Belmont Resources Inc.
Das kanadische Entwicklungsunternehmen Belmont Resources Inc. (TSX-V: BEA, WKN: A2PLWB, ISIN: CA0804994030) besitzt mit sechs Projekten in Kanada und den USA ein breit gefächertes Portfolio. Mit Kupfer, Gold, Silber, Lithium und Uran ist das Unternehmen bestens aufgestellt. Die Projekte werden teils vom Unternehmen selbst, aber auch durch Joint-Venture-Partnerschaften aktiv bearbeitet.
TSXV: | BEA | WKN: | A2PLWB |
ISIN: | CA0804994030 | Web: | Belmont Resources Inc. |

Investment-Highlights
- Sämtliche im Folgenden vorgestellten Belmont-Resources-Projekte befinden sich an aussichtsreichen Standorten und an bekannten geologischen Hotspots für die jeweiligen Zielrohstoffe.
- Die Auslagerung von Projekt- und Kapitalrisiken an Joint-Venture-Partner erlaubt es dem Unternehmen, Projekte passiv voranzutreiben und sich währenddessen auf andere Arbeiten zu konzentrieren. Das beschleunigt mögliche Entdeckungen und macht zugleich den Aufwand überschaubarer.
- Mit Marquee Resources Ltd. ist beim Lithiumprojekt "Kibby Basin" und beim Gold-Asset "Lone Star" ein kompetenter dem Joint-Venture-Partner an Bord, der seinerseits durch eigene Gold- und Lithium-Unternehmungen beste Referenzen hat.
- Belmont Resources wirtschaftet mit bewusst sparsam kalkuliertem Kapital, das nur anlässlich konkret geplanter Aufgaben aufgestockt wird. Das bedeutet zwar gegebenenfalls eine höhere Frequenz an Finanzierungsrunden, beugt aber allzu starker Verwässerung vor. Angesichts (noch) niedriger Aktienkurse und geringerer Marktkapitalisierung ist das eine sehr besonnene und durchdachte Strategie.
- Das anziehende Explorationstempo, die konzentrierte Weiterverfolgung der Projekte sowie die zu erwartenden Ergebnisse in den kommenden zwei Quartalen könnten eine Steigerung der Unternehmenswerte mit sich bringen und mit verbesserten Kursen belohnt werden.
- Wer sich als Anleger für ein erfolgreich und umsichtig wirtschaftendes Multi-Mineralunternehmen interessiert, findet bei Belmont Resources gute Voraussetzungen für mittelfristige Investments und potenzielle Wertsteigerung.
Das Unternehmen
Belmont Resources hat vor allem in den letzten zwei bis drei Jahren seine Projekte in heutigem Umfang eingesammelt, auch wenn das Uran-Projekt "Crackingstone River" in Northern Saskatchewan, Kanada, bereits 2013 und das Lithium-Projekt "Kibby Bassin" in Nevada, USA, 2016 ins Portfolio aufgenommen wurden.
Das Management und seine Joint-Venture-Partner konzentrieren sich überwiegend auf die Kupfer-Gold-Projekte in Kanada sowie das Lithiumprojekt in den USA. Bei den Kupfer-Gold-Projekten sowie dem Lithiumprojekt streben die Partner eine rasche, kontinuierliche und zukunftsweisende Entwicklung an, um für die Unternehmen und deren Aktionäre bewertbare Edelmetall- und Rohstoffdepots zu definieren.
Die Projekte von Belmont Resources
Kupfer, Gold und Silber prägen die Projekte im Grenzbereich zwischen den USA (Bundesstaat Washington) und Kanada (Bundesstaat British Columbia).

