.S.Lavallee, Geologe
Jean Sebastian Lavallee hat bereits seit rd. 20 Jahren als Geologe bei unterchiedlichen Minengesellschaften gearbeitet und ist Spezialist für Explorationsprojekte. Seit 2012 ist er auch Vorstand bei Canada Strategic Metals, der börsennotierten Gesellschaft, von der Lomiko Metals das Projekt erworben hat. Als geologischer Spezialist hat er auch die Befähigung als "qualifizierte Person" für das La Loutre Projekt zu fungieren.
Unterstutzt wird das Management von mehreren Beratern in den Bereichen Technik, Strategie und Marketing.
Fazit
Das Management hat bereits im Jahr 2012 die Zukunft von Graphit erkannt und mit La Loutre ein Projekt erworben, das das Potential für eine eigenständige Produktion von hochqualitativen Graphitprodukten besitzt. Die Ressource auf der Battery Zone aus dem Jahr 2016 ist nur ein erster Schritt, der mit der Ressource von der Refractory Zone samt PEA einen wesentlichen weiteren Schritt zum Projekt- und Unternehmenswert setzen wird.
Die Strategie des Unternehmens im High-Level-Segment der Graphitszene mitspielen zu wollen, ist klar erkennbar. Wie dieses Ziel erreichbar sein kann, werden die kommenden Meilensteine aufzeigen. Doch die bisherige konzentrierte und erfolgreiche Explorationsleistung des erfahrenen Managements sollte auch die nächsten Stufen meistern lassen.
Aus finanzieller Sicht reichen die vorhandenen Mittel maximal bis Februar 2021, danach wird eine weitere Finanzierungsrunde nötig werden. Sollten die Werte der neuen Ressource sowie die PEA vorteilhaft ausfallen, so könnte durch wahrscheinlich höhere Aktienkurse eine hohe Verwässerung vermieden werden können.
Da auf dem Projekt noch weitere gut mineralisierte Bereiche bekannt sind, so sollte bei Bedarf noch ausreichend Expansionspotential für eine verlängerte Minenlaufzeit und verbesserte Wirtschaftlichkeit der Investitionen bestehen.
Zusammengefasst kann dem Projekt eine gute Qualitätsbasis beschieden werden, die es nun in weiterer Folge auszubauen gilt. Die Zuwendung zu Graphit und die volle Konzentration des Managements auf die Exploration und Entwicklung geben der strategischen Positionierung Recht. Die kommenden rd. 12 Monate werden durch die geplanten Vorhaben zeigen, welche Chancen Lomiko Metals besitzt um als künftiger verlässlicher Partner am Graphitmarkt bestehen zu können. Bis dahin ist Lomiko Metals als aussichtsreicher Explorer samt allen zugehörigen Risiken der Bergbaubranche einzustufen.