Alle vier Projekte ("Lone Star", "Come by Chance", "Pathfinder" und "A-J") liegen im Nahbereich zueinander, besitzen ähnliche geologische Formationen und haben durch den aktiven Minenbezirk eine gute Infrastruktur sowie benachbarte Minen, mit denen sich das Unternehmen gut vergleichen lässt.
Der Grenzbereich zu den USA besitzt über vierzig historische Minen. Der als Greenwood-Region bezeichnete Abschnitt ist eine der bedeutendsten kanadischen Bergbauregionen für Gold, Silber und Kupfer.
"Lone Star"-Projekt – Kupfer, Gold
Das südlichste Projekt von Belmont Resources liegt zwar bereits im US-Bundesstaat Washington, zählt aber geologisch zur Greenwood-Region in Kanada.
Erst am 26. Juli 2021 unterzeichnete Belmont Resources die Option für den 100-prozentigen Erwerb des rund 130 Hektar großen Areals. Bereits am 1. November 2021 holte sich das Unternehmen das australische Explorationsunternehmen Marquee Resources (ASX: MQR) mittels Joint-Venture-Vertrag ins Boot, der Marquee Resources das Recht auf Erwerb von 80 Prozent des Projektes einräumt.
Das Projekt ist nicht jungfräulich. Es besitzt seit 2007 eine aussagekräftige Ressource, die allerdings nach den damaligen kaufmännischen Parametern mit einem Goldpreis von 593 USD je Unze Gold und 2,84 USD je Pfund Kupfer kalkuliert wurde. Bereits dreißig Jahre zuvor wurde auf dem Areal mittels Tagebaugrube Gold und Kupfer gewonnen, aber wie die Bohrungen zeigen, noch genug Werte im Boden belassen. 2008 stellte der damalige Eigentümer Merritt Resources krisenbedingt seine Arbeiten am Projekt ein, hinterließ aber neben dem Projekt den Nachfolgern eine umfangreiche Datenbank von 250 Bohrlöchern als historisches Erbe.

Im August 2022 hat der JV-Partner Marquee Resources sein erstes umfangreiches Bohrprogramm mit 46 Diamantbohrlöchern über 7.888 Bohrmeter abgeschlossen, das exzellente Funde erbrachte. Hier nun ein paar wenige Highlights der Kampagne:
- 44,2 Meter mit 1,5 Prozent Kupferäquivalent, beginnend in 65,8 Meter Tiefe,
- 22,1 Meter mit 1,4 Prozent Kupferäquivalent, beginnend in 140,4 Meter Tiefe,
- 15,5 Meter mit 5,0 Prozent Kupferäquivalent, beginnend in 48,3 Meter Tiefe.
42 der 46 Bohrungen stießen auf gute bis sehr gute Mineralisierungen. Diese Daten werden aktuell erhoben und mit den historischen Daten in ein geologisches Modell eingearbeitet.
Nächster Meilenstein
Noch im Jahr 2022 beabsichtigen die Joint-Venture-Partner, eine erste eigene und neue Ressourcenschätzung nach modernem Standard anfertigen zu lassen.
Doch damit nicht genug: Die Bohrungen, aber auch die historischen Bohrdaten, haben noch etliche weitere mineralisierte Zonen erkennen lassen, die weiteres Ressourcenpotential aufzeigen und in nachfolgenden Bohrprogrammen näher erforscht werden.
Herbst und Winter 2022 werden bei diesem Projekt spannende Ergebnisse erwarten lassen. Alleine von diesem Projekt könnte ein Unternehmenswertzuwachs erfolgen.
Laut Joint-Venture-Vertrag soll Marquee Resources im Rahmen der Optionsdauer und zur Erfüllung der Optionskonditionen das Projekt zu einem produktionsreifen Stand entwickeln. Das bedeutet, dass man beabsichtigt, dieses Projekt als erstes möglichst rasch in Produktion zu bringen. Dies nur als ergänzende, aber wichtige Information für die Unternehmensziele, soweit sie heute schon bekannt sind.
"Come by Chance" – Kupfer, Gold
Am 27. Mai 2020 unterzeichnete Belmont Resources eine Option zum 100-prozentigen Erwerb des rund 678 Hektar großen Projektareals, das eine lange Vorgeschichte besitzt. Bereits im Mai 2021 erfüllte Belmont Resources alle Optionsauflagen und verfügt seither über 100 Prozent der Rechte an diesem Projekt.
Bereits 1904 und 1905 entstanden Abbauflächen und Stollen bis in rund 110 Meter Tiefe, genannt "Betts Mine", auf dem südlichen Teil des Projektareals. Die wesentlichen epithermalen Erzkörper am Projekt wurden jedoch nie richtig erforscht und bieten somit das größte Findungspotential für Belmont Resources.
Einen guten Anhaltspunkt für potentielle Vorkommen bietet die benachbarte historische Mine "Phoenix", die zwischen 1900 und 1976 aus verschiedenen Gruben eine Million Unzen Gold und 500 Millionen Pfund Kupfer gewinnen ließ und auf gleichem geologischen Untergrund liegt wie "Come by Chance". Zur Lage des Projektes bitte die Grafik Nummer 1 betrachten.
Noch im Jahr 2020 ergab eine durchgeführte magnetische Überflugmessung wesentliche Ansätze für potentielle sulfidische Kupfer-Gold-Vorkommen.

In Ergänzung zu den magnetischen Überflugmessungen fanden im Jahr 2020 noch ausgedehnte Feldarbeiten statt, die weitere Daten für künftige Bohrungen bereit hielten.
Im Mai 2021 beschloss das Management eine weitere Induktionsuntersuchung des Projektareals auf 3-D-Basis, um die besten Bohrplätze ausfindig machen zu können. Das Programm wurde jedoch wegen anhaltender Waldbrände und hoher Temperaturen aus Sicherheitsgründen erst im September 2021 gestartet.
Nach Erhalt der behördlichen Genehmigungen konnte Ende März 2022 das erste Bohrprogramm über 2.000 Bohrmeter gestartet werden. Auch wenn die sechs Bohrlöcher noch niedrige Kupfergehalte zeigten, ist sich das Management sicher, dass man erst die Peripherie der Zonen erreicht hat und beim nächsten Bohrprogramm gezielter die erzhaltigen Formationen wird erfassen können.
Nächster Meilenstein
Für den Spätherbst 2022 ist auf diesem Projekt ein zweites Bohrprogramm in Vorbereitung. Zum heutigen Tag ist über den Umfang des Programmes noch nichts bekannt. Ein detaillierter Bohrplan sowie Umfang der Kampagne werden in den kommenden ein bis zwei Monaten erwartet. Danach sollte auch dieses Projekt erste Anhaltspunkte für ein möglicherweise werthaltiges Depot liefern können.
Projekt "A-J" , Gold, Silber
"A-J" steht für "Athelstan-Jackpot" und befindet sich seit Mai 2021 zu 100 Prozent in der Verfügungsgewalt von Belmont Resources, nachdem die Konditionen der im Mai 2020 geschlossenen Optionsvereinbarung von Belmont Resources voll erfüllt wurden.

Das infrastrukturell mit Straße, Energie und Wasser ebenfalls bestens erschlossene Projekt umfasst rund 120 Hektar und beherbergt mit "Athelstan" und "Jackpot" zwei historische Minen. In den Jahren zwischen 1901 und 1940 wurde kleinräumig Abbau betrieben, bei dem in Summe 33.200 Tonnen mit 5,4 Gramm Gold und 6,2 Gramm Silber je Tonne dem Boden entnommen wurden. In den Jahren 2003 und 2004 wurde mittels Schürfgräben und Gesteinsproben das Projekt weiter untersucht, um die geologischen Strukturen sowie epithermalen Zonen zu erfassen, aber in Summe ebenfalls nicht konsequent exploriert.
In den Jahren 2020 und 2021 wurden von Belmont Resources weitere Feldarbeiten sowie magnetische Überflugmessungen als Vorbereitung für eine erste Bohrkampagne durchgeführt.
Im Frühjahr 2021 wurde ein erstes 2.000 Meter umfassendes Bohrprogramm mit neun Bohrlöchern gestartet, das zum Ziel hatte, die mineralisierte Fläche von bekannten 240 mal 1.000 Metern im Bereich der historischen Minen näher zu untersuchen. Dies deshalb, da historische Daten neun mineralisierte Erzgänge aufgezeigt hatten, die allesamt sehr vielversprechend scheinen, da sie bei historischen Bodenproben und in Schürfgräben Goldgehalte von 25 Gramm bis 35 Gramm über 3 Meter gezeigt hatten.
Das Bohrprogramm wurde erfolgreich beendet und erbrachte die erwarteten guten Mineralisierungswerte sowie die Bestätigung der geologischen Annahmen bezüglich Mineralisierungstypen auf dem Areal. Ergebnisse können nachgestellter Grafik entnommen werden.

Die Bohrungen im Umfeld der Mine "Athelstan" waren erst der Anfang. Mit dem nächsten Bohrprogramm will man das Umfeld der Mine "Jackpot" untersuchen. Es wird vermutet, dass man damit die mineralisierte Zone wesentlich erweitern kann.
Ein nachfolgendes Bohrprogramm ist zwar vorgesehen, aber terminlich noch nicht fixiert worden, da sich das Management auf die Projekte "Lone Star" und "Come by Chance" konzentriert, sowie mit seinem Joint-Venture-Partner auf die Lithium-Liegenschaft in Nevada, USA.
Pathfinder Projekt, Gold, Silber, Blei
Die 253,34 Hektar große Liegenschaft liegt ebenfalls in der Region Greenwood, besitzt mit der "Little Bertha Mine" eine historische Mine aus dem Jahr 1904 und ist auf drei Seiten umgeben von Kinross Gold.
Das beinhaltet eine besondere Fantasie für dieses Projekt, da Kinross ständig auf Suche nach neuen Projekten im Umfeld seiner Produktionsstätte in der Nähe ist, die mangels Material derzeit still steht.

Die geologischen Voraussetzungen am Projekt wären ideal für Kinross, da sie perfekt zur Mühle passen.
Von der "Little Bertha Mine" weiß man, dass in den Jahren 1901 bis 1939 lediglich 876 Tonnen Erz abgebaut wurde. Daraus wurden 467 Unzen Gold, 4.242 Unzen Silber, 29 Kilogramm Kupfer und 391 Kilogramm Blei gewonnen.
Seit dieser Zeit ist auch bekannt, dass die Venen bei "Little Bertha" im Durchschnitt gute zwei Meter betragen und die Venenstrukturen weiter ausgedehnt sein könnten als die bis dato bekannte Streichenlänge von rund 100 Metern. Außerdem befinden sich am Projektareal weitere potentielle sulfidische Mineralisierungsabschnitte (in obiger Grafik rot eingekreist), die ebenfalls Potential für Vorkommen besitzen.
Belmont Resources hat dieses Projekt erst Ende August 2021 optioniert. Das Management plant Folgearbeiten am Projekt, um es für eine erste Bohrkampagne vorzubereiten. Aus heutiger Sicht ist allerdings weder ein Zeitplan noch eine genaue Definition der kommenden Arbeiten bekannt.
Kibby Basin Projekt – Lithium
Bereits frühzeitig (2016) hat sich Belmont mittels Option das Recht auf 100-prozentige Verfügung an diesem interessanten Projekt gesichert. Inzwischen wurden alle Konditionen erfüllt und Belmont besitzt volle Verfügungsgewalt über dieses Projekt.
Das 10,4 Quadratkilometer große Areal besteht aus fünf zusammenhängenden Claims in einer an Lithium reichen Region, in der sich viele Minenunternehmen befinden. Albemarle sticht jedoch hervor, da es der einzige Lithiumproduzent in den USA ist.

Um das Projekt aktiv voranzubringen, schloss Belmont Resources im November 2021 mit dem australischen Unternehmen Marquee Resources auch für dieses Projekt einen Joint-Venture-Vertrag ab, der Marquee Resources 80 Prozent an einem der fünf Blöcke zusichert, wenn man binnen fünfzehn Monaten ab Optionsvertrag 2,5 Millionen CAD in die Exploration fließen lässt.

Marquee Resources als operatives Unternehmen schloss nach behördlicher Genehmigung der Bohrkampagne einen Vertrag mit einer Bohrfirma und das Bohrprogramm wurde im Mai 2022 gestartet. Im Juli 2022 wurde es jedoch nach der ersten Bohrung unterbrochen, da das Bohrunternehmen frustrierend langsam agierte und man ein neues Team engagieren musste. Wichtig ist, zu vermerken, dass diese Änderung keine finanziellen Auswirkungen auf das Bohrbudget hatte.
Das 3.000 Meter umfassende Programm für drei Bohrlöcher soll nun zügig weitergeführt werden und bis längstens Oktober 2022 abgeschlossen sein.
Durch Induktionsmessungen ist die Lage der lithiumhaltigen Brine-Schichten bekannt, jedoch noch nicht durch Bohrungen bestätigt worden.

Für Belmont Resources ist das Voranpreschen des Joint-Venture-Partners vorteilhaft, da man von den Ergebnissen die mögliche Vorgangsweise auf den vier eigenen Claims ableiten möchte.
Nächste Meilensteine
Gegen Jahresende ist mit der Bekanntgabe der Bohrergebnisse von Marquee Resources zu rechnen. Möglicherweise werden auch bereits erste Pläne für die eigene Exploration von Belmont Resources bekannt gegeben.
Crackingstone River Projekt – Uran
2013 hat Belmont Resources 50 Prozent dieses Projektes optioniert, aber erst mit den restlichen 50 Prozent im Juni 2021 die volle Verfügungsgewalt erlangt.
Mit Dezember 2021 wurde mit einem Partner eine Absichtserklärung für den Projekteinstieg abgeschlossen, die jedoch im April 2022 wieder aufgelöst wurde. Die Suche nach einem geeigneten Partner geht daher weiter.

Auch wenn sich das Projekt in äußerst attraktiver Lage befindet, ist die Zukunft nicht gesichert, denn ob man weiter Joint-Venture-Partner sucht, oder ob man sich von diesem "Nebenprojekt" trennt, ist nicht bekannt.
Von einer aktiven Projektverfolgung ist weder in Nachrichten zu lesen, noch in den vierteljährlichen Managementdiskussionen.
Das Management
George Sookochoff, CEO/Präsident
Mehr als 35 Jahre Erfahrung bringt er als Experte für den Minensektor ins Unternehmen ein, die er sich bei etlichen börsennotierten Gesellschaften angeeignet hat. Besonders wertvoll für Belmont ist er, da er als Vizepräsident bei Golden Dawn Minerals eine riesige Datenbank von über 100 Jahren Exploration im Greenwood District inklusive Hunderte von Karten ab den späten 1800er Jahren gesammelt hat. Geboren in dieser Region, ist er mittlerweile ein absoluter Experte für die Mineralvorkommen des Greenwood District.
Gary Musil, CFO, Direktor Sekretariat
Auch er hat über dreißig Jahre Erfahrung im Management und finanzieller Begleitung von Unternehmen. Erfahrungen, die er sich seit 1988 bei einer Reihe von börsennotierten Bergbaugesellschaften in Peru, Chile, der Slowakei und natürlich auch in Kanada angeeignet hat.
James H. Place, Geologe, Direktor
Als Geologe sammelte er dreißig Jahre lang Erfahrungen bei Regierungen, in der Privatindustrie und bei Rohstoffentwicklern. Seine Spezialgebiete liegen bei Projektplanung, Management als Supervisor und im Bereich Administration.
Laurence Sookochoff, Direktor
Die Senioreminenz des Unternehmens mit mehr als fünfzig Jahren Erfahrung im Bergbau und der Explorationsindustrie seit seiner Graduierung als Geologe an der Uni in British Columbia im Jahr 1966. Durch seine jahrzehntelange vielfältige Arbeit im Bergbau besitzt er einen riesigen Wissensschatz, der für Belmont Resources von unschätzbarem Wert ist.
Geoffrey D.G. Peretz, Direktor
Auch er ist Profi mit über 35 Jahren Erfahrung. Seine Spezialgebiete liegen im Bereich Investment durch seine private Investmentbank Camelot Capital Corp. Er ist somit Spezialist bei Finanzierungsbeschaffung, Firmengründung und Firmenstrukturierung. Erfahrungen die er sich bei zahlreichen Bergbaugesellschaften, überwiegend in verschiedenen afrikanischen Ländern, angeeignet hat.
Zwei weitere Geologen unterstützen derzeit auf Konsulentenbasis das Management bei seinen Aufgaben.
Fazit
Belmont Resources hat es, speziell in den letzten zwei bis drei Jahren, geschafft, ein attraktives Projektportfolio aufzubauen, das bereits von der Qualität der Standorte her vielversprechende Perspektiven besitzt.
Mit der Auslagerung von Projekt- und Kapitalrisiko an Marquee Resources, einem erfahrenen Joint-Venture-Partner, der selbst in Nevada ein Lithiumprojekt betreibt und Goldprojekte in Kanada exploriert, kann sich Belmont auf seine eigenen Projekte konzentrieren. Durch diese Konzentration ist eine forcierte Exploration bei gleichzeitig kalkulierbarem Aufwand möglich.
Die Kapitaldecke des Unternehmens ist derzeit stets dünn gehalten und wird nur je nach geplanten Aufgaben aufgestockt. Auch wenn es dadurch zu vermehrten Finanzierungsrunden kommt, so ist dadurch weitgehend gesichert, dass die Verwässerung der aktiven Aktienanzahl gemäßigt bleibt. Dies macht auf jeden Fall Sinn, solange der Aktienkurs niedrig und die Marktkapitalisierung gering ist.
Betrachtet man die beschleunigten Arbeitsschritte, die sich nun durch die Existenz des Joint-Venture-Partners und die Konzentration auf Belmonts Eigenprojekte ergeben, so ist durch die Ergebnisse der nächsten beiden Quartale durchaus damit zu rechnen, dass der Markt die Fortschritte durch bessere Aktienkurse und höherem Unternehmenswert anerkennt. Diese Strategie des Managements, vorerst mit kleinem Kapital voranzukommen, kann man als durchaus als sinnvoll erachten, da Finanzierungen bei höheren Aktienkursen weniger Verwässerungen erkennen lassen.
Sowohl mit der Projektwahl, wie auch mit der eingeschlagenen Firmenstrategie zeigt sich Belmont Resources auf einen guten und sich beschleunigenden Kurs. Für mittelfristig orientierte Interessenten an einem Multimineralunternehmen bietet Belmont Resources aus heutiger Sicht eine aussichtsreiche Investitionsbasis mit Potential auf gute Wertzuwächse.